Suivre
Abonner Krebsliga Schweiz

Krebsliga Schweiz

Filtre
  • 25.06.2019 – 09:12

    Krebsliga: Kostenübernahme für fruchtbarkeitserhaltende Massnahmen

    Krebstherapien erhöhen das Risiko für Unfruchtbarkeit. Massnahmen zum Erhalt der Fruchtbarkeit müssen Betroffene selbst bezahlen. Die Krebsliga Schweiz hat in Zusammenarbeit mit medizinischen Fachgesellschaften einen Antrag auf Kostenübernahme gestellt - und freut sich, dass dieser nun angenommen ...

    Un document
  • 18.06.2019 – 10:37

    Krebsliga: Sommerferienzeit ist gleich Sonnenbrandzeit? Nein danke!

    Liebe Medienschaffende, Endlich sind die Sommermonate gekommen. Viele Schweizerinnen und Schweizer verreisen ans Meer. Was viele nicht wissen: In südlichen Regionen ist die UV-Strahlung stärker als wir es uns im Schweizer Mittelland gewohnt sind. Somit steigt die Gefahr eines Sonnenbrandes und damit ...

    Un document
  • 27.05.2019 – 09:19

    Welttag ohne Tabak 2019: Jugendliche durch Werbeverbot vor Tabak schützen

    Liebe Medienschaffende Die Mehrheit der Rauchenden beginnt vor dem 18. Lebensjahr. Für einen wirksameren Jugendschutz unterstützt die Krebsliga die Eidgenössische Volksinitiative "Ja zum Schutz der Kinder und Jugendlichen vor Tabakwerbung". Just zum Welttag ohne Tabak befindet sich das ...

    Un document
  • 24.05.2019 – 09:00

    Krebsliga: Jugendliche durch Werbeverbot vor Tabak schützen

    Bern (ots) - Die Mehrheit der Rauchenden beginnt vor dem 18. Lebensjahr. Für einen wirksameren Jugendschutz unterstützt die Krebsliga die Eidgenössische Volksinitiative «Ja zum Schutz der Kinder und Jugendlichen vor Tabakwerbung». Just zum Welttag ohne Tabak befindet sich das Initiativkomitee mit der Unterschriftensammlung auf der Zielgeraden. Fast nirgends in Europa darf derart offen für Tabakprodukte geworben ...

  • 23.05.2019 – 13:33

    Krebsliga: Jahresbericht 2018

    Bern (ots) - Die Krebsliga Schweiz zeigt in ihrem Jahresbericht, in welcher Art und Weise sie für Krebsbetroffene und ihre Angehörigen Unterstützung bietet. Die Bedürfnisse der Menschen sind dabei zentral, denn die Arbeit die wir leisten, soll bei den Betroffenen wirken und Nutzen stiften. Auf dieser Basis bauen wir auch unsere Angebote aus. Die Krebsliga möchte die Erfahrungen und Bedürfnisse von Krebsbetroffenen und Angehörigen stärker in ihre Arbeit ...

  • 04.04.2019 – 16:58

    NSK: Darmkrebsfrüherkennung: Interprofessionelle Zusammenarbeit greift

    Bern (ots) - Liebe Medienschaffende, Obwohl die Kosten für die Koloskopie oder den Blut-im-Stuhl-Test seit 2013 für Personen zwischen 50 und 69 von der obligatorischen Krankenversicherung übernommen werden, profitiert nur ein kleiner Teil der Schweizer Bevölkerung von der Darmkrebs-früherkennung. Dank der interprofessionellen Zusammenarbeit verschiedener ...

  • 19.03.2019 – 09:15

    Krebsliga: Warum die Früherkennung von Darmkrebs ab 50 wichtig ist

    Bern (ots) - Jedes Jahr erkranken in der Schweiz 4300 Frauen und Männer an Darmkrebs - ungefähr 1700 Personen sterben daran. Wir sind überzeugt, dass dies nicht sein muss. Die Heilungschancen bei Darmkrebs stehen besonders gut, wenn dieser früh erkannt wird. Die Früherkennung kann also Leben retten. Deshalb empfiehlt die Krebsliga allen Frauen und Männern ab 50 ...

