Folgen
Keine Story von Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) mehr verpassen.

Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO)

Filtern
  • 18.12.2002 – 17:25

    SECO: Erste Sitzung des Gemischten Ausschusses Schweiz - EU zum öffentlichen Beschaffungswesen

    Bern (ots) - Heute traf sich der Gemischte Ausschuss des bilateralen Abkommens Schweiz-EU über das öffentliche Beschaffungswesen in Brüssel zu seiner ersten Sitzung seit Inkrafttreten dieses Abkommens am 1. Juni 2002. Im Zentrum der Gespräche standen der Informationsaustausch über die Anwendung des Abkommens auf die verschiedenen Beschaffungsstellen in ...

  • 17.12.2002 – 07:45

    SECO: Erneut starke Zunahme der Arbeitslosigkeit im November 2002

    Bern (ots) - Gemäss den Erhebungen des Staatssekretariats für Wirtschaft (seco) waren bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) Ende November 2002 120'627 Arbeitslose registriert, 10'430 Personen oder 9,5% mehr als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote erhöhte sich damit um 0,3 Prozentpunkte auf 3,3%. Im November 2001 war eine Zunahme um 9'335 Personen oder 13,7% gegenüber dem Vormonat verzeichnet ...

  • 16.12.2002 – 15:35

    SECO: Besuch von Staatssekretär David Syz in Russland

    Bern (ots) - Staatssekretär David Syz wird vom 17. bis 21. Dezember 2002 eine Wirtschaftsdelegation nach Russland anführen. In Moskau sind Gespräche im Wirtschaftsministerium, in der Duma sowie mit der Spitze der russischen Industrie- und Handelskammer vorgesehen. Staatssekretär Syz wird in der russischen Hauptstadt den 12. Business Hub Switzerland eröffnen. Dieser stellt ein neues Instrument des Bundes und ...

  • 06.12.2002 – 07:45

    SECO: Arbeitslosigkeit im November 2002

    Bern (ots) - Gemäss den Erhebungen des Staatssekretariates für Wirtschaft (seco) waren Ende November 2002 120'627 Arbeitslose eingeschrieben, 10'430 mehr als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote stieg damit von 3,0% im Oktober 2002 auf 3,3% im Berichtsmonat. Es wurden insgesamt 173'500 Stellensuchende registriert, 12'395 mehr als im Vormonat. Die Zahl der gemeldeten offenen Stellen verringerte sich um 721 auf ...

  • 06.12.2002 – 07:45

    SECO: Anstieg der Kurzarbeit im Oktober 2002

    Bern (ots) - Im Oktober 2002 waren 6'441 Personen von Kurzarbeit betroffen, 271 Personen mehr (+4,4%) als im Vormonat. Die Anzahl der betroffenen Betriebe erhöhte sich um 92 Einheiten (+24,5%) auf 467. Die ausgefallenen Arbeitsstunden nahmen um 78'704 (+23,8%) auf 408'878 Stunden zu. In der entsprechenden Vorjahresperiode (Oktober 2001) waren 295'719 Ausfallstunden registriert worden, welche sich auf 4'641 ...

  • 29.11.2002 – 15:10

    SECO: SECO: Investitionsschutzabkommen zwischen der Schweiz und Mosambik

    Bern (ots) - Am 29. November 2002 haben in Maputo die Finanz- und Planungsministerin der Republik Mosambik, Luisa Diogo, und Staatssekretär David Syz ein Abkommen zwischen der Schweiz und Mosambik über die Förderung und den gegenseitigen Schutz von Investitionen unterzeichnet. Die zentralen Bestimmungen des Abkommens betreffen die Behandlung ...

  • 28.11.2002 – 09:15

    SECO: Konjunkturtendenzen Winter 2002/03

    Bern (ots) - Schweizer Wirtschaft: Schwunglose Entwicklung *) Bis zum Frühjahr 2002 hatte die Weltwirtschaft, namentlich die US- Wirtschaft, spürbare Erholungstendenzen gezeigt. Im Verlaufe des Sommers trübte sich jedoch die Stimmung wieder ein. Die Aktienkurse brachen ein. Bilanzbetrügereien drückten auf das Vertrauen. Hinzu kam der Irakkonflikt mit der Gefahr steigender Ölpreise. Es zeigte sich auch, ...

