Paramètres des cookies

Ce site web utilise des cookies à des fins d'optimisation et d'analyse statistique et pour afficher des annonces personnalisées. Pour plus d'informations, veuillez svp. consulter notre déclaration de confidentialité sur la protection de données personnelles.

Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD

Europas analytisches Auge: Der Durchblick im Datendschungel (mit Bild)

20.01.2010 – 10:07

Darmstadt/Rostock/Graz (ots)

In unserer digitalisierten Arbeitswelt häufen sich unüberschaubare
Datenmengen. Das Fraunhofer IGD, die weltweit führende Einrichtung 
für angewandtes Visual Computing, entwickelt Analyseverfahren, die 
auf die menschliche Fähigkeit setzen, komplexe Sachverhalte anhand 
von Bildern intuitiv zu erkennen.
Täglich fließen unzählige Informationen in die Datenbanken von 
Unternehmen. Firmen wollen diese geschäftsrelevanten Informationen 
möglichst effektiv und nutzbringend auswerten. Die für Unternehmen 
wichtigen Daten können heute mit Hilfe von verschiedenen 
Softwarelösungen aus den vorhandenen Datenmengen herausgelesen 
werden. Viele Analysesoftwarelösungen beschränken sich darauf, die 
Informationen als Listen oder Berichte abzubilden. Doch erst durch 
gute Visualisierungstechniken lassen sich diese für den Menschen 
optisch leicht erkennbar darstellen. "Mit Visual Analytics nutzen wir
die Verbindung von Analyseverfahren und Visualisierungstechniken", 
erklärt Dr. Jörn Kohlhammer der verantwortliche Abteilungsleiter beim
Fraunhofer IGD. "Mensch und Computer wirken eng zusammen. Im Zentrum 
steht dabei immer der Nutzer. Er entscheidet, nicht das System." 
Anstelle von Zahlentabellen zeigen die Lösungen des Fraunhofer IGD 
zum Beispiel ein Mosaik aus farbigen Flächen. Weichen Zahlenkolonnen 
von den üblichen Daten ab, fallen diese durch eine unterschiedliche 
Farbgebung oder Struktur sofort auf. Hierdurch lassen sich 
Zusammenhänge erkennen, die sonst häufig verborgen bleiben. Eine 
zuverlässigere Entscheidungsfindung wird möglich. "Gerade für den 
Finanzmarkt hat Visual Analytics viel zu bieten", sagt Kohlhammer. 
"Entwicklungen und Risiken im globalen Finanzgeschäft könnten so 
rechtzeitiger erkannt werden."
Die EU hat die Bedeutung von Visual Analytics für die Europäische 
Wirtschaft erkannt und daher das Projekt "VisMaster CA" ins Leben 
gerufen. Unter Leitung des Fraunhofer IGD erarbeiten 26 europäische 
Partnerinstitutionen aus Industrie und Forschung (darunter IBM und 
SAP) neue Ansätze, um der Informationsüberflutung zu entkommen. Am 
20. und 21. Januar stellen die beteiligten Forscher ihre aktuellen 
Entwicklungen auf dem VisMaster Industry Day 2010 in Darmstadt vor.
Weitere Informationen unter: www.analytics-day.de .

Pressekontakt:

Konrad.Baier@igd.fraunhofer.de
Tel.: +49 6151 155-146 oder -441

Lieux dans ce communiqué
Plus de actualités: Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
Plus de actualités: Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
  • 24.11.2009 – 10:07

    Virtuelle Realität: Beitrag zur Krisenbewältigung im Schiffbau (mit Bild)

    Rostock/Darmstadt/Graz (ots) - Die Schiffsbranche befindet sich weltweit auf Talfahrt. Der Einsatz von Virtueller und Erweiterter Realität ist ein Schritt auf dem Weg aus dieser Krise. Die Forscher des Fraunhofer IGD und weitere Partner erarbeiten hierfür in einem Großprojekt neue Technologielösungen für deutsche Werften und Zulieferer. Das ...

  • 05.11.2009 – 10:07

    Internet: Die Freiheit der 3. Dimension (mit Bild)

    Darmstadt/Rostock/Graz (ots) - Das Internet wird dreidimensional. Forscher des Fraunhofer IGD, der weltweit führenden Einrichtung für angewandtes Visual Computing, präsentieren mit X3DOM jetzt eine Lösung, die für Internetanwendungen eine 3. Dimension auf der Basis offener Standards ermöglicht. Täglich rufen wir Internetseiten auf, um Informationen zu erhalten. Zweidimensionale Inhalte wie Texte, ...

  • 03.11.2009 – 10:13

    Kulturerbe: Weltkultur wird 3D-Digital

    Darmstadt/Rostock/Graz (ots) - Kunstgegenstände und Museumsexponate werden im Projekt 3D-COFORM in einem digitalen Archiv dreidimensional erfasst. Das soll Forschern die Suche nach Vergleichsobjekten erleichtern und Laien eine faszinierende 3D-Schau bieten. Gedruckte Kataloge mit Fotos oder schriftliche Beschreibungen von Museumsexponaten sind der heutige Standard. Als technischer Ausblick in die Zukunft ...