  • 21.02.2019 – 09:12

    Krebsliga: Tag der Kranken 2019 "Wissen macht uns stark"

    Liebe Medienschaffende Fachpersonen sind sich einig: Um mit einer Krankheit umgehen zu können, ist Gesundheitswissen ganz zentral. Deshalb widmet sich der Tag der Kranken am 3. März 2019 dem Motto "Wissen macht uns stark". Doch wieviel Wissen braucht es und zu welchem Zeitpunkt? Und gibt es heute nicht bereits zu viele Informationen? Diese Fragen ...

    Un document
  • 08.01.2019 – 09:33

    Ausweitung des Forschungsnetzwerks auf regionale Krankenhäuser

    Die Krebsliga Schweiz fördert das Projekt "regionale Netzwerke" der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Klinische Krebsforschung (SAKK) mit 300 000 Franken, damit künftig auch Patientinnen und Patienten, die in regionalen Krankenhäusern behandelt werden, an klinischen Studien teilnehmen können. Die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Klinische Krebsforschung (SAKK) ist ein nationales Krebsforschungsnetzwerk, ...

  • 30.11.2018 – 09:01

    Krebsliga: George Thalmann gewinnt den Krebspreis

    Liebe Medienschaffende Die Krebsliga Schweiz würdigt Prof. Dr. med. George Thalmann mit dem Krebspreis für seine wertvolle Unterstützung und sein über Jahre hinweg kostenlos zur Verfügung gestelltes Fachwissen zu Prostata- und Hodenkrebs. Die Krebsliga Schweiz ist bei ihrer Beratungs- und Betreuungsarbeit auf das Fachwissen von Experten angewiesen. ...

    Un document
  • 30.11.2018 – 09:00

    George Thalmann gewinnt den Krebspreis

    Bern (ots) - Die Krebsliga Schweiz würdigt Prof. Dr. med. George Thalmann mit dem Krebspreis für seine wertvolle Unterstützung und sein über Jahre hinweg kostenlos zur Verfügung gestelltes Fachwissen zu Prostata- und Hodenkrebs. Die Krebsliga Schweiz ist bei ihrer Beratungs- und Betreuungsarbeit auf das Fachwissen von Experten angewiesen. George Thalmann, seit 2010 Chefarzt und Direktor der Universitätsklinik für ...

  • 27.11.2018 – 14:01

    Onkologie: Neue Empfehlungen für das Kommunikationstraining

    Liebe Medienschaffende Eine zunehmend personalisierte Krebsmedizin erfordert Anpassungen im Kommunikationstraining, das vor mehr als zwanzig Jahren von der Krebsliga Schweiz ins Leben gerufen wurde. Unter der Leitung von Prof. Friedrich Stiefel, Leiter des Dienstes für Konsiliarpsychiatrie am Universitätsspital in Lausanne (CHUV), fand ein Treffen ...

    Un document
  • 27.11.2018 – 14:00

    Onkologie: Neue Empfehlungen für das Kommunikationstraining

    Bern (ots) - Eine zunehmend personalisierte Krebsmedizin erfordert Anpassungen im Kommunikationstraining, das vor mehr als zwanzig Jahren von der Krebsliga Schweiz ins Leben gerufen wurde. Unter der Leitung von Prof. Friedrich Stiefel, Leiter des Dienstes für Konsiliarpsychiatrie am Universitätsspital in Lausanne (CHUV), fand ein Treffen zwischen Experten aus der Schweiz und Europa statt, das zu einer Neuausrichtung des ...

