Folgen
Keine Story von VSE / AES mehr verpassen.
Filtern
  • 14.06.2024 – 13:40

    Angriff auf den WACC widerspricht den Zielen des Stromgesetzes

    Aarau (ots) - Der Bundesrat möchte die Entschädigung für das in die Schweizer Stromnetze und Stromproduktion investierte, langfristig gebundene Kapital senken. Die Vorlage dazu ging heute in die Vernehmlassung. Die Anpassung des WACC-Konzepts wäre Gift für die dringend notwendigen Investitionen in unsere Energieversorgung und widerspricht den Zielen des Stromgesetzes, für die sich das Schweizer Stimmvolk soeben klar ...

  • 09.06.2024 – 14:15

    Klares JA zu mehr Versorgungssicherheit mit erneuerbaren Energien

    Aarau (ots) - Mit dem überwältigenden JA zum Stromgesetz fordert die Stimmbevölkerung unmissverständlich mehr sauberen Schweizer Strom. Das Abstimmungsergebnis ist ein deutliches Bekenntnis zum Umbau unseres Energiesystems und formuliert einen klaren Auftrag, die vielen Projekte zum Ausbau der erneuerbaren Stromproduktion jetzt umzusetzen. Dank der hohen Zustimmung ...

  • 12.02.2024 – 15:36

    Der VSE unterstützt die Verhandlungen über ein Stromabkommen

    Aarau (ots) - Die Strombranche erwartet, dass das Stromabkommen mehr Versorgungssicherheit, Rechtssicherheit und Mitgestaltung bringt. Der VSE stellt Forderungen, die auch die innerstaatliche Umsetzung betreffen, wie die Öffnung des Schweizer Strommarktes. Sie muss Verbrauchern Wahlfreiheit und Grundversorgern genügend Planbarkeit bringen. Schon bald dürfte der ...

  • 18.01.2024 – 16:39

    Eine breite Wirtschaftsallianz formiert sich für ein deutliches "JA zum Stromgesetz"

    Bern (ots) - Am Stromkongress 2024 bezweifelte niemand, dass der Energie-Mantelerlass immens wichtig für eine sichere Stromversorgung bis 2050 ist. Im Beisein von Bundesrat Albert Rösti zeigten sich Vertreterinnen und Vertreter der Strombranche und anderer Wirtschaftsverbände bereit für die Abstimmung zum "alternativlosen" Stromgesetz. Mit dem wahrscheinlichen ...

  • 22.11.2023 – 15:15

    Verfahren beschleunigen: Auch für das Netz

    Aarau (ots) - Damit der Umbau des Energiesystems endlich Fahrt aufnehmen kann, müssen die Planungs- und Bewilligungsverfahren beschleunigt werden. Unabdingbar ist, dass die Beschleunigung nicht nur für erneuerbare Produktionsanlagen von nationalem Interesse gilt, sondern insbesondere auch auf die nötigen netzseitigen Anschlüsse und Leitungen ausgeweitet wird. Der VSE begrüsst deshalb, dass der Bundesrat heute die ...

  • 20.06.2023 – 09:10

    Wegen der Energiekrise dürften die Strompreise auch 2024 steigen

    Aarau (ots) - Die Auswirkungen der Energiekrise sowie die nach wie vor überdurchschnittlich hohen Marktpreise dürften dazu führen, dass eine Mehrheit der Grundversorger auch 2024 die Strompreise erhöhen muss. Dies ist die Einschätzung des Verbands Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen VSE basierend auf einer Umfrage unter seinen Mitgliedern. 2024 müssen die grundversorgten Kundinnen und Kunden voraussichtlich ...

  • 28.03.2023 – 10:30

    Neue Transparenzregeln im Stromhandel entsprechen gelebter Realität

    Aarau (ots) - Die Transparenzregeln, die im europäischen Energiegrosshandelsmarkt gelten (EU-REMIT), werden von vielen Schweizer Unternehmen bereits heute erfüllt. Der Bundesrat will nun in der Schweiz ein analoges Regelwerk einführen, welchem auch Transaktionen, Handelsaufträge und Insiderinformationen innerhalb der Schweiz unterliegen sollen. Der Verband ...

