Folgen
Keine Story von Bundesamt f. Umwelt, Wald und Landschaft mehr verpassen.

Bundesamt f. Umwelt, Wald und Landschaft

Filtern
  • 07.04.2004 – 14:53

    Einladung zur Medienkonferenz Umsetzung des Entlastungsprogramms 03 durch das BUWAL

    Bern (ots) - Bern, 7. April 2004 Sehr geehrte Damen und Herren Im Rahmen der Debatten zum Entlastungsprogramm 03 hat das Parlament entschieden, das BUWAL-Budget um 103 Millionen Franken (17%) zu kürzen. Zur Umsetzung dieses Parlamentsentscheides schlägt das BUWAL Massnahmen in den Bereichen Personal ...

  • 05.04.2004 – 15:10

    Erfolgreiche Umwelttechnologieförderung BUWAL, Hochschule und KMU als Partner

    Bern (ots) - Bern, 5. April 2004 Drastisch weniger Stickoxidemissionen bei Dieselfahrzeugen dank neuer Umwelttechnik: Ein neues Entstickungssystem zur Nachrüstung von schweren Motorwagen senkt den Ausstoss der Ozon- Vorläufersubstanz um mehr als 90 Prozent. Entwickelt wurde diese Innovation vom Institut für angewandte Umwelttechnik (umtec) in Rapperswil ...

  • 19.03.2004 – 10:45

    Biber-Management in der Schweiz

    Bern (ots) - Bern, 19. März 2004 Damit das Überleben des Bibers in der Schweiz gesichert werden kann, müssen seine natürlichen Lebensräume besser vernetzt werden. Gleichzeitig sind allfällige Schäden in der Land- und Forstwirtschaft auf ein Minimum zu reduzieren. Dies sind die Hauptstossrichtungen des vom BUWAL in Zusammenarbeit mit den Kantonen und den betroffenen Kreisen ausgearbeiteten Konzepts Biber Schweiz. Die entsprechenden Bestimmungen treten ...

  • 10.03.2004 – 16:22

    Internationaler Tag des Waldes, 20. März 2004

    Bern (ots) - Sehr geehrte Damen und Herren Holz als erstklassiger Baustoff und Energieträger wird in der Schweiz kaum zur Hälfte seines Potenzials genutzt. Waldwirtschaft und Holzindustrie sind in der Krise: Betriebe und Arbeitsplätze verschwinden; viel Holz bleibt im Wald stehen oder verlässt die Schweiz unverarbeitet - Wertschöpfung wandert ab. Der Internationale Tag des Waldes widmet sich dieses ...

  • 27.02.2004 – 13:17

    Ein- und Ausfuhren von GVO: Anhörung zum Verordnungsentwurf

    Bern (ots) - Um die Umsetzung des Protokolls von Cartagena über den grenzüberschreitenden Verkehr mit gentechnisch veränderten Organismen (GVO) zu gewährleisten, muss die Schweiz ihre Gesetzgebung ergänzen. Mit der Cartagena-Verordnung (CartV) werden gewisse Grundsätze in der Gesetzgebung verankert, die von den schweizerischen Unternehmen grösstenteils ...

  • 25.02.2004 – 11:37

    Grimsel ins Bundesinventar der Moorlandschaften aufgenommen

    Bern (ots) - 25. Februar 2004 Der Bundesrat hat die Revision der Flachmoorverordnung und der Moorlandschaftsverordnung beschlossen. Die Moorlandschaft Grimsel wird definitiv ins Moorlandschaftsin- ventar aufgenommen, und der Perimeter leicht verkleinert. Dieser Entscheid erlaubt den Kraftwerken Oberhasli (KWO), das Verfahren für die Bewilligung der geplanten Erhöhung der Staumauer weiterzuführen. Als einzige ...

  • 25.02.2004 – 11:20

    Landschaftspärke nicht in neuer Legislaturplanung

    Bern (ots) - 25. Februar 2004 Der Bundesrat hat die geplante Teilrevision des Natur- und Heimatschutzgesetzes (NHG) aus der Legislaturplanung 2004 bis 2007 gestrichen. Die NHG-Ergänzung hätte es ermöglicht, aufgrund breiter lokaler Abstützung so genannte Landschaftspärke von nationaler Bedeutung zu errichten und zu betreiben (Nationalpärke, Regionale Naturpärke, Naturerlebnispärke). Der Bundesrat hat ...

