Folgen
Keine Story von Alpen-Initiative mehr verpassen.

Alpen-Initiative

Filtern
  • 10.07.2008 – 15:15

    Mit der LSVA langfristig denken und nachhaltig verlagern

    Altdorf (ots) - Die Alpeninitiative rät der Transportbranche, statt den steigenden Dieselpreis und die erhöhte LSVA zu beklagen, von der Strasse auf die Schiene zu verlagern. Wenn die ASTAG die vom Volk beschlossene LSVA abschwächen bzw. abschaffen will, dann soll sie eine entsprechende Volksinitiative lancieren und nicht durch die Hintertür die Verlagerungspolitik und den Volkswillen sabotieren. Die ...

  • 20.05.2008 – 15:09

    Güterverkehrsverlagerungsgesetz: Auf halbem Weg stehen geblieben

    Altdorf (ots) - Die Verkehrskommission des Nationalrates hat gestern die Güterverkehrsvorlage beraten. Die Alpen-Initiative wertet positiv, dass die Kommission das Verlagerungsziel von 650'000 LKW-Fahrten bestätigt und die Bedingungen für die Einführung der Alpentransitbörse gegenüber dem Ständerat verbessert hat. Positiv ist auch die beschlossene Unterstützung des Binnengüterverkehrs und des ...

  • 18.04.2008 – 14:48

    ASTAG fürchtet wirksames Verlagerungsinstrument

    Altdorf (ots) - Die ASTAG versucht, die kommende Debatte der nationalrätlichen Verkehrskommission über die Güterverkehrsvorlage zu beeinflussen (Pressemitteilung von heute). Die Alpen-Initiative hält dazu fest: 1. LKW-Kontrollen und Dosiersystem sind wichtige Massnahmen für die Wahrung der Sicherheit auf den Transitstrassen. Sie haben höchstens sekundär eine geringe verlagernde Wirkung. 2. Die gerügten ...

  • 13.03.2008 – 13:23

    Güterverkehr statt Stellen verlagern

    Altdorf (ots) - Für die Alpen-Initiative zeigt das finanzielle Debakel von SBB Cargo, dass schnellstmöglich die politischen Rahmenbedingungen für den Güterverkehr geändert werden müssen. Ein entscheidendes Element dazu ist die Alpentransitbörse. Seit dreizehn Jahren schleicht die Politik um die Verlagerungspolitik wie die Katze um den heissen Brei. Jetzt gilt es endlich zuzupacken. Trotz ...

  • 22.02.2008 – 18:38

    Alpenquerender Güterverkehr: Bundesrat und Parlament sollen endlich handeln statt schönreden

    Altdorf (ots) - Zehn Tage nach der Beratung des Güterverkehrsverlagerungsgesetzes durch die Verkehrskommission des Nationalrates hat das Bundesamt für Verkehr heute Freitag nach 17.00 Uhr die alarmierenden Zahlen zur Entwicklung des alpenquerenden Verkehrs im vergangenen Jahr (ohne den eigentlichen Semesterbericht) publiziert. Ähnlich verfuhr das Amt mit der ...

  • 18.02.2008 – 20:05

    Tessiner Kantonsparlament will schnellere Verlagerung mittels Alpentransitbörse

    Altdorf (ots) - Die Alpen-Initiative nimmt mit Freude von der Unterstützung durch den Tessiner Kantonsrat Kenntnis. Dieser hat heute Abend mit nur einer Gegenstimme beschlossen, eine Standesinitiative nach Bern zu schicken, die eine schnellere Gangart bei der Verlagerung des Güterverkehrs auf die Schiene verlangt: Zwei Jahre nach Abschluss der laufenden ...

  • 13.02.2008 – 16:08

    Güterverlagerung: Vertagt statt gelöst

    Altdorf (ots) - Wenn es nach dem Willen der Verkehrskommission des Nationalrates geht, so muss das Volk noch lange auf die beschlossene Verlagerung des Güterverkehrs auf die Schiene warten. Das Gremium hat trotz Kenntnis über das Ungenügen der bisherigen Verlagerungspolitik keine einzige neue Massnahme beschlossen, dafür das Datum der Zielerreichung um mindestens weitere 10 Jahre aufgeschoben. Die ...

