Alle Storys
Folgen
Keine Story von Bundesamt für Statistik mehr verpassen.

Bundesamt für Statistik

Einkommens- und Verbrauchserhebung 2003

(ots)

Einkommens- und Verbrauchserhebung 2003

Leichter Rückgang des verfügbaren Einkommens der privaten Haushalte
Im Jahr 2003 ist das monatlich verfügbare Einkommen der Haushalte um 
rund 100 Franken gesunken. Dazu beigetragen hat neben einem etwas 
geringeren Brutto-Haushaltseinkommen eine Zunahme der 
obligatorischen Ausgaben. Während das einkommenschwächste Fünftel 
der Haushalte ein verfügbares Einkommen von im Durchschnitt 2432 
Franken hat, kommen die wohlhabendsten Haushalte auf ein verfügbares 
Einkommen von 12'123 Franken pro Monat. Das zeigen die soeben 
veröffentlichten Zahlen der Einkommens- und Verbrauchserhebung des 
Bundesamtes für Statistik (BFS). Steigende obligatorische Ausgaben 
Mit 8781 Franken ist das durchschnittliche Brutto-Monatseinkommen 
der Haushalte in der Schweiz 2003 gegenüber dem Vorjahr leicht 
zurückgegangen. Ein Jahr zuvor lag dieser Wert um rund 30 Franken 
höher. Diese Entwicklung darf nicht überschätzt werden. Sie hält 
sich im Rahmen zufälliger Schwankungen. Hingegen ist das verfügbare 
Einkommen im Jahr 2003 um rund 100 Franken gesunken. Beim 
verfügbaren Einkommen, das den Haushalten bleibt, wenn Steuern, 
Sozialversicherungsbeiträge, Krankenkassenprämien und 
Alimentenzahlungen abgezogen werden, fällt der Rückgang deshalb 
deutlicher aus, weil zwei gegenläufige Entwicklungen zusammenfallen: 
Dem leicht gesunkenen Bruttohaushaltseinkommen stehen gestiegene 
obligatorische Ausgaben gegenüber. Diese haben im Vergleich zum 
Vorjahr um rund 70 Franken zugenommen, was hauptsächlich auf den 
Anstieg bei den Krankenversicherungsprämien und den Steuern 
zurückzuführen ist. Das Brutto-Einkommen des einkommensschwächsten 
Fünftels der Haushalte beläuft sich im Durchschnitt auf 3238 
Franken. Beim wohlhabendsten Fünftel beträgt das durchschnittliche 
Haushaltseinkommen hingegen 16'591 Franken. Beim verfügbaren 
Einkommen stehen 2432 Franken beim untersten Fünftel, 12'123 Franken 
beim obersten Fünftel gegenüber. Unterschiedliche Zusammensetzung 
der obligatorischen Ausgaben je nach Einkommenslasse Mit Ausnahme 
der Prämien für die Grundversicherung der Krankenkassen sind die 
obligatorischen Ausgaben einkommensabhängig. Beim 
einkommensschwächsten Fünftel der Haushalte belaufen sie sich auf 
805 Franken, beim wohlhabendsten Fünftel hingegen auf 4468 Franken. 
Beim untersten Fünftel entsprechen sie 25 Prozent des Brutto- 
Haushaltseinkommens, beim obersten Fünftel 27 Prozent. Um die 
obligatorischen Ausgaben näher analysieren zu können, müssen die 
Rentnerhaushalte ausser Betracht fallen. Weil bei ihnen das 
Einkommen aus Arbeit nur noch eine untergeordnete Rolle spielt, 
bezahlen sie kaum mehr Beiträge an die Sozialversicherungen. Schaut 
man sich die Zusammensetzung der obligatorischen Ausgaben ohne 
Rentnerhaushalte an, zeigen sich zwischen den Einkommensklassen 
deutliche Unterschiede. Dafür verantwortlich sind in erster Linie 
die Prämien für die Grundversicherung der Krankenkassen. Bei den 
einkommensschwächsten Haushalten machen diese mit 8,5 Prozent des 
Brutto-Haushaltseinkommens fast soviel aus, wie die Steuern, die auf 
einen Anteil von 10,3 Prozent kommen. Bei den wohlhabendsten 
Haushalten ist hingegen die Wirkung der Steuerprogression sichtbar. 
Mit 12,6 Prozent des Brutto- Haushaltseinkommens beanspruchen die 
Steuern den grössten Anteil der obligatorischen Ausgaben. Die 
Belastung durch die Prämien der obligatorischen Krankenversicherung 
ist demgegenüber vergleichsweise klein. Obwohl im wohlhabendsten 
Fünftel die durchschnittlich grössten Familien vertreten sind und 
damit die höchsten Krankenkassenprämien anfallen, belasten diese das 
Haushaltsbudget lediglich mit durchschnittlich 3,3 Prozent des 
Brutto- Haushaltseinkommens.
BUNDESAMT FÜR STATISTIK
Pressestelle
Auskunft:
Ruedi Epple, BFS, Sektion Einkommen, Konsum und Lebensbedingungen, 
Tel.: 032 713 63 90
Neuerscheinung 
BFS aktuell «Einkommens- und Verbrauchserhebung 2003 (EVE 2003). 
Erste Ergebnisse», 
Bestellnummer: 014-0301, Preis: gratis, verfügbar auf der Homepage 
des BFS unter der folgenden Adresse :
http://www.statistik.admin.ch » Themen » Einkommen, Lebensqualität » 
Einkommen, Verbrauch und Vermögen » Publikationen
Pressestelle BFS, Tel.: 032 713 60 13; Fax: 032 713 63 46
Publikationsbestellungen, Tel.: 032 713 60 60, Fax: 032 713 60 61, E-
Mail:  order@bfs.admin.ch
Weiterführende Informationen und Publikationen in elektronischer 
Form finden Sie auf der Homepage des BFS 
http://www.statistik.admin.ch
Die Medienmitteilungen des BFS können als elektronische Newsletter 
abonniert werden. 
Anmeldung unter http://www.news-stat.admin.ch

