Paramètres des cookies

Ce site web utilise des cookies à des fins d'optimisation et d'analyse statistique et pour afficher des annonces personnalisées. Pour plus d'informations, veuillez svp. consulter notre déclaration de confidentialité sur la protection de données personnelles.

Touring Club Schweiz/Suisse/Svizzero - TCS

Viele Autos sind schwerer als angegeben

19.06.2013 – 10:40

Bern (ots)

Der TCS hat bei 42 Autos das tatsächliche Gewicht gemessen und mit den Herstellerangaben verglichen. Rund 80% der Autos sind schwerer als angegeben. Diese Fahrzeuge dürfen deshalb weniger zusätzliche Ladung transportieren, bevor sie das zulässige Gesamtgewicht erreichen. Viel Spielraum für zusätzliche Ladung findet man bei SUV und bei Kombis, aber auch bei anderen Modellen. Autos mit alternativen Antrieben erlauben oft nur noch wenig zusätzliche Ladung.

Bei einem Auto sind das Leergewicht, das maximal zulässige Gesamtgewicht und die Anhängelast vorgegeben und im Fahrzeugausweis ersichtlich. Beim Transport von vielen Personen oder viel Material, wie beispielsweise einer Fahrt in die Ferien, ist es deshalb wichtig zu wissen, wie schwer ein Fahrzeug tatsächlich ist und wie viel Ladung tatsächlich noch transportiert werden darf. Wird nämlich das zulässige Gesamtgewicht überschritten, droht eine Busse von mindestens CHF 100.

Zusätzliche Ausstattung bringt zusätzliches Gewicht

Der TCS hat bei 42 Fahrzeugen nachgemessen und das tatsächliche Leergewicht mit den Angaben der Hersteller verglichen. Dabei hat sich gezeigt, dass Zubehörkomponenten wie ein Schiebedach, elektrische Sitze, grössere Räder, Komplettrad statt Ersatzrad oder Hi-Fi-Systeme das Leergewicht teilweise markant vergrössern. Bei den Testfahrzeugen mit Sonderausstattung im Wert von über CHF 10'000 liegt die Differenz der Herstellerangaben zu den tatsächlich gemessenen Werten zwischen 70 und 150 kg. Bei 16 von 42 Fahrzeugen lag das Gewicht mehr als 80 kg über den Herstellerangaben. Mit mehr als 150 kg mehr Leergewicht wurde die grösste Differenz bei den reichhaltig ausgestatteten Mercedes-Benz B 200 und Volvo V40 gemessen. Das beste Ergebnis erzielte der Subaru Impreza 1.6i, der 40 kg leichter war als angegeben.

Zusätzliche Ladung pro vorhandenem Sitzplatz

Zieht man nun das tatsächlich gemessene Leergewicht vom zulässigen Gesamtgewicht ab, lässt sich die Menge der noch erlaubten zusätzlichen Ladung errechnen. Weil viele Autos in Wirklichkeit schwerer sind als angegeben, verringert sich entsprechend die Menge der noch erlaubten zusätzlichen Ladung - denn der Wert des zulässigen Gesamtgewichts ändert sich ja nicht. Diesen Wert gilt es nun noch durch die Anzahl vorhandener Sitzplätze in einem Fahrzeug zu teilen; erst dann weiss man nämlich genau, wie viel Gewicht bei einem vollbesetzten Wagen pro Person (inklusive des Eigengewichts der Person) noch transportiert werden darf.

Leichte Asiaten, schwere Deutsche

Bei 8 von 42 getesteten Fahrzeugen wurde das Leergewicht gemäss Herstellerangaben nicht überschritten oder sogar unterschritten - sieben davon stammen aus Japan oder Südkorea. Bei einigen deutschen Fahrzeugen fällt das Zubehör stark ins Gewicht. Ein Gegenbeispiel ist das VW Golf Cabriolet mit einer erlaubten Zuladung von 115 kg pro Passagier und einer Anhängelast von 1'400 kg. Hervorragend schnitten auch Range Rover Evoque, Opel Antara, Peugeot 508 SW, und VW Passat Variant ab.

