Paramètres des cookies

Ce site web utilise des cookies à des fins d'optimisation et d'analyse statistique et pour afficher des annonces personnalisées. Pour plus d'informations, veuillez svp. consulter notre déclaration de confidentialité sur la protection de données personnelles.

Berliner Zeitung

Kommentar zum Kompromiss bei der Fiskalklippe

02.01.2013 – 18:43

Berlin (ots)

Welch schöner Tag für die Republikaner in den USA. Sie haben verhindert, dass 99 Prozent der amerikanischen Haushalte mehr Steuern zahlen müssen - inklusive vieler Wohlhabender, die Präsident Barack Obama gern mehr zur Kasse gebeten hätte. Früher hätten die Republikaner das stolz als Sieg über den politischen Gegner gefeiert. Nicht so heute. Die große Mehrheit der Republikaner fühlt sich als Verlierer. Weil sie ideologisch völlig verbohrt ist. Sie will nicht nur niedrigste Steuern; sie will die US-Bundesregierung weitgehend entmachten, indem sie ihr Steuereinnahmen verweigert.

Kontakt:

Berliner Zeitung
Redaktion
Telefon: +49 (0)30 23 27-61 00
Fax: +49 (0)30 23 27-55 33
bln.blz-cvd@berliner-zeitung.de

Lieux dans ce communiqué
Plus de actualités: Berliner Zeitung
Plus de actualités: Berliner Zeitung
  • 01.01.2013 – 18:47

    Kommentar zu Verhandlungen zwischen der türkischen Regierung und PKK-Chef Öcalan

    Berlin (ots) - Der türkische Regierungschef Tayyip Erdogan hat grünes Licht für Friedensgespräche mit dem inhaftierten PKK-Führer Abdullah Öcalan gegeben. Noch im November hatte er während des neunwöchigen Hungerstreiks von PKK-Sympathisanten in türkischen Gefängnissen über die Wiedereinführung der Todesstrafe philosophiert - und damit auf Öcalan gezielt. ...

  • 27.12.2012 – 18:22

    Kommentar zur Kritik der CSU an den Ausgaben der EU

    Berlin (ots) - Mit der Verschwendung von Steuergeld in Brüssel kennt sich die CSU bestens aus. Der von ihr regierte Freistaat Bayern leistet sich dort seit einigen Jahren eine vollkommen überdimensionierte Vertretung in bester Lage. "Schloss Neuwahnstein" nennen Spötter die weiß-blaue Niederlassung. Die Botschaften der meisten EU-Staaten sind deutlich bescheidener untergebracht. Jetzt allerdings wollen die ...