Paramètres des cookies

Ce site web utilise des cookies à des fins d'optimisation et d'analyse statistique et pour afficher des annonces personnalisées. Pour plus d'informations, veuillez svp. consulter notre déclaration de confidentialité sur la protection de données personnelles.

Schweizerischer Gewerkschaftsbund SGB

"Technische" Revision schafft Spielraum
Die Zukunft muss leistungsfähigere AHV bringen

03.12.2010 – 12:26

Bern (ots)

Der Schweizerische Gewerkschaftsbund SGB begrüsst die
vom Bundesrat vorgelegte "technische" 11. AHV-Revision. Er hat hierzu
mit Bundesrat Didier Burkhalter eine ausführliche und gute Aussprache
geführt.
Die richtigerweise vorgezogene "technische" Revision hat aber nur 
eine Chance auf schnellen Erfolg, wenn die AHV-Abbauer diese nicht 
erneut mit Ladenhütern gefährden, indem sie unnötige Anträge stellen 
für eine AHV-Alter-Erhöhung oder Rentensenkungs-Mechanismen. Es ist 
jetzt an Bundesrat Burkhalter, die eigenen Reihen zur Vernunft zu 
rufen.
Die "technische" Revision schafft Spielraum, um eine 12. Revision 
vorzubereiten. Die AHV ist gesund. Die hierzu seit Jahren vom SGB 
vorgelegten Zahlen sind endlich auch bei den Behörden angekommen und 
werden von diesen akzeptiert. Es besteht somit genügend Zeit, 
gründliche und sorgfältige sowie möglichst breit abgestützte Lösungen
für eine leistungsfähige AHV der Zukunft zu finden, u.a. mit Renten 
die zum Leben reichen. Viele Altersrenten sind heute zu tief. Diesem 
Missstand nimmt sich der SGB an. Er arbeitet zurzeit am Modell 
"AHVplus", das je nach früherem Erwerbseinkommen dringend nötige 
AHV-Zuschläge vorsehen wird.

Kontakt:

Rolf Zimmermann, Leiter Sekretariat SGB, 079 756 89 50
Peter Lauener, Leiter Kommunikation SGB, 079 650 12 34

Lieux dans ce communiqué
Plus de actualités: Schweizerischer Gewerkschaftsbund SGB
Plus de actualités: Schweizerischer Gewerkschaftsbund SGB
  • 25.11.2010 – 15:33

    Gewerkschaften gründen Pensionskassen-Netzwerk

    Bern (ots) - Nirgendwo verfügen die Arbeitnehmenden über mehr gesetzliche Mitspracherechte als in der beruflichen Vorsorge. Die höchsten Organe aller Schweizer Pensionskassen sind streng paritätisch von Vertretern der Arbeitgeber und der versicherten Arbeitnehmer besetzt. Diese Parität ist zum Teil auch mit Problemen verbunden, gerade da es sich bei der beruflichen Vorsorge um ein äusserst komplexes ...