  • 23.02.2023 – 17:20

    Liberalisierung des Messwesens: kontraproduktiv und unverständlich

    Aarau (ots) - Die UREK-N spricht sich überraschend für die Liberalisierung des Messwesens aus. Der VSE lehnt diese entschieden ab. Die Liberalisierung ist für das Gesamtsystem kostentreibend, völlig unverhältnismässig und schafft paradoxerweise auch Unsicherheiten für den Rollout von Smart Metern. Auch weitere Entscheide der UREK-N sind aus Sicht des VSE ...

  • 19.01.2023 – 16:07

    Stromkongress 2023: Die Zeit rennt uns davon

    Bern (ots) - Unter dem Slogan "Verantwortung für die Energiesicherheit" diskutierten Branche, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft am zweitätigen Stromkongress in Bern über die gigantischen energie- und klimapolitischen Herausforderungen. Dabei wählte nicht nur der neue UVEK-Chef Albert Rösti deutliche Worte. Es herrschte Einigkeit über den akuten Handlungsbedarf, die Versorgungssicherheit kurz-, mittel- und ...

  • 16.12.2022 – 16:55

    Solaroffensive: Zubau von Winterproduktion vorantreiben, nicht bremsen

    Aarau (ots) - Das Parlament hat im September 2022 sehr deutlich den Willen geäussert, den Bau von alpinen Photovoltaik-Grossanlagen zu ermöglichen und rasch voranzutreiben. Die Umsetzungsbestimmungen drohen diesen jedoch auszubremsen. Es braucht eine Verbesserung der Planungs- und Investitionssicherheit und eine Optimierung der Förderbedingungen. Der VSE hat heute ...

  • 13.12.2022 – 10:27

    "Energiezukunft 2050": Versorgungssicherheit und Klimaneutralität bis 2050

    Aarau (ots) - Mit dem Branchenprojekt "Energiezukunft 2050" zeigt der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen VSE anhand von verschiedenen Szenarien, wie die Energieversorgung der Schweiz bis 2050 aussehen könnte. Fazit: Ohne massiv beschleunigten Zubau, massive Steigerung der Effizienz, fokussierten Um- und Ausbau der Netze sowie einem engen ...

  • 23.11.2022 – 14:28

    Bund verordnet Umgehung des Prinzips "einmal frei, immer frei"

    Aarau (ots) - Macht man für Unternehmen, die sich für den freien Markt entschieden haben, den Weg zurück in die Grundversorgung frei, ist das unfair für die gebundenen Kundinnen und Kunden. Denn diese und die Energieversorger tragen die Kosten und Risiken dafür. Der VSE kritisiert, dass der Bundesrat nun die Möglichkeit schafft, das Prinzip "einmal frei, immer frei" zu umgehen, und die Rückkehr in die ...

  • 18.11.2022 – 09:45

    Winterreserve: Wettbewerbliche Beschaffung und klare Abruflogik

    Aarau (ots) - Der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen VSE unterstützt die rasche Einrichtung einer Winterreserve als Beitrag zur Sicherstellung der kurz- bis mittelfristigen Versorgungssicherheit und befürwortet deren vorgezogene Einführung auf dem Verordnungsweg. Die Verordnung sollte aus Sicht des VSE insbesondere hinsichtlich wettbewerblicher Beschaffung und Abruflogik der verschiedenen Reserven ...

  • 15.07.2022 – 09:30

    Thomas Marti wird neuer Leiter Netze und Berufsbildung beim VSE

    Aarau (ots) - Thomas Marti übernimmt beim Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen VSE die Bereichsleitung Netze und Berufsbildung. Er folgt in dieser Funktion auf Michael Paulus. Zudem wählte der Verbandsvorstand Roberto Pronini zum neuen Vizepräsidenten. Thomas Marti ist seit über 20 Jahren in der Energiewirtschaft tätig und bringt breite Kenntnisse in Consulting, Marktanalyse, Finance und Risk Management ...