  • 03.10.2007 – 13:34

    Güterverkehrsverlagerungsgesetz im Ständerat: Kein Respekt vor dem Volk!

    Altdorf (ots) - Die Alpen-Initiative ist enttäuscht über die respektlose Haltung des Ständerates zur Verlagerung des Güterverkehrs auf die Schiene. Statt wie vom Volk beschlossen endlich einen Schritt vorwärts zu machen, hat er der Verlagerung weitere Hindernisse in den Weg gestellt: Erst wenn der Bundesrat sich mit dem Ausland über die Einführung ...

  • 21.09.2007 – 09:10

    Güterverkehrsverlagerungsgesetz: Umweltorganisationen wehren sich gegen Betrug

    Altdorf (ots) - Was das Parlament 1999 versprochen hat, soll es jetzt auch einhalten. Dies fordern die Umweltorganisationen VCS, WWF, Greenpeace und Alpen-Initiative in einem gemeinsamen Brief zum Güterverkehrsverlagerungsgesetz an die Ständerätinnen und Ständeräte: "Wir Umweltorganisationen werden betrogen und können diese Missachtung des Volkswillens ...

  • 07.09.2007 – 13:56

    Transitstatistiken zeigen: Es geht nicht ohne Alpentransitbörse

    Altdorf (ots) - Der Semesterbericht über die Entwicklung des alpenquerenden Verkehrs in der ersten Hälfte des laufenden Jahres bestätigt die Befürchtungen, welche die Alpen-Initiative schon mehrmals geäussert hat: Ohne zusätzliche Massnahmen nimmt der alpenquerende Schwerverkehr wieder zu. Die Entwicklung wäre schon im letzten Jahr negativ verlaufen, wenn die Gotthard-Autobahn nicht infolge des Felssturzes ...

  • 12.08.2007 – 13:45

    Alpen-Initiative setzt loderndes Zeichen für weniger Schwerverkehr

    Altdorf (ots) - Über 200 Personen folgten am Samstag dem Aufruf von Alpen- Initiative und FreiPass zum „Feuer in den Alpen“ auf der Furka. Die Feuerreden hielten der Urner Regierungsrat Markus Züst und der Walliser Staatsrat Thomas Burgener. Die Passtrasse war während vier Stunden dem nichtmotorisierten Verkehr vorbehalten, ungefähr 500 VelofahrerInnen nützten die Gelegenheit. Mit dem Anlass setzten die ...

  • 09.08.2007 – 15:28

    Vorschau: mit dem Velo über den autofreien Furkapass

    Altdorf (ots) - 200 Übernachtungen und gute Wetterprognosen: Auf dem Furkapass wird am Samstag nach Velofahren und Wandern 20.30 Uhr das Höhenfeuer angezündet. Regierungsrätliche Ansprachen und Sagen inklusive. Am Samstag haben VelofahrerInnen freie Fahrt: Die Passtrasse zum Furka ist von Gletsch bis Realp von 15.00 bis 19.00 Uhr für den motorisierten Verkehr gesperrt. Auch Petrus ist der Veranstaltung ...

  • 02.07.2007 – 10:15

    Vorankündigung Alpen-Initiative: Autofreier Furkapass am 11. August

    Altdorf (ots) - Das Furkapass-Gebiet wird am 11. August für Nichtmotorisierte aus der ganzen Schweiz attraktiv. Die Vereine Alpen-Initiative und FreiPass organisieren den Anlass gemeinsam. Die Vereine fordern Naturliebhaber mit „Zu Fuss oder mit dem Velo – doppelt schön!“ auf, am Anlass teilzunehmen. Velo fahren oder wandern Mit dem Velo auf den Furkapass? Oder eine Wanderung von der Furka nach Oberwald? ...

  • 22.06.2007 – 08:00

    Aufsichtsbeschwerde gegen den säumigen Bundesrat

    Altdorf (ots) - Die Alpen-Initiative hat heute der Bundesversammlung die angedrohte Aufsichtsbeschwerde gegen den Bundesrat eingereicht. Darin erinnert sie daran, dass das Volk 1994 eine Verlagerung des alpenquerenden Güterverkehrs auf die Schiene innerhalb von zehn Jahren beschlossen hat. Der Bundesrat will die Verlagerungsfrist nun verfassungswidrig auf bis zu 25 Jahre ausdehnen. Die Alpen-Initiative fordert das ...