  • 28.11.2002 – 07:45

    SECO: Das Bruttoinlandprodukt im 3. Quartal 2002: Leichtes Wachstum der Schweizer Wirtschaft

    Bern (ots) - Im 3. Quartal 2002 nahm das reale Bruttoinlandprodukt (BIP) gegenüber dem Vorquartal um 1,3 % zu (bereinigt von Saison- und Zufallseinflüssen, auf Jahresbasis hochgerechnete Veränderungsrate). Die positive Entwicklung des realen Konsums der privaten Haushalte hielt im 3. Quartal 2002 mit einer Rate von 1,1 % an. Diese Tendenz ist ...

  • 27.11.2002 – 18:00

    SECO: Neue Informationschefin seco

    Bern (ots) - Rita Baldegger wird ab 1. Dezember 2002 neue Informationschefin des Staatssekretariats für Wirtschaft (seco). Rita Baldegger, 37, arbeitet seit März 2002 in der Kommunikationsstelle des seco. Davor war die studierte Sinologin als Redakteurin und Korrespondentin für verschiedene Schweizer, deutsche und österreichische Zeitungen tätig. Bern, 27. November 2002 Staatssekretariat für Wirtschaft Kommunikation / ...

  • 26.11.2002 – 15:30

    SECO: Handelsgesetzzentrum für das südliche Afrika lanciert

    Bern (ots) - Förderung der Integration des südlichen Afrika in die Weltwirtschaft Das "Handelsgesetzzentrum für das südliche Afrika" (Tralac) ist am 25. November 2002 in Johannesburg von Staatssekretär David Syz und Tralac-Direktor Dr. Piet Human lanciert worden. Das neue Zentrum fördert die Integration des südlichen Afrika in das multilaterale Handelssystem. Das Tralac unterstützt die ...

  • 22.11.2002 – 11:30

    SECO: Kooperation zwischen der Schweiz und Rumänien: Wärme für den kommenden Winter

    Bern (ots) - Noch vor dem anbrechenden Winter können zwei neu sanierte Fernwärmesysteme in den Städten Buzau und Pascani in Betrieb genommen werden. Am 21. November 2002 erfolgte in der nordrumänischen Stadt Pascani die offizielle Einweihung. Vertreter der rumänischen und Schweizer Behörden wohnten der Feier bei, welche durch eine Ausstellung von ...

  • 21.11.2002 – 13:20

    SECO: Treffen der Gemischten Wirtschaftskommission Schweiz - Usbekistan

    Bern (ots) - Die Gemischte Wirtschaftskommission Schweiz - Usbekistan hat am 20. November 2002 in Bern ihr drittes Treffen durchgeführt. Die Schweizer Delegation stand unter der Leitung von Botschafter Oscar Knapp, Staatssekretariat für Wirtschaft (seco), die usbekische Delegation unter derjenigen von Bakhodir Akhmedov, Erster Stellvertretender Minister für ...

  • 18.11.2002 – 07:45

    SECO: Starke Zunahme der Arbeitslosigkeit im Oktober 2002

    Bern (ots) - Gemäss den Erhebungen des Staatssekretariats für Wirtschaft (seco) waren bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) Ende Oktober 2002 110'197 Arbeitslose registriert, 8'308 Personen oder 8,2% mehr als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote erhöhte sich damit um 0,2 Prozentpunkte auf 3,0%. Im Oktober 2001 war eine Zunahme um 6'128 Personen oder 9,9% gegenüber dem Vormonat verzeichnet ...

  • 12.11.2002 – 09:00

    SECO: Prognosen für den Schweizer Tourismus

    Bern (ots) - Anhaltende Flaute im Schweizer Tourismus BAK Basel Economics erwartet für die Wintersaison 2002/03 einen Rückgang der Hotelübernachtungen in der Schweiz um 1.8 Prozent. Die Einbussen dürften bei den in- und ausländischen Gästen etwa gleich hoch ausfallen. Während beim Ferientourismus in den kommenden Monaten mit einer allmählichen Stabilisierung zu rechnen ist, wird sich der ...

