Paramètres des cookies

Ce site web utilise des cookies à des fins d'optimisation et d'analyse statistique et pour afficher des annonces personnalisées. Pour plus d'informations, veuillez svp. consulter notre déclaration de confidentialité sur la protection de données personnelles.

Handelszeitung

Media Service: Schweizer Startup Gigme stellt Betrieb ein

13.11.2019 – 16:00

Zürich (ots)

Gigme, eine Schweizer Pionierfirma im digitalen Personalverleih, stellt den Betrieb ein. Das schreibt die «Handelszeitung» in ihrer aktuellen Ausgabe. Ein Firmensprecher bestätigt das Aus und macht dafür «eine Kombination aus mangelnder Investorenbereitschaft, harzendem Geschäftsmodell und Timing der strategischen Ausrichtung» verantwortlich.

Gigme war seit Anfang 2016 online, und wollte sich in der sogenannten «Gig-Economy», der Vermittlung von Freelancern und Temporär-Mitarbeitenden, einen Namen machen. Aktuell befindet sich das Zürcher Unternehmen, das sich als «erster digitaler End-to-End-Personalverleih» bezeichnete, in Liquidation.

Kontakt:

Nähere Auskunft erhalten Sie unter Tel: 05 269 22 90 oder per e-mail:
newsdesk@ringieraxelspringer.ch

Lieux dans ce communiqué
Plus de actualités: Handelszeitung
Plus de actualités: Handelszeitung
  • 13.11.2019 – 16:00

    Media Service: Zweifel Pomy-Chips mit neuem Chef ab 2020

    Zürich (ots) - Die Schweizer Snack-Firma Zweifel Pomy-Chips erhält per Mitte 2020 einen neuen Chef. Das schreibt die «Handelszeitung» in ihrer aktuellen Ausgabe. Neuer CEO wird Christoph Zweifel, der aus der Familie stammt, wie das Unternehmen bestätigt: «Damit nimmt erstmals seit 29 Jahren wieder ein Familienmitglied die Position als CEO bei der Zweifel Pomy-Chips AG ein.» Der bisherige CEO der Firma, Roger ...

  • 13.11.2019 – 16:00

    Media Service: Atomkraftwerke: Betreiber haben die umstrittene Zinssenkung selber verursacht

    Zürich (ots) - Die Betreiber der Atomkraftwerke reagierten mit Unverständnis auf den Entscheid des Bundesrates, die kalkulatorische Realrendite der Rücklagenfonds zu senken. Dieser hat zur Folge, dass die Kraftwerkbesitzer mehr Geld für Entsorgung und Stilllegung in die Fonds einzahlen müssen. Die Zinssenkung sei «unbegründet», schrieb unter anderem der ...