  • 23.10.2018 – 09:00

    Krebsliga: Prostatakrebs - Hoffnung dank Forschung

    Bern (ots) - Jedes Jahr erkranken rund 6100 Männer in der Schweiz an Prostatakrebs und fast 1400 sterben an den Folgen der Erkrankung. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler arbeiten daran, Fortschritte in der Behandlung und Betreuung von Prostatakrebsbetroffenen zu erzielen und die Früherkennung zu verbessern. Prostatakrebs ist der häufigste bösartige Tumor bei Männern. In den letzten Jahren wurden dank der ...

  • 29.05.2018 – 16:00

    Welttag ohne Tabak: Die schädlichen Auswirkungen von Tabak werden zu oft unterschätzt

    Bern (ots) - In Sachen Tabakprävention hat die Schweiz immer noch Nachholbedarf. Dabei leidet die Gesundheit bereits unter einigen wenigen Zigaretten pro Tag. Für einen wirksameren Jugendschutz unterstützt die Krebsliga eine Volksinitiative, die Werbung, Sponsoring und Promotion von Tabakprodukten derart beschränken will, dass Kinder und Jugendliche davon nicht ...

  • 28.05.2018 – 14:00

    Jahresbericht 2017 der Krebsliga Schweiz

    Bern (ots) - Die Weiterführung der Nationalen Strategie gegen Krebs bis 2020, Angebote für Cancer Survivors sowie die Förderung wichtiger Forschungsprojekte: Die Krebsliga Schweiz engagierte sich nachhaltig für Krebsbetroffene und ihre Angehörigen. Der Jahresbericht 2017 ist nun verfügbar, neu auch in digitaler Form. Die Krebsliga Schweiz setzte ihr Engagement für Cancer Survivors fort. Gefördert wurde etwa die ...

  • 13.03.2018 – 09:30

    Krebsliga: Start einer nationalen Studie zur onkologischen Rehabilitation

    Bern (ots) - Ende Februar 2018 wurde im Rahmen der Nationalen Strategie gegen Krebs eine nationale Studie zur ambulanten onkologischen Rehabilitation in der Schweiz gestartet. Unter der Leitung des Instituts für Epidemiologie, Biostatistik und Prävention der Universität Zürich soll im Auftrag der Krebsliga Schweiz die Grundlage für differenzierte Leistungs- und ...

  • 27.02.2018 – 13:00

    Krebsliga: Darmkrebs früh erkennen

    Bern (ots) - Jedes Jahr erkranken in der Schweiz 4300 Frauen und Männer an Darmkrebs, fünf Jahre nach der Diagnosestellung leben noch sechs von zehn Patienten. Früh erkannt, ist Darmkrebs in den meisten Fällen erfolgreich behandelbar. Die Früherkennung kann Leben retten. Deshalb empfiehlt die Krebsliga allen Frauen und Männern ab 50 Jahren, in die Darmkrebsfrüherkennung zu gehen. Die Darmkrebsfrüherkennung ist ...

  • 15.01.2018 – 08:30

    Weltkrebstag 2018: Krebsliga motiviert zu mehr Bewegung

    Bern (ots) - Bereits während der Therapie und Rehabilitation können Krebsbetroffene von körperlicher Aktivität profitieren. Anlässlich des Weltkrebstags motiviert die Krebsliga daher gemeinsam mit prominenten Sportlerinnen und Sportlern zu mehr Bewegung. Als Charity Partner des Swiss Ice Hockey Cupfinal vom 4. Februar 2018 wird die Krebsliga Schweiz ...

    Un document
  • 27.11.2017 – 09:00

    Nationale Strategie gegen Krebs (NSK): Weiterführung bis 2020 beschlossen

    Bern (ots) - Zusammen mit weiteren Stakeholdern erhält Oncosuisse die Chance, die Versorgungskultur für Krebsbetroffene in der Schweiz bis 2020 weiter zu stärken. Oncosuisse vertritt als Gesellschaft mehrerer Organisationen die gemeinsamen Anliegen im Kampf gegen Krebs. Im Rahmen des Dialogs Nationale Gesundheitspolitik von Bund und Kantonen wurde am 23. November ...