  • 23.02.2004 – 11:28

    BUWAL an der Messe Fischen Jagen Schiessen Sonderausstellung "Schutzniessen"

    Bern (ots) - Das Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft (BUWAL) ist an der Messe "Fischen Jagen Schiessen" der BEA bern expo vom 26. Februar bis am 1. März mit der Sonderausstellung "Schutzniessen" vertreten. Diese zeigt, dass Behörden, Jagende und Fischende in vielen Bereichen gleiche Ziele haben. Schutz und nachhaltige Nutzung der Natur sind ...

  • 18.02.2004 – 10:14

    UVP wirkt, soll aber noch vereinfacht werden

    Bern (ots) - Dank der Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) bei grossen Bauvorhaben wird dem Umweltrecht bereits bei der Projektierung Rechnung getragen. Zu diesem Schluss kommt der Bundesrat in seinem Bericht über den Vollzug der UVP und die Bewilligungsverfahren. Er ortet aber auch Verbesserungspotenzial: So soll beispielsweise das Verfahren beschleunigt und die Liste der UVP-pflichtigen Anlagen überprüft ...

  • 18.02.2004 – 09:33

    Besserer Schutz für die Bündner Greina-Hochebene

    Bern (ots) - Die Greina-Hochebene, die bereits im Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung (BLN) enthalten ist, wird Teil des Jagdbanngebietes Pez Vial/Greina GR. Damit ist künftig in der San-Bernardino-Region die Jagd auf einer Fläche untersagt, die so gross ist wie zwei Drittel des Bündner Nationalparks. Der Bundesrat hat heute verschiedene Änderungen der Verordnung ...

  • 03.02.2004 – 10:35

    Die Konzepte Wolf und Luchs in der Vernehmlassung

    Bern (ots) - Bern, 3. Februar 2003 Der Wolf solle weiterhin zu den geschützten Tierarten gehören, doch sein Management muss den Erhalt der traditionellen Kleinviehzucht in den Alpen ermöglichen. In diesem Sinn hat das BUWAL den Konzeptentwurf für das Management des Wolfes in der Schweiz erarbeitet und den interessierten Kreisen zur Vernehmlassung unterbreitet (Frist: 22.3.2004). Vier Jahre nach dessen ...

  • 02.02.2004 – 09:39

    Weltkonferenz über biologische Vielfalt in Malaysia:bis 2010 den Artenschwund vermindern

    Bern (ots) - Vom 9. bis 27. Februar 2004 findet in Kuala Lumpur die 7. Vertragsparteienkonferenz der Biodiversitätskonvention der Vereinten Nationen (COP7) statt. Die Staaten werden ihre Arbeit mit dem Ziel fortsetzen, den weltweiten Biodiversitätsverlust bis 2010 zu vermindern und anschliessend ganz zu stoppen. Botschafter Beat Nobs, Chef der Abteilung ...

  • 26.01.2004 – 10:09

    Waldprogramm Schweiz (WAP-CH) veröffentlicht Grundlage für neue Schweizer Waldpolitik

    Bern (ots) - Bern, 26. Januar 2004 Das Waldprogramm Schweiz (WAP-CH) ist heute veröffentlicht worden. Es bildet die Basis für die künftige Waldpolitik und schlägt zahlreiche Massnahmen vor. Einige davon kann das BUWAL sofort umsetzen. Diejenigen, die Gesetzesänderungen erfordern, sollen in den kommenden Monaten im Departement geprüft werden. Bis im ...

  • 19.01.2004 – 10:42

    Einladung: Das Waldprogramm Schweiz als Basis für die neue Waldpolitik des Bundes

    Bern (ots) - Bern, 19. Januar 2004 Sehr geehrte Damen und Herren Am Montag, 26. Januar 2004, veröffentlicht das BUWAL den Bericht Waldprogramm Schweiz. Er bildet die Basis für die künftige Waldpolitik des Bundes. Das Waldprogramm ist in den Jahren 2002/2003 in einem intensiven partizipativen Prozess von zahlreichen Praktikern, ausgewiesenen ...

  • 18.12.2003 – 09:10

    Senkung der vorgezogenen Entsorgungsgebühr auf Batterien per 1. Januar 2004

    Bern (ots) - Die vorgezogene Entsorgungsgebühr (VEG) auf Batterien wird auf den 1. Januar 2004 von Franken 4.80 auf Franken 3.20 pro Kilo gesenkt. Angesichts der sinkenden Verwertungskosten und der vorhandenen Reserven hat Bundesrat Moritz Leuenberger eine entsprechende Änderung der Verordnung über die VEG genehmigt. Die Senkung der Gebühr kommt ...

