Alle Storys
Folgen
Keine Story von DKKV Deutsches Komitee für Katastrophenvorsorge mehr verpassen.

DKKV Deutsches Komitee für Katastrophenvorsorge

Katastrophenvorsorge: Von der Politik zur Umsetzung - Internationale und supranationale Experten für Katastrophenvorsorge melden sich in Bonn zu Wort

Bonn (ots)

Vertreter internationaler Organisationen der
Katastrophenvorsorge, der Erforschung und der aktiven Hilfe bei
Naturkatastrophen haben sich in Bonn zu Wort gemeldet. Ihre Teilnahme
an der Weltkonferenz für Katastrophenvorsorge vom 18. bis 22. Januar
in Kobe/Japan hat durch die verheerende Tsunami in Südasien
schreckliche Aktualität erhalten. "Als die zweite Frühwarnkonferenz
im Oktober 2003 in Bonn statt fand, konnten wir uns kaum vorstellen,
welche existenzielle Bedeutung dieses Thema für die Menschen in
vielen Gebieten der Erde hat," so Oberbürgermeisterin Bärbel
Dieckmann.
Die Stadt Bonn war die erste Stadt, deren Hilfsprojekt für den
südindischen Distrikt Cuddalore bekannt wurde. Gemeinsam mit der
Deutschen Welthungerhilfe, die ebenfalls in Bonn sitzt, sollen dort
Häuser wieder aufgebaut und Fischerboote samt Ausrüstung ersetzt
werden, um den rund 80.000 Menschen eine wirtschaftliche Zukunft zu
sichern.
Hier Kurzstellungnahmen der einzelnen Institutionen:
United Nations Secretariat for the International Strategy for
   Disaster Reduction Platform for the Promotion of Early Warning
   (UN/ISDR-PPEW) (Sekretariat der VN für die Internationale    
   Strategie zur Katastrophenvorsorge - Plattform zur Förderung der  
   Frühwarnung)
Dr. Reid Basher, Coordinator
The tsunami that occurred in the Indian Ocean on 26 December 2004
was triggered by a 9.0-magnitude earthquake near Sumatra in
Indonesia. The initial earthquake killed many people in nearly
locations under collapsed buildings, but the main cause of death was
trauma and drowning from the flux of sea water and waves pouring into
coastal areas. At least 150,000 people have died, about 500,000 are
injured, and millions are homeless. If effective tsunami early
warning systems had been in place, many thousands of lives could have
been saved. Following the event, there have been continuing high
levels of anxiety about further tsunamis and already there have been
false alarms and panic. The Bonn-based Platform for the Promotion of
Early Warning is working with other UN and national organizations to
coordinate a rapid response to develop effective people-centered
tsunami early warning systems in the region. These require good
communications and public education and preparedness in addition to
technical components.
Kontakt: Tel. 249 8810, Fax 249 8888, Email:  isdr-ppew@un.org,
www.unisdr-earlywarning.org also see:
www.unisdr.org/eng/media-room/media-room.htm
United Nations Volunteers (UNV)
   (Freiwilligenprogramm der Vereinten Nationen)
   Ad de Raad, Executive Coordinator
UN Volunteers are involved in the immediate relief work and
long-term recovery and rebuilding assistance in the countries
affected in the recent earthquake and tsunami disaster in Asia.
Within a day after the disaster occurred, UN Volunteers working in
disaster mitigation in India were dispatched to a number of the
affected countries to assist UN country office teams in identifying a
series of relief and recovery priorities. UN Volunteers are now
coordinating massive relief efforts in Indonesia´s Aceh province, one
of the most affected areas. In Sri Lanka and the Maldives, they have
helped set up and manage information networks and databases Today,
through a continued placement of additional UN Volunteers, the UNV
programme supports UNDP, its Bureau for Crisis Prevention and
Recovery, and other UN organizations in addressing the immediate and
long-term recovery and reconstruction efforts. Mr. de Raad will also
highlight UN Volunteers´ work in assisting communities in advance to
be able to minimize damage and loss in disasters.
