Folgen
Keine Story von Schweizerischer Gewerkschaftsbund SGB mehr verpassen.

Schweizerischer Gewerkschaftsbund SGB

Filtern
  • 07.02.2011 – 09:30

    Flankierende Massnahmen/ Abstriche am Lohnschutz sind nicht verhandelbar

    Bern (ots) - Der Schweizerische Gewerkschaftsbund hat heute klargestellt, dass er im Rahmen der künftigen Weiterentwicklung der bilateralen Abkommen eine Schwächung der Flankierenden Massnahmen unter keinen Umständen hinnehmen wird. Er fordert vielmehr deren konsequente Anwendung. SGB-Präsident Paul Rechsteiner stellte fest, dass die EU die ...

  • 01.02.2011 – 13:50

    Flankierende Massnahmen nicht aufs Spiel setzen (Einladung Medienkonferenz)

    Bern (ots) - Mit den flankierenden Massnahmen verfügt die Schweiz über ein sehr wirksames Instrument, um mögliche negative Auswirkungen der Personenfreizügigkeit zu verhindern. In einer Zwischenbilanz zeigt der SGB aber, dass diese nur lückenhaft angewendet werden. Zudem muss das Instrumentarium erweitert werden, um beispielsweise die durch ...

  • 20.01.2011 – 14:03

    Der SGB zum Bahninfrastrukturfonds/ Aus Gewerkschaftssicht noch klar ungenügend!

    Bern (ots) - Begrüssenswert am heute vorgestellten Projekt für einen Bahninfrastrukturfonds ist, dass er die von den Gewerkschaften geforderte nötige Ablösung des befristeten FinöV-Fonds bringt und neu unbefristet sowie objektmässig unbegrenzt handlungsfähig ist. Gut ist auch, dass die bisher für Neat ...

  • 17.01.2011 – 11:38

    Sicherheitslücke Genf:/ Bundesrat macht endlich einen ersten Schritt

    Bern (ots) - Um den personellen Unterbestand und somit die gravierende Sicherheitslücke in der Grenzwachtregion Genf zu beseitigen, hat der Bundesrat beschlossen, 10 zusätzliche Grenzwächter nach Genf zu entsenden. Ausserdem werden in diesem Jahr zusätzlich 48 neue Grenzwächter ausgebildet. Aufgeschreckt und zum Handeln bewegt hat den Bundesrat die Sendung "Temps présent" vom 13. Januar 2011 des ...

  • 14.01.2011 – 11:47

    Der SGB zum Franken-Gipfeltreffen / Rasch prüfen und handeln - und nicht nur palavern!

    Bern (ots) - Positiv am heutigen Franken-Gipfeltreffen war, dass es überhaupt stattgefunden hat: Das Problembewusstsein dafür, dass der stets stärker werdende Franken für den Werkplatz Schweiz ein gewaltiges Problem darstellt, ist enorm gestiegen. Nicht akzeptabel ist hingegen, dass auf Bundesebene kein Wille zum Handeln zu spüren ist. Reinen ...

  • 10.12.2010 – 15:22

    (Medieneinladung) SGB protestiert bei der EU Keine Durchlöcherung des Lohnschutzes

    Bern (ots) - (Medieneinladung) Die Schweiz hat 2010 mit der EU nach zweijährigen Verhandlungen, an denen die Gewerkschaften massgeblich beteiligt waren, eine Vereinbarung zur einfacheren Anwendung der flankierenden Massnahmen abgeschlossen (u.a. Voranmeldung für Entsandte). Kaum ist die Tinte der Unterschriften unter dieser Vereinbarung getrocknet, machen ...

  • 03.12.2010 – 16:47

    SGB zu BFI-Botschaft / Bundesrat nimmt Berufsbildung nicht ernst

    Bern (ots) - Mit der Verabschiedung der "Botschaft über die Förderung von Bildung, Forschung und Innova-tion im Jahr 2012" (BFI) setzt der Bundesrat falsche Zeichen für die Zukunft der Bildung und Forschung in der Schweiz. Er begrenzt die Ausgaben, statt dass er diesem zukunftsweisenden Bereich eine stärkere Unterstützung zukommen lässt - wie bspw. Deutschland und China, die hier massiv investieren. Der ...

  • 03.12.2010 – 12:26

    "Technische" Revision schafft Spielraum / Die Zukunft muss leistungsfähigere AHV bringen

    Bern (ots) - Der Schweizerische Gewerkschaftsbund SGB begrüsst die vom Bundesrat vorgelegte "technische" 11. AHV-Revision. Er hat hierzu mit Bundesrat Didier Burkhalter eine ausführliche und gute Aussprache geführt. Die richtigerweise vorgezogene "technische" Revision hat aber nur eine Chance auf schnellen Erfolg, wenn die AHV-Abbauer diese nicht erneut mit ...

  • 25.11.2010 – 15:33

    Gewerkschaften gründen Pensionskassen-Netzwerk

    Bern (ots) - Nirgendwo verfügen die Arbeitnehmenden über mehr gesetzliche Mitspracherechte als in der beruflichen Vorsorge. Die höchsten Organe aller Schweizer Pensionskassen sind streng paritätisch von Vertretern der Arbeitgeber und der versicherten Arbeitnehmer besetzt. Diese Parität ist zum Teil auch mit Problemen verbunden, gerade da es sich bei der beruflichen Vorsorge um ein äusserst komplexes ...

  • 24.11.2010 – 10:46

    Wechsel an der Spitze des SGB-Sekretariats Daniel Lampart folgt auf Rolf Zimmermann

    Bern (ots) - Daniel Lampart übernimmt ab Anfang nächstes Jahr die Leitung des SGB-Sekretariats in Bern. Der Vorstand hat ihn heute einstimmig zum Nachfolger von Rolf Zimmermann gewählt. Der 42-jährige Lampart arbeitet seit vier Jahren als Chefökonom und stellvertretender Sekretariatsleiter beim SGB. Zuvor war der promovierte Ökonom und ...

  • 19.11.2010 – 12:33

    Guter Lohnabschluss fürs Bundespersonal

    Bern (ots) - Mit 1 % mehr Lohn für die Angestellten des Bundes ist die die Verhandlungsgemeinschaft Bundespersonal (VGB) der Gewerkschaften PVB, VPOD, garaNto und PVfedpol mit dem Ergebnis der heutigen Verhandlungen bei der neuen EFD-Chefin Bundesrätin Evelyne Widmer-Schlumpf zufrieden. Die VGB-Delegation hat deutlich auf den noch nicht befriedigten Nachholbedarf bei den Löhnen der Bundesangestellten und die ...

  • 12.11.2010 – 11:00

    Zwischenbilanz Lohnrunde 2010/11 - Bisher mehrheitlich Abschlüsse im Bereich der Forderungen

    Bern (ots) - Die SGB-Verbände haben heute eine Zwischenbilanz der laufenden Lohnrunde gezogen. Die bisherigen Abschlüsse zeigen, dass mehrheitlich die von den SGB-Verbänden geforderte Band-breite von 2 bis 3 % Lohnerhöhungen auch erreicht worden ist. Tiefer liegen, begründet durch zumeist unnötige Sparvorgaben, die Lohnabschlüsse im öffentlichen Sektor. ...