Alle Storys
Folgen
Keine Story von economiesuisse mehr verpassen.

economiesuisse

economiesuisse - Spital der Zukunft: höhere Patientensicherheit zu deutlich tieferen Kosten

Zürich (ots)

Das Gesundheitswesen der Schweiz geniesst einen ausgezeichneten Ruf. Entsprechend erwarten die Patientinnen und Patienten ein hohes Mass an Qualität, Effizienz und Sicherheit. Doch gerade in diesen Bereichen besteht Verbesserungspotenzial: Noch viel zu häufig kommt es beispielsweise in Spitälern zu Fehlern bei der Abgabe von Medikamenten - manchmal mit tödlichen Folgen. Im Auftrag von GS1 Schweiz und economiesuisse hat die Berner Fachhochschule deshalb die logistischen Prozesse hinter der Medikamentenabgabe in Krankenhäusern untersucht und ein Instrument entwickelt, wie diese gezielt verbessert werden können. Im Spitalzentrum Biel wurde die Methode bereits erfolgreich angewandt.

Eine hohe Qualität im Schweizer Gesundheitswesen ist keine Selbstverständlichkeit. Um sie zu halten und gleichzeitig das Kostenwachstum zu begrenzen, ist viel Innovationsgeist nötig. Dies betrifft jedoch nicht nur neue Behandlungsmethoden oder Medikamente, sondern insbesondere auch die logistischen Prozesse. Verbesserungspotenzial besteht vor allem dort, wo diese Prozesse besonders komplex sind, wie im Krankenhaus. Mit der Studie «Spital der Zukunft» haben sich GS1 Schweiz und der Wirtschaftsdachverband economiesuisse zum Ziel gesetzt, logistische Schnittstellen ausfindig zu machen und Verbesserungsmöglichkeiten aufzuzeigen.

Exemplarisch untersucht wurde der Medikationsprozess, von der Patientenaufnahme im Spital bis zum Austritt. Bereits hier zeigen sich häufig Probleme, wie Fridolin Marty, Leiter Gesundheitspolitik bei economiesuisse, in Zürich vor den Medien betonte: «Medikationsfehler machen zusätzliche Behandlungen notwendig und führen zu Langzeitschäden oder im Extremfall sogar zum Tod.» Die Versorgungskette sei heute durch zahlreiche Schnittstellen gekennzeichnet, die den Informationsfluss behindern oder gar unterbrechen. Ursachen dafür gibt es gemäss Marty zahlreiche: Die Akteure haben kein gemeinsames Verständnis des Problems, oft wird zwischen analogen und digitalen Kommunikationsmedien gewechselt und es fehlen anerkannte Standards.

Wichtige Stakeholder eingebunden

Um mit der Untersuchung eine breit abgestützte Initiative zur Optimierung des Gesundheitswesens zu lancieren, wurden viele wichtige Stakeholder eingebunden - darunter auch Vertreter der Spitäler, der Krankenkassen und der Medikamentenhersteller. Mit der Unterstützung des Projekts wolle man einen Beitrag an die Verbesserung der Patientensicherheit leisten, betonte Jean-Christophe Britt, Director Public Affairs von Novartis. Ein besonderes Anliegen ist ihm die «letzte Meile»: die Nachverfolgbarkeit eines Medikaments bis zur direkten Anwendung, die heute nicht gewährleistet sei.

Für die Autoren der Studie, Prof. Jürgen Holm und Prof. Michael Lehmann von der Berner Fachhochschule, ist der Informationsfluss denn auch das entscheidende Element für eine sichere Versorgungskette im Spital der Zukunft. Gemäss Holm ist dieser heute keineswegs sichergestellt: «Viele manuelle Eingriffe und Medienbrüche im Versorgungsablauf verschlechtern die Effizienz und Effektivität.» Um eine reibungslos funktionierende Supply Chain zu erreichen, brauche es die Integration von ICT-Systemen im Spital. Die Leistungserbringer müssten mit der Logistik, Spitaladministration und -informatik ein gemeinsames Verständnis der Prozesse entwickeln, Standards einführen und umsetzen, erklärte Holm.

Erfolgreicher Praxistest in Biel

Um die sehr komplexen Abläufe im Spital überhaupt zu verstehen, haben die Studienautoren das Analyseinstrument IXPRA (Interface Crossculture Process Analysis) entwickelt. Es ermöglicht, alle Prozesse sehr praxisnah und in einem beliebig wählbaren Detailgrad abzubilden. Für jeden Teilschritt werden die Anwendungen, die involvierten ICT-Systeme und die handelnden Akteure verzeichnet. «Dank diesem Vorgehen wird rasch sichtbar, an welchen Stellen der Informationsfluss unterbrochen wird», so Holm.