Weitere Storys: Bundesamt für Statistik
Weitere Storys: Bundesamt für Statistik
  • 08.11.2005 – 11:00

    Schweizerische Lohnstrukturerhebung 2004

    (ots) - Schweizerische Lohnstrukturerhebung 2004 Die Löhne werden nach Lohnbezügerkategorien und Regionen immer unterschiedlicher 2004 haben sich die Lohnunterschiede zwischen den Kategorien der Lohnbezüger/innen vergrössert, insbesondere im Bereich der Stellen mit höchstem Anforderungsniveau. Der Anteil an niedrigen Löhnen hat sich verringert. Die Löhne der ausländischen Arbeitnehmenden an ...

  • 03.11.2005 – 09:15

    Beherbergungsstatistik August 2005

    (ots) - Beherbergungsstatistik August 2005 Die Entwicklung in den Kantonen verläuft sehr unterschiedlich Hotels und Kurhäuser in der Schweiz meldeten zwischen Januar und August 2005 sowohl mehr Ankünfte (+623'000 / +7%) wie auch mehr Logiernächte (+517'000 / +2,2%) als in der Vergleichsperiode 2003. Der August 2005 verzeichnete eine Zunahme bei den Ankünften (+2,4% verglichen mit August 2003) und auch bei den Übernachtungen (+0,6%); diese Zunahme war ...

  • 03.11.2005 – 07:45

    Landesindex der Konsumentenpreise im Oktober 2005

    (ots) - Landesindex der Konsumentenpreise im Oktober 2005 Jahresteuerung 1,3 Prozent Der vom Bundesamt für Statistik (BFS) berechnete Landesindex der Konsumentenpreise verzeichnete im Oktober 2005 einen Anstieg um 0,9 Prozent gegenüber dem Vormonat und erreichte den Stand von 105,7 Punkten (Mai 2000 = 100). Innert Jahresfrist betrug die Teuerung 1,3 Prozent, verglichen mit Jahresraten von 1,4 Prozent im ...