Alle Storys
Folgen
Keine Story von Fürstentum Liechtenstein mehr verpassen.

Fürstentum Liechtenstein

ikr: Präsentation der Studie "Das verfügbare Einkommen in Liechtenstein im Vergleich mit der Schweiz"

Vaduz (ots/ikr) -

Die Regierung hat am 19. Januar 2016 die Studie "Das verfügbare Einkommen in Liechtenstein im Vergleich mit der Schweiz" zur Kenntnis genommen. Die Studie wurde vom Ministerium für Gesellschaft in Auftrag gegeben und durch das Liechtenstein-Institut erarbeitet. Ziel der Studie ist es, auf wissenschaftlich basierten Fakten der Frage nachzugehen, wieviel "Netto vom Brutto" am Ende des Tages den Einwohnern zur Verfügung steht.

In verschiedenen Arbeitsbereichen des Ministeriums für Gesellschaft, insbesondere im Gesundheits- und Sozialwesen, gibt es immer wieder Diskussionen um die Höhe der Tarife. Oft vorgebrachtes Argument beispielsweise bei Tarifverhandlungen ist, dass die Lebenshaltungskosten in Liechtenstein höher seien als in der Schweiz, was in der Folge höhere Tarife als in der Schweiz rechtfertigen soll. Diese Argumente basieren bisher nur auf Annahmen.

Im Gesundheits- und Sozialwesen werden die Preise der Dienstleistungen meist mit der (angrenzenden) Schweiz verglichen. Die Grundlagen für die jeweilige Argumentation wurden bisher mit einzelnen Beispielen hergeleitet, es bestand jedoch das Bedürfnis, die Annahmen wissenschaftlich überprüfen zu lassen. Das Liechtenstein-Institut hat nun im Auftrag des Ministeriums für Gesellschaft eine entsprechende Studie verfasst.

Wesentliche Erkenntnis der Studie ist, dass in Liechtenstein wesentlich mehr «Netto vom Brutto» bleibt als in der Schweiz. Grösster Einflussfaktor des Unterschieds zwischen der Schweiz und Liechtenstein ist die Steuerbelastung. Diese ist in Liechtenstein wesentlich tiefer als in der Schweiz. Auch die Sozialabgaben sind in Liechtenstein geringer als in der Schweiz und die Transferleistungen sind höher. Die Lebenshaltungskosten hingegen, welche in Liechtenstein teilweise als viel höher vermutet werden, sind praktisch identisch mit denen der Schweiz und vermögen nicht, die Relation zugunsten der Schweiz zu beeinflussen.

Regierungsrat Mauro Pedrazzini erklärt den Zweck der Studie folgendermassen: "Die vorliegende Studie hat weder das Ziel, allfällige Steuererhöhungen oder die Erhöhungen von Sozialabgaben anzukündigen oder zu rechtfertigen. Sie soll zeigen, dass in Liechtenstein erfreulicherweise viel "Netto vom Brutto" bleibt und dass sich Arbeit lohnt. Zudem soll sie einen fundierten Beitrag in den verschiedenen sozialpolitischen und tariflichen Diskussionen leisten und die Faktenlage in einem bisher noch wenig untersuchten Gebiet darstellen."

Die Studie kann auf der Homepage des Liechtenstein-Instituts unter Publikationen sowie auf der Homepage des Ministeriums für Gesellschaft unter "Downloads" heruntergeladen werden.

www.liechtenstein-institut.li

www.regierung.li/gesellschaft

Kontakt:

Ministerium für Gesellschaft
T +423 236 60 18

Weitere Storys: Fürstentum Liechtenstein
Weitere Storys: Fürstentum Liechtenstein
  • 20.01.2016 – 09:39

    ikr: Regierung verabschiedet Stellungnahme zur Abänderung des Treuhändergesetzes

    Vaduz (ots/ikr) - Die Regierung hat an ihrer Sitzung vom 19. Januar 2016 die Stellungnahme an den Landtag zu den anlässlich der ersten Lesung betreffend die Abänderung des Treuhändergesetzes (TrHG) gestellten Fragen verabschiedet. Im Rahmen der ersten Lesung der Vorlage im Landtag im Oktober 2015 wurde je eine Frage zum fehlenden Gegenrecht mit der Schweiz sowie ...

  • 20.01.2016 – 09:24

    ikr: Holocaust-Gedenkstunde in diesem Jahr ganz im Zeichen der Zivilcourage

    Vaduz (ots/ikr) - Die liechtensteinische Regierung hält am Mittwoch, 27. Januar 2016 um 18 Uhr, im Kunstmuseum Liechtenstein den 10. Holocaust-Gedenktag ab, welcher sich dem aktuellen Thema Zivilcourage widmet. Zu diesem Anlass hat sich der renommierte Germanist, Essayist und politische Publizist Jan Philipp Reemtsma bereit erklärt, seine Gedanken zu dieser Thematik ...

  • 19.01.2016 – 18:00

    ikr: Regierung hebt Sanktionen gegen Iran auf

    Vaduz (ots/ikr) - Die Regierung hat am 19. Januar 2016 einen Grossteil der Sanktionen gegen Iran aufgehoben, nachdem die Internationale Atomenergiebehörde (IAEA) die Umsetzung der Verpflichtungen aus dem umfassenden Nuklearabkommen bestätigt hatte. Die Aufhebung geschieht im Einklang mit Beschlüssen der UNO und analog zur Schweiz und der EU. Im Juli 2015 hat sich Iran mit China, Russland, den USA, Deutschland, ...