Alle Storys
Folgen
Keine Story von Bundesamt für Statistik mehr verpassen.

Bundesamt für Statistik

Weiterbildung in der Schweiz

Neuenburg (ots)

Steiniger Weg zur lernenden Gesellschaft
In den letzten Jahren stagniert die organisierte
Weiterbildung in der Schweiz. Hingegen stützen sich Erwachsene
vermehrt auf selbständiges Lernen mit Hilfe von Fachliteratur,
Vorträgen, Tagungen oder Lernsoftware. Dies zeigen wiederholte
repräsentative Untersuchungen des Bundesamtes für Statistik (BFS) aus
den Jahren 1993 bis 2000. Die aktuellen Ergebnisse 1999/2000 zeigen:
Jährlich bilden sich 1,9 Millionen Erwachsene in 2,7 Millionen Kursen
während 123 Millionen Stunden weiter. Trotz diesen eindrücklichen
Zahlen befindet sich die Schweiz mit 39% der Bevölkerung, die Kurse
besucht, im internationalen Vergleich bestenfalls im Mittelfeld.
Die Welt entwickelt sich immer mehr Richtung wissensbasierter
Wirtschaft und Gesellschaft. Weiterbildung soll Individuen befähigen,
dieser technologischen und gesellschaftlichen Entwicklung folgen zu
können. Sie soll deren Wissen und Kompetenzen auf dem neusten Stand
halten. Weiterbildung soll den Teilnehmenden aber auch Spass und
Freizeitvergnügen sein, ihr Wohlbefinden fördern und ihnen die
Möglichkeit bieten, Gleichgesinnte zu treffen.
Schweiz im internationalen Mittelfeld
Im Jahre 2000 haben sich vier von zehn erwachsenen Schweizerinnen
und Schweizern in mindestens einem Kurs weitergebildet (39%). Zwei
Drittel der Kurse wurden dabei aus beruflichen Gründen besucht.
In Skandinavien und in den anglophonen Mitgliedländern der OECD
ist die Beteiligung an Weiterbildung teilweise beträchtlich höher. So
belegen etwa in Dänemark 49%, in Norwegen 44% und Australien 43% der
Bevölkerung im Erwerbsalter berufliche Kurse, in der Schweiz nur 32%.
Das Schlusslicht bilden Polen mit 11%, Ungarn mit 13% und das
flämische Belgien mit 14%. Zwar nehmen in sämtlichen
Vergleichsländern Personen mit höherer Bildung viel häufiger an
Kursen teil als Personen ohne Bildungsabschluss nach der
obligatorischen Schulzeit. Es fällt aber auf, dass es jenen Ländern
mit den gesamthaft höchsten Kursbeteiligungen gelang, sämtliche
Bildungsschichten für Weiterbildung anzusprechen. Menschen ohne
Bildungsabschlüsse besuchen dort häufiger Kurse als anderswo. Ohne
Einbindung dieser bildungsfernen Bevölkerungsschichten wird das Ziel
der lernenden Gesellschaften weiterhin nur schwer zu erreichen sein -
auch in der Schweiz.
Organisierte Weiterbildung stagniert
In den letzten Jahren hat sich die Teilnahmequote an organisierter
Weiterbildung in der Schweiz kaum verändert. Seit 1993 bewegt sich
die Teilnahme an sämtlichen Kursen knapp unter der 40%-Marke. Die
Gewichte haben sich allerdings verschoben. So hat während den
neunziger Jahren die berufliche Weiterbildung an Bedeutung gewonnen
(von 23% auf 29%). Die Teilnahme an Freizeitkursen nahm hingegen ab
(von 21% auf 12%).
Für den Kursbesuch wurde 1999 weniger Zeit aufgewendet als noch
wenige Jahre zuvor. Gesamthaft ist die Summe der investierten Stunden
von 130 (1996) auf 123 Millionen gesunken. Tendenziell hat vor allem
die Bedeutung längerer Kurse abgenommen.
Es fällt aber auf, dass die erwachsene Bevölkerung neben den
Kursen vermehrt auch auf andere Mittel zur Weiterbildung
zurückgreift. Am beliebtesten sind die Fachbücher und zeitschriften,
gefolgt von den Vorträgen und Tagungen, der Lernsoftware oder
verschiedenen Medienarten (z.B. Video). 1999 gaben 52% der Befragten
an, sich auf die eine oder andere eben genannte Art weitergebildet zu
haben; 1996 waren es lediglich 40% gewesen. Die so genannten
'selbständigen Lernformen" stellen oft eine Ergänzung zu besuchten
Kursen dar. Der Anteil der Bevölkerung, die sich ausschliesslich mit
Hilfe solcher Formen weitergebildet hat, stieg von 18% im Jahr 1996
auf 25% im Jahr 1999.
Kursbesuch: ein Drittel konstant - ein Drittel sporadisch - ein
Drittel nie
Die Weiterbildungserhebungen des BFS sind so angelegt, dass es
möglich ist, während einigen Jahren immer wieder die gleichen
Personen zu befragen. Es zeigt sich, dass zwischen 1996 und 1999 2,9
Millionen Erwachsene mindestens einen Kurs besucht haben. Das sind
immerhin zwei Drittel der Wohnbevölkerung (63%). Für die Hälfte
dieser Teilnehmenden scheint der Kursbesuch etwas
Selbstverständliches zu sein. Während den vier beobachteten Jahren
liessen sie höchstens ein Jahr ausfallen. Die restlichen
Kursteilnehmer und -teilnehmerinnen nahmen eher sporadisch an
organisierter Weiterbildung teil. Beträchtlich sind die Unterschiede
der Weiterbildungs-Konstanz zwischen Personen mit unterschiedlich
hohen Grundausbildungen. Jede zweite Person mit einem tertiären
Bildungsabschluss besuchte regelmässig Kurse (47%). Von den Personen
ohne nach-obligatorische Ausbildung bildete sich hingegen nur jede
neunte regelmässig in Kursen weiter (11%).
Betriebe investieren selektiv in ihr Humankapital
Betriebe investieren selektiv in die Weiterbildung ihrer
Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Ein gutes Viertel (28%) der
Erwerbstätigen wurde 1999 durch ihre Arbeitgeber beim Kursbesuch
unterstützt. Sei es, dass dieser den Kurs selber veranstaltete oder
dass der Kurs ganz oder teilweise während der Arbeitszeit stattfand
oder dass er sie finanziell unterstützte.
Frauen werden weniger unterstützt als Männer. Nur jede vierte Frau
profitierte von ihrem Arbeitgeber, hingegen jeder dritte Mann. Die
Unternehmensleitung (43%) und Vorgesetzte (38%) wurden grosszügiger
unterstützt als die übrigen Beschäftigten (24%), gut Verdienende mehr
als Erwerbstätige mit tiefem Einkommen, ebenso wie gut Ausgebildete
mehr gefördert wurden als Personen ohne nach-obligatorische
Ausbildung.
Grossbetriebe investieren mehr ins Wissen ihrer Angestellten. Sie
unterstützten 39% ihrer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, welche
Kurse besuchen. Mittelbetriebe im Schnitt 30% und Kleinbetriebe 20%.
Am häufigsten wurden erwerbstätige Kursbesucherinnen und -besucher
unterstützt, wenn sie in der öffentlichen Verwaltung (inkl.
Gesundheit, Bildung) arbeiten (39%). Dieser Bereich weist
überdurchschnittlich viele höher qualifizierte Arbeitskräfte auf. Als
nächstes folgt die Finanz-, Versicherungs- und Informatikbranche, in
welcher die typischen Arbeitsplätze der Wissensgesellschaft vertreten
sind.

