Folgen
Keine Story von Bundesamt für Gesundheit mehr verpassen.

Bundesamt für Gesundheit

Filtern
  • 31.08.2001 – 18:43

    1. Sitzung der Nationalen Ethikkommission im Bereich der Humanmediz

    Bern (ots) - Die Nationale Ethikkommission im Bereich der Humanmedizin NEK-CNE hat sich heute Freitag, 31. August 2001 zu ihrer ersten, konstituierenden Sitzung getroffen. Die Mitglieder haben über die Arbeitsweise, den Austausch mit der Oeffentlichkeit und die thematischen Prioritäten der nächsten Zeit beraten. Die NEK sieht als vordringliche Themen für die ...

  • 16.08.2001 – 10:15

    Bund unterstützt Programme zur Verbesserung der Lebensqualität in A

    Pilotregionen des Aktionsplans Umwelt und Gesundheit APUG stehen Bern (ots) - Drei Schweizer Pilotregionen erhalten ab Herbst 2001 vom Bundesamt für Gesundheit (BAG) finanzielle und fachliche Unterstützung bei der Umsetzung von Projekten und Programmen, die Gesundheit und Umwelt miteinander verknüpfen: Aarau für ein Programm im Bereich Wohnen, Region Thal(SO) ...

  • 27.07.2001 – 15:11

    Wieviel Schall ist (noch) gesund?

    Nyon Paléo Festival Bern/Nyon (ots) - Wie laut kann und darf Musik sein, damit der Musikgenuss optimal ist, das Gehör aber keinen Schaden nimmt? Dieser Frage wollen das Bundesamt für Gesundheit (BAG), der Service de l'environnement et de l'énergie (SEVEN) des Kantons Waadt sowie die Organisatoren des Nyon Paléo Festivals im Rahmen einer Pilotstudie nachgehen. Das gemeinsame Ziel besteht darin, Besucherinnen und Besucher vor schädlichen Schallimmissionen zu ...

  • 15.06.2001 – 12:59

    Ausserordentliche Session der Vereinten Nationen zum Thema HIV/Aids

    Schweizerische Delegation unter der Leitung von Bundesrätin Ruth Dreifuss Bern (ots) - Der Bundesrat hat die schweizerische Delegation für die ausserordentliche Session der Generalversammlung der Vereinten Nationen zum Thema HIV/Aids bestimmt, die vom 25. bis 27 Juni 2001 in New York stattfinden wird. Sie wird von Bundesrätin Ruth Dreifuss, Vorsteherin des ...

  • 05.06.2001 – 15:08

    Tabakprävention 2001-2005: Der Bundesrat will mehr Massnahmen

    Bern (ots) - Der Bundesrat hat die neuen vom Eidgenössischen Departement des Innern vorgeschlagenen Massnahmen zur Tabakprävention zur Kenntnis genommen. Die Massnahmen des 'Nationalen Programms 2001-2005 zur Tabakprävention" waren den interessierten Kreisen zur Vernehmlassung vorgelegt worden und wollen den Tabakmissbrauch auf verschiedenen Ebenen bekämpfen. Für die Umsetzung des Programms 2001-2005 ist eine ...

  • 23.05.2001 – 08:39

    Bundesrat setzt Regelung zur Xenotransplantation in Kraft

    Bern (ots) - Der Bundesrat setzt die vom Parlament beschlossene Regelung zur Xenotransplantation auf den 1. Juli 2001 in Kraft. Diese Regelung gilt solange, bis das Transplantationsgesetz in Kraft gesetzt wird, voraussichtlich im Jahr 2004. Sie ist auf die sich in Erarbeitung befindenden Richtlinien der USA, von Grossbritannien sowie des Europarates abgestimmt. Wer tierische Organe, Gewebe oder Zellen auf den ...

  • 02.05.2001 – 12:55

    54. Weltgesundheitsversammlung: Bundesrat bestimmt Schweizer Delegation

    Bern (ots) - Der Bundesrat hat die Delegation für die Weltgesundheitsversammlung bestimmt, die vom 14. bis 22. Mai 2001 in Genf stattfindet. Leiterin der Delegation ist Frau Bundesrätin Ruth Dreifuss. Der Delegation gehören ferner Vertreter des Eidgenössischen Departements des Innern (Bundesamt für Gesundheit), des Eidg. Departements für auswärtige ...

  • 25.04.2001 – 11:46

    Schweizer Anstrengungen im Rahmen der weltweiten Tabakkontrolle

    Bern (ots) - Die Schweiz wird sich vom 30. April bis 5. Mai 2001 auch an der zweiten Verhandlungsrunde zum Rahmenübereinkommen zur Tabakkontrolle (FCTC) in Genf engagieren. Prof. Thomas Zeltner, Direktor des Bundesamtes für Gesundheit, wird die schweizerische Delegation leiten. An den Verhandlungen legt die Schweiz besonderes Gewicht auf eine verbesserte Information der Bevölkerung über die Gefahren des ...

  • 12.04.2001 – 08:58

    Impfung gegen Meningokokken-Erkrankungen?

    Bern (ots) - Die in den letzten Jahren beobachtete Zunahme der invasiven Meningokokken-Erkrankungen, insbesondere der durch die Serogruppe C verursachten Fälle, hat sich in diesem Jahr weiter fortgesetzt. In den letzten 12 Monaten wurden dem BAG 197 Fälle gemeldet (alle Serogruppen, provisorische Daten); dies sind 15% mehr als in den 12 Monaten zuvor. Die Ursache für diese Zunahme, die auch in anderen Ländern ...