  • 19.10.2017 – 10:16

    Krebsliga: Tabakprävention

    Bern (ots) - Schweiz schneidet beim Jugendschutz schlecht ab Kinder und Jugendliche sind der Werbung für Tabakprodukte massiv ausgesetzt. Dabei ist gerade für diese Altersgruppe die Gefahr abhängig zu werden, besonders gross. Verglichen mit anderen europäischen Ländern schneidet die Schweiz beim Jugendschutz immer noch schlecht ab. Rauchen ist immer noch die häufigste Ursache für Krebs. Die Krebsliga setzt sich deshalb mit diversen Massnahmen für die Tabakprävention ...

  • 16.10.2017 – 13:30

    Krebsliga: Neue Publikation zu Krebs in der Schweiz

    Bern (ots) - Wie viele Menschen erkranken in der Schweiz jährlich neu an Krebs? Unter welchen Nebenwirkungen und Spätfolgen leiden Betroffene nach der Behandlung? Welches sind die häufigsten Krebsarten? Die Krebsliga Schweiz hat wichtige Zahlen und Fakten zum Thema Krebs in der Schweiz aufgearbeitet und in einem kompakten und gut lesbaren Gesamtüberblick vereint. Die Krebsliga Schweiz möchte mit dem neuen ...

  • 28.09.2017 – 09:00

    Krebsliga: InfoMonat Brustkrebs 2017

    Bern (ots) - In der Schweiz erkranken jährlich etwa 5900 Frauen an Brustkrebs. Damit ist Brustkrebs die häufigste Krebsart bei Frauen. Eine Brustkrebs-Diagnose trifft Frauen oft mitten im Leben. In dieser schwierigen Situation ist es zentral, eine kompetente Anlaufstelle zu haben. Diejenigen Brustzentren, die sich regelmässig einer freiwilligen und erfolgreichen Kontrolle ihres Behandlungsstandards unterziehen (einer ...

  • 22.06.2017 – 09:15

    Nationale Strategie gegen Krebs (NSK): Experten-Think Tank macht Empfehlungen zu Immunonkologie

    Bern (ots) - Die aktuellen Fortschritte in der Immunonkologie wecken grosse Hoffnungen für die Krebsbehandlung. Aufgrund der dynamischen Entwicklungen sind gleichzeitig noch viele Fragen im Zusammenhang mit diesen neuen Therapien offen. Vor diesem Hintergrund hat die Nationale Strategie gegen Krebs (NSK) den Multi-Stakeholder-Think Tank "Immunonkologie - Chancen und ...

  • 06.06.2017 – 11:15

    Krebsliga: Eine Siesta im Schatten schützt vor UV-Strahlen

    Bern (ots) - Wer sich vor ultravioletten Strahlen schützt, bewahrt seine Haut vor einer vorzeitigen Alterung und senkt das Risiko von Hautkrebs. Die Krebsliga zeigt, wie UVA- und UVB-Strahlen wirken und wie man sich am besten verhält, wenn diese besonders intensiv sind. Scheint die Sonne, produziert unser Körper vermehrt Serotonin. Das Glückshormon beschwingt uns. Sonnenlicht verbinden wir denn auch mit Spass, guter ...

  • 15.03.2017 – 09:00

    Krebsliga: Warum die Früherkennung von Darmkrebs für Menschen ab 50 wichtig ist

    Bern (ots) - Darmkrebs ist eine der häufigsten bösartigen Erkrankungen in der Schweiz. Früh entdeckt, kann Darmkrebs oft erfolgreich behandelt werden. Die Krebsliga empfiehlt deshalb Frauen und Männern ab 50 Jahren zur Früherkennung zu gehen. Einzelne Kantone bieten dazu spezifische Programme an. ...

    Un document