  • 21.06.2007 – 15:44

    Postulat 05.3002 „Vorwärts machen mit den Schwerverkehrskontrollzentren an der A2“

    Altdorf (ots) - Die Alpen-Initiative fühlt sich bestärkt: Der Nationalrat hat heute einem von Andrea Hämmerle beantragten und vor zweieinhalb Jahren einstimmig beschlossenen Postulat seiner Verkehrskommission zu den geplanten LKW-Kontrollzentren mit nur zwei Gegenstimmen zugestimmt. Damit ist klar, dass die ...

  • 08.06.2007 – 14:31

    Güterverkehrsverlagerungsgesetz: Der Bundesrat verweigert sich dem Volk

    Altdorf (ots) - Der heutige Entscheid des Bundesrates ist verfassungswidrig, mutlos und phantasielos. Gleichzeitig ist der vorgeschlagene Weg inkonsequent und aussenpolitisch riskant. Die Alpen-Initiative ruft das Parlament auf, die Vorlage an den Bundesrat zurückzuweisen. Die Alpen-Initiative wird in den nächsten Tagen beim Parlament eine ausführliche ...

  • 15.05.2007 – 09:40

    Die LSVA-Erhöhung ist Teil des bilateralen Kompromisses

    Altdorf (ots) - Die Wirtschaft lobbyiert mit falschen Informationen gegen die Erhöhung der LSVA. Eine genaue Betrachtung ergibt ein völlig anderes Bild: Die LSVA deckt die externen Kosten nicht, und die Produktivitätsgewinne durch die höhere Gewichtslimite sind nicht ausgeglichen. Die ZEB-Projekte sind von der LSVA-Erhöhung abhängig. Die umfassende Transportrechnung 2003 des Bundesamtes für Statistik ...

  • 14.05.2007 – 08:35

    LKW-Kontrollzentrum Ripshausen: Kein Weiterzug

    Altdorf (ots) - Ausschlaggebend für den Verzicht auf den Weiterzug war in erster Linie das Interesse, die von der Alpen-Initiative unbestrittenen Teile des Projektes - die Anlagen für die LKW-Kontrollen und die Flächen für die Verlegung des Dosiersystems - nicht zu verzögern. Die konsequente Fahndung von Verstössen gegen Vorschriften des Strassenverkehrsrechts trägt zur Verlagerung des Güterverkehrs auf ...

  • 03.05.2007 – 12:07

    Alpentransitbörse: Nun soll der Bundesrat endlich handeln

    Altdorf (ots) - Die Alpen-Initiative freut sich, dass die vom ASTRA im Auftrag gegebene Studie von Ecoplan, RappTrans und Kurt Moll nun aufzeigt, dass die von ihr vorgeschlagene Alpentransitbörse praxistauglich ist. Bereits vor zwei Jahren kam eine grundsätzliche Machbarkeitsstudie zum Schluss, dass "die Alpentransitbörse ein realisierbares, effizientes und effektives Instrument der Verkehrspolitik ist. ...

  • 29.03.2007 – 14:32

    Alpentransit: Kein Anlass zu übertriebenem Optimismus

    Altdorf (ots) - Die Alpen-Initiative freut sich über die im Jahr 2006 weiter gesunkene Zahl der alpenquerenden LKW-Fahrten und den gestiegenen Marktanteil der Schiene. Gleichzeitig warnt sie vor übertriebenem Optimismus. Ein Rückgang der LKW-Fahrten um nur 2% ist völlig ungenügend, um das Verlagerungsziel innert nützlicher Frist zu erreichen. Dies umso mehr, als der Gotthard im vergangenen Jahr infolge ...

  • 02.03.2007 – 13:05

    Vernehmlassung zur LSVA-Erhöhung 2008: Eine LSVA-Erhöhung ist gerechtfertigt

    Altdorf (ots) - In der Vernehmlassung fordert die Alpen-Initiative, die leistungsabhängige Schwerverkehrsabgabe (LSVA) 2008 wie mit der EU vereinbart zu erhöhen. Die Tarife sollen danach alle zwei Jahre angepasst werden. Der Bundesrat will die leistungsabhängige Schwerverkehrsabgabe (LSVA) auf Anfang des nächsten Jahres erhöhen. Die Alpen-Initiative ...