  • 15.12.2003 – 11:24

    Die Wirkung des Bundesinventars der Landschaften von nationaler Bedeutung soll verbessert werden

    Bern (ots) - Landschaften und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung sollen viel zielgerichteter erhalten und aufgewertet werden. Trotz Verbesserungen in den vergangenen Jahren sind die Landschaften nach wie vor einem hohen Siedlungs- und Bewirtschaftungsdruck ausgesetzt. In seiner heute veröffentlichten Antwort begrüsst der Bundesrat die Mehrheit der ...

  • 11.12.2003 – 17:58

    Klimaveränderung: In Mailand bereiten die Staaten bereits die Phase nach Kyoto vor

    Bern (ots) - An der neunten Weltklimakonferenz, die morgen in Mailand zu Ende geht, konnten alle Voraussetzungen für die Inkraftsetzung des Kyoto- Protokolls geregelt werden. Nun muss dieses nur noch durch Russland ratifiziert werden, damit es in Kraft treten kann. Die Konferenz hat erstmals die Diskussion aufgenommen über Massnahmen, die über das ...

  • 24.11.2003 – 10:19

    BUWAL: 9. Klimakonferenz in Mailand: Umsetzung der Klimakonvention vorantreiben

    Bern (ots) - Die neunte Vertragsparteienkonferenz der UNO-Klimakonvention tagt vom 1. bis zum 12. Dezember 2003 in Mailand. Da das auf der Konvention basierende Kyoto-Protokoll erst nach der Ratifizierung durch Russland in Kraft treten kann, wird sich die Klimakonferenz in erster Linie mit der weiteren Umsetzung der Konvention befassen, namentlich mit den ...

  • 19.11.2003 – 10:26

    BUWAL: Bundesgelder für Tessiner Kehrichtverbrennungsanlage

    Bern (ots) - Der Bundesrat ist bereit, die Tessiner Kehrichtverbrennungsanlage mitzufinanzieren. Das schreibt der Bundesrat in einer Stellungnahme zuhanden der Ständeratskommission für Umwelt, Raumplanung und Energie (UREK-S). Über die notwendige Änderung des Gewässerschutzgesetzes muss das Parlament entscheiden. Auf rund 50 Millionen Franken dürften sich die Bundesbeiträge für die geplante Tessiner ...

  • 19.11.2003 – 10:12

    BUWAL: Neues Gentechnikgesetz gültig ab 1. 1. 2004

    Bern (ots) - Der Bundesrat will angesichts der Wichtigkeit und der Aktualität das neue Gentechnikgesetz (GTG) rasch in Kraft setzen. Er hat heute die dafür nötigen Verordnungsänderungen genehmigt. Das GTG verstärkt den Schutz von Mensch und Umwelt beim Umgang mit gentechnisch veränderten Organismen (GVO). Das Gentechnikgesetz, das vom Parlament am 21. März 2003 verabschiedet wurde, tritt am 1. Januar ...

  • 05.11.2003 – 09:31

    BUWAL: Glarner Hauptüberschiebung für Welterbeliste der UNESCO vorgeschlagen

    Bern (ots) - Der Bundesrat meldet die Glarner Hauptüberschiebung für eine Aufnahme in die Welterbeliste der UNESCO an. Bei dem geologischen Phänomen handelt es sich um eine über 20 Kilometer lange Überschiebung zweier Gesteinskomplexe. Sie hat viel zum Verständnis des alpinen Deckenbaus und zur Entstehung von Gebirgen beigetragen. Das Gebiet der ...

  • 29.10.2003 – 09:38

    BUWAL: Besserer Schutz für Amphibien und Auen

    Bern (ots) - Der Bundesrat hat die Bundesinventare zum Schutz der Amphibienlaichgebiete sowie der Auengebiete von nationaler Bedeutung ergänzt. 72 neue Amphibienlaichgebiete und 55 neue Auengebiete sind definitiv bundesrechtlich geschützt. Die alarmierende Lage der Amphibien (95% der Arten auf der Roten Liste) und der Auen (90% Verlust im letzten Jahrhundert) mit ihrer sehr hohen Artenvielfalt zeigt die ...