  • 07.07.2022 – 11:16

    Förderinstrumente prioritär für die Winterstromproduktion auslegen

    Aarau (ots) - Die aktuelle Energiekrise verdeutlicht die Notwendigkeit, ein massiv höheres Tempo beim Ausbau der erneuerbaren Energien anzuschlagen. Die Förderinstrumente dafür sind fortzuführen und punktuell zu verbessern. Insbesondere muss ihr Fokus auf der Winterproduktion liegen, wie der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen VSE zu entsprechenden Verordnungsänderungen fordert: Projektgesuche mit hoher ...

  • 28.06.2022 – 09:00

    Unerwartete Anpassung der 75-Franken-Regel durch die ElCom nicht nachvollziehbar

    Aarau (ots) - Nach nur einem Jahr Praxiserfahrung mit der 75-Franken-Regel hat die Eidgenössische Elektrizitätskommission ElCom Anfang Juni unerwartet eine neuerliche Anpassung per Januar 2024 kommuniziert: Der Schwellenwert für die Beurteilung der Angemessenheit von Kosten und Gewinn im Energievertrieb in der Grundversorgung soll anstatt bei 75 Franken neu bei 60 ...

  • 17.06.2022 – 09:00

    Wasserkraftreserve: Ein wichtiges Element von vielen, die es dringend braucht

    Aarau (ots) - Der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen VSE unterstützt die vorgezogene Einführung einer Wasserkraftreserve, welche zur Überbrückung von allfälligen kurzzeitigen Versorgungsengpässen wegen unsicheren Importmöglichkeiten beitragen würde. Auf mittlere und längere Sicht sind zur Sicherstellung der Versorgung zudem besonders Massnahmen ...

  • 31.05.2022 – 16:00

    Analyse von gfs.bern zeigt: Stromversorgungssicherheit steht in der Bevölkerung über allem

    Aarau (ots) - Gemäss einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts gfs.bern zur Energie- und Klimapolitik im Auftrag des Verbands Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen VSE steht die Stromversorgungssicherheit bei der Schweizer Bevölkerung klar an erster Stelle. Die Mehrheit ist bereit, für eine sichere Stromversorgung, wenn nötig, höhere ...

  • 20.05.2022 – 09:00

    VSE Umfrage: Die Hälfte der EVUs erhöhen die Strompreise 2023 um 20 Prozent und mehr

    Aarau (ots) - Die rekordhohen Strompreise am Markt sowie die Auswirkungen des Kriegs in der Ukraine führen dazu, dass eine Mehrheit der Energieversorgungsunternehmen ihren Kundinnen und Kunden 2023 höhere Strompreise verrechnen müssen. Dies ist das Resultat einer Umfrage des Verbands Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen VSE unter seinen Mitgliedern. Die ...

  • 17.05.2022 – 15:39

    Der VSE fordert schnellere Bewilligungsverfahren für alle Energieprojekte

    Aarau (ots) - Die vom Bundesrat vorgeschlagene Änderung des Energiegesetzes zur Beschleunigung des Ausbaus der erneuerbaren Stromproduktion bleibt durch ihren engen Fokus in der Wirkung stark eingeschränkt. Der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen VSE begrüsst die Stossrichtung, erachtet eine Schärfung und Ausweitung der Vorlage jedoch für notwendig, ...

  • 13.05.2022 – 10:45

    Der VSE begrüsst zwei neue Vorstandsmitglieder und ehrt die besten Berufsabschlüsse

    Aarau (ots) - Die 133. Generalversammlung des Verbands Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen VSE vom 12. Mai 2022 in Interlaken stand im Zeichen der europäischen Energiekrise und deren Konsequenzen für die Versorgungssicherheit in der Schweiz. Die Delegierten wählten Martin Schwab (CKW) und Benedikt Loepfe (ewz) in den Vorstand. Ausserdem würdigte der VSE die ...