Kontakt: Tel. 815-2000, Fax 815-2001, 
   E-mail:  hg@volunteers.org, www.unvolunteers.org
Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge e.V. (DKKV) 
   Dr. Irmgard Schwaetzer, Vorsitzende
Die dramatischen Ereignisse in Südasien mit Ihren katastrophalen
Folgen haben einmal mehr deutlich gemacht, dass Vorsorgemaßnahmen und
in diesem Fall im besonderen Frühwarnung Menschenleben retten
können.Das DKKV fordert die Umsetzung vorhandener Kenntnisse zur
Vorsorge in Politik und Gesellschaft. Frühwarnung - als eines der
effektivsten Instrumente - steht dabei im Mittelpunkt unserer
Bemühungen. Gemeinsam mit der Bundesregierung wurden zwei
Internationale Konferenzen zur Frühwarnung in Potsdam ´98 und Bonn
´03 durchgeführt. Ergebnis dieser Bemühungen ist die Gründung eines
Frühwarnbüros der Vereinten Nationen in Bonn (2004).Das DKKV erwartet
von der Staatengemeinschaft eindeutig formulierte und nachprüfbare
Selbstverpflichtungen als Ergebnis der Konferenz der Vereinten
Nationen in Kobe zur Katastrophenvorsorge. Das DKKV fordert die
Umsetzung des Internationalen Frühwarnprogramms (Bonn 2003) und den
Aufbau eines globalen Frühwarnsystems unter dem Schirm der Vereinten
Nationen.
Kontakt: Tel: 0228-2434828, Fax: 0228-2434836, Mobil: 01629097040,
E-Mail:  info@dkkv.org,  www.dkkv.org
Weltgesundheitsorganisation, Europäisches Zentrum für Umwelt und
   Gesundheit (WHO-ECEH)
Professor Günter Klein, Direktor
Die WHO reagiert auf die aktuelle Krise mit folgender Strategie:
  • Risikopersonen durch ein Frühwarnsystem mit täglichen Epidemiologie-Berichten (GOARN)im Auge behalten
  • Koordination gesundheitsorientierter Aktivitäten auf lokaler, nationalerund internationaler Ebene
  • Unterweisung in kritischen Fragen öffentlicher Gesundheit (Ausbruch vonKrankheiten, Wasserqualität, Handhabung von Exkreten und chronischenKrankheiten, chemischer Bedrohung, mentaler Gesundheit)
  • Zusammenarbeit mit allen Partnern, um gleichberechtigten Zugang zu qualitativ angemessener Gesundheitsbetreuung sicherzustellen
  • Mithilfe bei der Sicherstellung möglichst effektiver medizinischer Versorgungskanäle und Reaktion auf die Bedürfnisse
von Endverbrauchern.
Kontakt: Tel. 2094-101, Fax 2094-201, E-Mail: 
info@ecehbonn.euro.who.int, www.euro.who.int/ecehbonn
United Nations University Institute for Environment and Human
   Security (UNU-EHS)
(Universität der Vereinten Nationen, Institut für Umwelt und   
   menschliche Sicherheit)
Professor Janos Bogardi, Direktor
Beyond immediate and massive human suffering, events like the
26 December tsunami can also carry long-term consequences, setting
back by decades the development of poor communities. Hazard and risk
management must therefore become an integral part of efforts towards
sustainable development, says Janos Bogardi, Director of the United
Nations University Institute for Environment and Human Security
(UNU-EHS) in Bonn dealing with the environment and human security.
The seaquake in South Asia, the recent flooding in the Elbe Valley,
Europe, the 2003 earthquake in Iran, and the 2004 hurricanes in the
USA and in Haiti, clearly show such extreme events can happen any
time, in any place of the world. Recovery and the development of
resilient communities is a long process. After the initial phase of
interest, solidarity and humanitarian assistance, affected countries
need long term support and partnership.As the world community
prepares for the World Conference on Disaster Reduction (18-22
January 2005 in Kobe and Hyogo, Japan), the disaster along the rim of
the Indian Ocean has forcefully revealed our vulnerability and lack
of capacities to cope with the consequences ofinterlinked, multiple
natural hazards.An adequate and functional early warning system could
have saved many lives, but even then, public awareness of the
possible hazards and to know how to respond would have been crucial
to understand and to follow the warnings.UNU-EHS, together with its