Konkret getestet wurde dies im Spitalzentrum Biel. Laut Spitaldirektor Bruno Letsch konnte durch die Anwendung von IXPRA ein gemeinsames Verständnis für die Prozesse geschaffen werden. Es wurden problematische Schnittstellen identifiziert und behoben, indem man zum Beispiel auf der 2014 neu geschaffenen Lean Bettenstation eine abgetrennte Medikamentenrichtzone schuf und die Aufgaben zwischen Pflege und Spitalapotheke neu zuordnete. Letsch zog ein sehr positives Fazit: «Eine hohe Patientensicherheit und Prozesseffizienz sind strategische Erfolgsfaktoren für die Spitäler. Die Studie hat uns geholfen, Verbesserungspotenziale zu erkennen und praxistaugliche Massnahmen umzusetzen.»

Politische Schritte nötig

Für Erwin Zetz, der das Projekt bei GS1 Schweiz betreute, ist der Nutzen der Methode offensichtlich. Nur wer alle Stakeholder an einen Tisch hole und die Prozessabläufe sauber analysiere, könne unnötige Schnittstellen eliminieren, ohne neue zu schaffen. «Das erhöht nicht nur die Effizienz auf allen Ebenen und hilft, Kosten zu sparen. Vor allem sorgt es für eine klare Verbesserung der Behandlungsqualität und Patientensicherheit.» Die Methode stosse allerdings an ihre Grenzen, wenn die Abläufe nicht über das einzelne Spital hinaus analysiert und verbessert würden. Hierzu sei auch politische Unterstützung nötig, insbesondere das Einfordern eines wirksamen Qualitätsmanagements und die Förderung von eHealth auf nationaler Ebene.

Kontakt:

Jürgen Holm, Prof. für Medizininformatik, Berner Fachhochschule
Telefon: 032 321 63 04, E-Mail: juergen.holm@bfh.ch

Michael Lehmann, Prof. für Medizininformatik, Berner Fachhochschule
Telefon: 032 321 64 36, E-Mail: michael.lehmann@bfh.ch

Fridolin Marty, Leiter Gesundheitspolitik, economiesuisse
Telefon: 079 257 47 86, E-Mail: fridolin.marty@economiesuisse.ch

Erwin Zetz, Senior Consultant Healthcare, GS1 Schweiz
Telefon: 076 322 56 81, E-Mail: erwin.zetz@gs1.ch
(fachliche Fragen zu IXPRA)

Valentin Wepfer, stellvertretender CEO, GS1 Schweiz
Telefon: 079 290 47 21, E-Mail: valentin.wepfer@gs1.ch
(Interviewanfragen)

Jean-Christophe Britt, Director Public Affairs Switzerland, Novartis
Telefon: 079 619 96 77, E-Mail: jean-christophe.britt@novartis.com

Bruno Letsch, Vorsitzender der Geschäftsleitung, Spitalzentrum
Biel-Bienne
Telefon: 032 324 38 48, E-Mail: bruno.letsch@spitalzentrum-biel.ch

Weitere Storys: economiesuisse
Weitere Storys: economiesuisse
  • 10.04.2015 – 10:00

    economiesuisse - Hohe Kosten und wenig Nutzen für die Ressourceneffizienz

    Zürich (ots) - Neue Studie zur Revision des Umweltschutzgesetzes (USG) veröffentlicht Die geplante Revision des Umweltschutzgesetzes (USG) bringt kaum Nutzen für die Ressourceneffizienz und die Umwelt, belastet jedoch die Schweizer Unternehmen teilweise massiv. Die wenigen wirksamen Massnahmen können zudem auch ohne neue Gesetze umgesetzt werden. Das zeigt eine ...

  • 02.04.2015 – 16:25

    economiesuisse - Eckwerte der Unternehmenssteuerreform III: Unterstützung mit Vorbehalt

    Zürich (ots) - economiesuisse wehrt sich gegen den Verzicht auf die zinsbereinigte Gewinnsteuer economiesuisse nimmt die heute vom Bundesrat festgelegten Eckwerte zur Unternehmenssteuerreform III zur Kenntnis. Grossmehrheitlich stimmen sie mit der Position von economiesuisse überein. Insbesondere der Verzicht auf die Kapitalgewinnsteuer ist richtig und für die ...

  • 17.03.2015 – 13:40

    economiesuisse - «Konstruktiver Marschhalt» der Aktienrechtsreform

    Zürich (ots) - economiesuisse fordert einen konstruktiven Marschhalt bei der Revision des Aktienrechts und lehnt die Vorlage in der vorliegenden Form ab. Der Wirtschaftsstandort steht vor ernsthaften Herausforderungen. Es gilt alles zu unterlassen, was zu zusätzlichen Verunsicherungen und vermeidbaren ...

    Ein Dokument