Folgen
Keine Story von Eidg.Materialprüf.- u. Forschungsanstalt mehr verpassen.

Eidg.Materialprüf.- u. Forschungsanstalt

Filtern
  • 13.02.2003 – 16:01

    EMPA: Neue Abteilungen an der Empa: Nanostrukturen und Funktionspolymere im Visier

    Dübendorf (ots) - Mit der Gründung der zwei Abteilungen für Nanotechnologie sowie für Funktionspolymere bekräftigt die Empa die Bedeutung dieser Fachgebiete in ihrer materialwissenschaftlichen Forschungsausrichtung. In der Nanotechnologie stehen die Erzeugung von Nanostrukturen, Nanotubes als Elek-tronenquellen und quasikristalline Schichten im ...

  • 11.12.2002 – 10:44

    EMPA: Wechsel in der Abteilungsleitung Abteilung «Holz» erhält einen neuen Chef

    Dübendorf (ots) - Dr. Klaus Richter übernimmt auf den 1. Januar 2003 die Leitung der Abteilung "Holz" der Empa von Prof. Dr. Jürgen Sell, der in Pension geht. Klaus Richter wurde 1957 in Grebenstein bei Kassel/D geboren. Nach dem Abitur und der Wehrdienstzeit nahm er an der Universität Hamburg das Studium der Holzwirtschaft auf, das er 1983 mit dem ...

  • 11.12.2002 – 10:29

    EMPA: Empa an der Swissbau (Halle 2.0, Stand N68) Fortschritt durch Forschung

    Dübendorf (ots) - Die Empa stellt sich anlässlich der Swissbau vom 21. bis 25. Januar 2003 als interessante Partnerin für Forschungs- und Entwicklungsprojekte vor. An ihrem Stand unter dem Motto "Fortschritt durch Forschung" (Halle 2.0, N68) werden kompetente Ansprechpersonen aus den für die Baubranche tätigen Abteilungen präsent sein. Mit Vakuum ...

  • 22.11.2002 – 08:40

    EMPA: EMPA: Erneuerbare Energien - Realität und Visionen Die Sonne schickt uns keine Rechnung

    Dübendorf (ots) - Die von der Empa-Akademie und der Schweizerischen Vereinigung für Sonnenenergie (SSES) durchgeführte Fachtagung vom 15. November brachte eine breite Palette an Einblicken in verschiedene Aspekte im Umgang mit erneuerbaren Energien - und mit dem heutigen Raubbau an fossilen Brennstoffen. Im Spannungsfeld von Forschung, Praxis, Gegenwart und ...

  • 06.11.2002 – 12:10

    EMPA: EMPA: EMPA: Nanotechnologie - Chance für innovative Unternehmungen

    Dübendorf (ots) - Zu diesem Thema veranstaltete die Empa in Thun kürzlich einen Vortragsabend zusammen mit dem regionalen Wirtschaftsförderer "InnoBE". "Du Papi, isch das nöd mega cool?" - Während die Kleinen verbal gerne alles grösser machen und von "mega" und "giga" reden, machen es die "Grossen" genau umgekehrt. Nach der Mikrowelt sind ...

  • 12.09.2002 – 11:24

    EMPA: Die nationalrätliche UREK informiert sich bei der Empa

    Dübendorf (ots) - Am 10. September besuchte die nationalrätliche Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie (UREK) die Empa an ihrem Standort in Dübendorf. Im Vordergrund standen Themen der Umwelt- und Energiepolitik. Die Empa empfahl den Politikerinnen und Politikern, gasbetriebene Fahrzeuge zu fördern, um langfristig eine spürbare Reduktion des vom Verkehr verursachten CO2-Ausstosses zu realisieren. ...

  • 04.09.2002 – 12:10

    EMPA: Zum Gedenken an Max Hochweber

    Dübendorf (ots) - 4. September 2002/Am 28. August 2002 ist der frühere stellvertretende Direktor der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa), Dr. chem. Max Hochweber gestorben. Seine Arbeiten haben einen wichtigen Beitrag zum internationalen Renommee der Empa in verschiedenen Bereichen der angewandten Chemie und Technik beigetragen. Max Hochweber, geboren am 19. Februar 1918 in ...

  • 13.08.2002 – 17:30

    Zum Hinschied von Prof. Dr. sc. techn. Theodor H. Erismann

    Ein Leben für die Förderung der Sicherheit Bern (ots) - 13. August 2002/Am 8. August verstarb kurz vor seinem 81. Geburtstag Prof. Dr. sc. techn. Theodor H. Erismann, langjähriger Direktionspräsident der Eidg. Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa). Das zentrale Forschungsgebiet des Verstorbenen waren innovative Instrumente für die moderne Materialforschung. Er hat darüber verschiedene wegweisende ...

  • 01.07.2002 – 11:04

    Steigerung der Forschungsfinanzierung - Empa-Jahresbericht 2001 erschienen

    Bern (ots) - Die Empa (Eidg. Materialprüfungs- und Forschungsanstalt) hat 2001 eine neue Struktur erarbeitet und 2002 eingeführt. Mit fünf technisch-wissenschaftlichen Departementen und einem Logistik-Departement betont sie noch klarer ihre Position im schweizerischen Forschungsumfeld. 19,9 Mio. Franken an externen Forschungsgeldern flossen neben ...

  • 26.06.2002 – 15:47

    Lillehammer Award geht an die Empa

    Projekt zur Reparatur und Wiederverwertung elektronischer Bauteile Bern (ots) - Statt nicht mehr funktionierende Geräte mit elektronischen Komponenten zu reparieren, werden sie sehr oft entsorgt. Die Empa (Eidgenössiche Materialprüfungs- und Forschungsanstalt) hat in ihrem Projekt «Care Electronics Materials and Ageing» Werkzeuge entwickelt, welche die Halbleiter-Industrie beim Recyklieren und Wiederverwenden elektronischer Komponenten unterstützt. Das Projekt ...

  • 25.06.2002 – 12:05

    FIB - ein Mikroskop mausert sich zur Werkbank

    Erfolgreiche Untersuchungen auch für die Materialwissenschaften Bern (ots) - Bis jetzt oft nur für die Fehleranalyse und Modifikation moderner Mikrochips und Halbleitersysteme eingesetzt, werden die beiden FIBs (Focused Ion Beam) an der Empa erfolgreich auch für den Einsatz auf Gebieten der Materialwissenschaften, der Füge- und Beschichtungstechnik und der Biologie herangezogen. Beim langwierigen ...

  • 19.06.2002 – 09:45

    Adaptive Werkstoffe - (R)evolution der Technik?

    Wissenschaftsapéro der Empa-Akademie Bern (ots) - Wie lässt sich die Schalldämmung von sehr guten Fenstern noch verbessern? Wie kann der Energieverbrauch von Ventilatoren zusätzlich vermindert werden? Die Antwort könnte heissen: durch den Einsatz von adaptiven Werkstoffsystemen. Diese sind in der Lage, auf Änderungen der Umgebungsbedingungen während des Einsatzes selbständig zu reagieren und ihre ...