Kontakt:

Rolf Lischer, BFS, Sektion Schul- und Berufsbildung,
Tel. +41 32 713 62 23

Publikationsbestellungen unter:
Tel. +41 32 713 60 60, Fax +41 32 713 60 61,
E-Mail: Ruedi.Jost@bfs.admin.ch

Neuerscheinung:

BFS, Weiterbildung in der Schweiz 2001, Eine Auswertung der
Schweizerischen Arbeitskräfteerhebungen 1996 - 2000, Neuchâtel 2001
(erscheint voraussichtlich im September 2001).

Weiterführende Informationen finden Sie auf der Homepage des BFS
http://www.statistik.admin.ch

Weitere Storys: Bundesamt für Statistik
Weitere Storys: Bundesamt für Statistik
  • 18.06.2001 – 09:45

    Zusammenarbeit des BFS und des Kantonsspitals Genf im Bereich der Gesundheitsstatistik

    Neuenburg (ots) - Das Kantonsspital Genf ("Hôpitaux universitaires de Genève", HUG) und das Bundesamt für Statistik (BFS) haben ein Abkommen unterzeichnet und damit den Grundstein für eine Zusammenarbeit im Bereich der Gesundheitsstatistik gelegt. Das Abkommen betrifft das Spitalinformationssystem, genauer gesagt die Statistik der Fallkosten. Mit Hilfe einer in ...

  • 13.06.2001 – 11:21

    OECD-Bildungsindikatoren 2001

    Das Bildungswesen in der Schweiz - hohe Investitionen, relativ viele Doktorate Neuenburg (ots) - Das Schweizer Bildungssystem ist gekennzeichnet durch vergleichsweise hohe Ausgaben und geringe Absolventenquoten im Hochschulbereich. Besonders auffallend ist auch die verhältnismässig geringe Beteiligung der Frauen im Tertiärbereich. In der neusten Ausgabe ihres Berichts "Bildung auf einen Blick" präsentiert die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit ...

  • 13.06.2001 – 09:35

    Die Frauen in den Exekutiven der Schweizer Gemeinden 2001

    Neuenburg (ots) - Gegenwärtig nehmen die Frauen in den Exekutiven der grösseren Schweizer Gemeinden knapp jeden 4. Sitz ein; eine Gemeindepräsidentin gibt es in jeder 9. Gemeinde. Die Linksparteien stellen in den Gemeindeexekutiven mit Abstand am meisten Frauen und im Vergleich der Sprachregionen finden sich in den Deutschschweizer Gemeindeexekutiven mehr Frauen als in der lateinischsprachigen Schweiz. Frauen, die ...