  • 07.11.2002 – 09:30

    SECO: Arbeitslosigkeit im Oktober 2002

    Bern (ots) - Gemäss den Erhebungen des Staatssekretariates für Wirtschaft (seco) waren Ende Oktober 2002 110'197 Arbeitslose eingeschrieben, 8'308 mehr als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote stieg damit von 2,8% im September 2002 auf 3,0% im Berichtsmonat. Es wurden insgesamt 161'105 Stellensuchende registriert, 9'602 mehr als im Vormonat. Die Zahl der gemeldeten offenen Stellen verringerte sich um 105 auf ...

  • 07.11.2002 – 09:30

    SECO: Anstieg der Kurzarbeit im September 2002

    Bern (ots) - Im September 2002 waren 6'170 Personen von Kurzarbeit betroffen, 2'589 Personen mehr (+72,3%) als im Vormonat. Die Anzahl der betroffenen Betriebe erhöhte sich um 93 Einheiten (+33,0%) auf 375. Die ausgefallenen Arbeitsstunden nahmen um 134'208 (+68,5%) auf 330'174 Stunden zu. In der entsprechenden Vorjahresperiode (September 2001) waren 137'132 Ausfallstunden registriert worden, welche sich auf ...

  • 07.11.2002 – 07:45

    SECO: Pessimistische Beurteilung der Wirtschaftsentwicklung in den vergangenen 12 Monaten

    Bern (ots) - Die Konsumentenstimmung im Oktober 2002 Nach der Umfrage, die das Staatssekretariat für Wirtschaft (seco) quartalsweise bei rund 1'100 Haushalten durchführt, kühlte sich das Konsumklima im Oktober 2002 merklich ab, nachdem bereits bei der Erhebung vom Juli 2002 eine deutliche Verschlechterung eingetreten war. Der Index der ...

  • 05.11.2002 – 14:00

    SECO: Arbeitsbesuch von Staatssekretär David Syz in Paris

    Bern (ots) - Staatssekretär David Syz begibt sich am 6. und 7. November 2002 nach Paris. Er wird mit dem Vizeminister für Aussenhandel, François Loos, und dem Staatssekretär für KMU, Handel und Gewerbe, Renaud Dutreil, zusammentreffen. Während seiner Visite wird Staatssekretär Syz zusammen mit Balz Hösly, Leiter von OSEC Business Network Switzerland, den Swiss Business Hub eröffnen. Die Themen beim ...

  • 22.10.2002 – 14:45

    SECO: Einladung für Journalisten / Schweizerische Delegation nach Finnland

    Bern (ots) - Das Staatssekretariat für Wirtschaft (seco), die Gruppe für Wissenschaft und Forschung (GWF) sowie das Bundesamt für Berufsbildung und Technologie (BBT) führen zusammen mit Wirtschaftsvertretern vom 29. Oktober bis 1. November 2002 eine Mission in Finnland durch. Das Ziel der Delegation unter der Leitung von Staatssekretär David Syz ...

  • 17.10.2002 – 12:25

    SECO: Stress: Zu teuer für die Unternehmen

    Bern (ots) - Tagung zu psychosozialen Problemen am Arbeitsplatz Das Staatssekretariat für Wirtschaft (seco), Suva und Gesundheitsförderung Schweiz zeigen an einer gemeinsamen Tagung am 21. und 22. Oktober 2002 in Bern Wege zur Stressprävention am Arbeitsplatz auf. Stress am Arbeitsplatz führt nicht zu einer Steigerung der Motivation und der Arbeitsleistung, sondern beeinträchtigt die Gesundheit der ...

  • 17.10.2002 – 07:45

    SECO: Weitere Zunahme der Arbeitslosigkeit im September 2002

    Bern (ots) - Gemäss den Erhebungen des Staatssekretariats für Wirtschaft (seco) waren bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) Ende September 2002 101'889 Arbeitslose registriert, 5'527 Personen oder 5,7% mehr als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote erhöhte sich damit um 0,1 Prozentpunkte auf 2,8%. Im September 2001 war eine Zunahme um 1'091 Personen oder 1,8% gegenüber dem Vormonat verzeichnet ...