international and national partners in Germany and elsewhere will
dedicate human and in-kind resources to the rehabilitation efforts,
and to building adequate knowledge base and human capacities for
disaster preparedness and response.
Kontakt: Tel. 4228 55 02, Fax 4228 5599, E-Mail: 
infoehs@ehs.unu.edu, www.ehs.unu.edu
United Nations Convention to Combat Desertification (UNCCD)
   (Sekretariat des Übereinkommens der VN zur Bekämpfung der
   Wüstenbildung)
Gregoire de Kalbermatten, Deputy Executive Secretary
Early warning systems can save lives and lessen the
socio-economic impact of natural and human-induced disasters. This is
the message the United Nations Convention to Combat Desertification
(UNCCD) is issuing in response to last week's devastating tsunami in
south-east Asia.Today's face of natural and human-induced disasters
has reached new and enormous dimensions, especially for poor people.
Most countries suffering from severe desertification lack clear
policies and strategies for disseminating the Early Warning Systems
information to vulnerable individuals and communities, due to a poor
communication infrastructure.Awareness is low among the affected
communities on ways to manage drought disasters.International
treaties such as the UNCCD have a strategic role to play by ensuring
that desertification management plans are elaborated with a
communication strategy that serves local communities.
Kontakt: Tel. 815 2800, Fax 815 2898, E-Mail: 
secretariat@unccd.int, www.unccd.int
Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ)
   Dr. Christina Bollin, Leiterin Sektorvorhaben  
   "Katastrophenvorsorge in der Entwicklungszusammenarbeit"
Die Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ)
unterstützt im Auftrag der Bundesregierung Projekte der
Katastrophenvorsorge in Lateinamerika, Afrika und Asien. Sie hilft
den Menschen in von Naturkatastrophen gefährdeten Kommunen, die
Gefahren früher zu erkennen und Vorsorgemaßnahmen zu treffen. "In der
Praxis heißt das, wir arbeiten Risikoanalysen aus, die zeigen, welche
Auswirkungen vergangene Katastrophen hatten und künftige haben
können. Nur mit diesem Wissen ist eine wirksame Prävention möglich",
sagt Christina Bollin, bei der GTZ zuständig für
Katastrophenvorsorge. Gleichzeitig berät die GTZ die für die
Katastrophenvorsorge zuständigen nationalen Insitutionen in den
jeweiligen Ländern. Konkret geht es unter anderem darum, dezentrale
Frühwarnsysteme einzuführen. Weitere präventive
Aktivitäten sind der Bau von erdbebensicheren Schulen und Wohnhäusern
und stadtplanerische Maßnahmen, um Gefahrenzonen zu meiden. Die GTZ
hilft den Menschen in den gefährdeten Regionen auch mit Informationen
weiter, denn nur wer beispielsweise die Signale der Natur deuten
kann, hat eine Chance, der Katastrophe zu entkommen.In Südasien
unterstützt die GTZ zunächst die betroffenen Regionen bei einem
katastrophenpräventiven Wiederaufbau. Darüber hinaus wird sie
Vorschläge für den Aufbau von Frühwarnsystemen einbringen und kann
zum Aufbau eines nachhaltigen Katastrophenrisikomanagements in den
Ländern beitragen.
Kontakt: Tel. 06196-791174, Fax 06196-796169,
E-Mail:  joerg.hilger@gtz.de, www.gtz.de

Pressekontakt:

Weitere Informationen unter
http://www.dkkv.org
katastrophenvorsorge@dkkv.org

0228/2434-827 (Fax: -836)

Weitere Storys: DKKV Deutsches Komitee für Katastrophenvorsorge
Weitere Storys: DKKV Deutsches Komitee für Katastrophenvorsorge
  • 27.12.2004 – 11:32

    Seebeben - Tsunami Frühwarnung ist möglich!

    Berlin (ots) - Frühwarnungen vor Naturkatastrophen gehören zu den effektivsten Mitteln um menschliche Leben zu schützen und Schäden zu mindern. Das Beben vor Sumatra mit einer Stärke von 8,9 auf der Richterskala hat eine gewaltige Flutwelle - einen sogenannten Tsunami - ausgelöst. Die Menschen in den Küstengebieten Thailands, Indiens, Sri Lankas und auf den Malediven wurden ohne jede Warnung überrascht. ...