Bedingt empfehlenswert sind Chevrolet Aveo und Orlando, Citroën C-Zero, Honda Jazz Hybrid, Lancia Ypsilon, Mitsubishi Outlander, Nissan Leaf, Opel Mokka und Zafira Tourer, Subaru Trezia, Toyota Yaris. Bei diesen Fahrzeugen darf im vollbesetzten Zustand nur noch sehr wenig zusätzliche Ladung transportiert werden, also pro Passagier und zusätzlich zu deren Eigengewicht nur noch rund 10 kg. Zudem verfügen diese Autos teilweise über keine zusätzliche Anhängelast. Auffällig ist, dass bei vielen Fahrzeugen mit alternativen Antriebskonzepten keine Anhängelast erlaubt ist, was sich in der Bewertung auswirkt. Lediglich der Chevrolet Volt erreicht drei Sterne.

Empfehlungen des TCS

Für die Sicherheit des Fahrers und der Insassen ist es wichtig, dass jedes Objekt im Fahrzeug befestigt ist. Koffer müssen direkt an der Rückenlehne platziert werden und dürfen nicht über der Rückenlehne angeordnet sein.

Der TCS empfiehlt, das zulässige Gesamtgewicht nicht zu überschreiten. Einerseits wird Übergewicht bereits ab 1 kg mit einer Busse von CHF 100 bestraft, andererseits kann übermässige Belastung auch zu einer verstärkten Abnutzung des Fahrzeugs und einzelner Komponenten führen.

Fahrzeuge mit viel Gewicht, auch im zulässigen Rahmen, weisen zudem eine veränderte Fahrdynamik und einen längeren Bremsweg auf. Im Sinne der Verkehrssicherheit aller Strassenbenützer gilt es, diese veränderten Bedingungen bei Fahrten mit viel Zuladung zu berücksichtigen und die Fahrweise entsprechend anzupassen.

Kontakt:

Stephan Müller, Mediensprecher TCS, 058 827 34 41, 079 302 16 36,
stephan.mueller@tcs.ch

Die TCS-Bilder sind auf Flickr -
www.flickr.com/photos/touring_club/collections.
Die TCS-Videos sind auf Youtube - www.youtube.com/tcs.

www.pressetcs.ch

Lieux dans ce communiqué
Plus de actualités: Touring Club Schweiz/Suisse/Svizzero - TCS
Plus de actualités: Touring Club Schweiz/Suisse/Svizzero - TCS
  • 18.06.2013 – 09:00

    Dieselqualität an einer von fünf freien Tankstellen ungenügend

    Bern (ots) - Der TCS hat untersucht, ob Treibstoffe bei freien Tankstellen die gleiche Qualität aufweisen wie Treibstoffe von Marken-Tankstellen. Dazu wurden schweizweit bei 30 freien Anbietern Proben entnommen und die Benzin- und Dieselqualität getestet. Während die Benzinproben einwandfrei waren, wurde bei 6 Tankstellen oder 20% der Dieselproben eine ...

    Un document
  • 17.06.2013 – 16:56

    Kein "historischer Kompromiss"

    Bern (ots) - Entgegen anderslautenden Informationen in den Medien hat der Touring Club Schweiz (TCS) keine Kenntnis von einem "historischen Kompromiss" in Bezug auf eine Erhöhung des Treibstoffzuschlags. Er fordert nach wie vor die Einrichtung eines Strasseninfrastrukturfonds auf Verfassungsstufe für die Finanzierung der Nationalstrassen sowie die Entflechtung der heute wenig transparenten Finanzierung von Strasse und Schiene. In der Schweiz zeichnet sich eine ...

  • 17.06.2013 – 14:19

    Verband Swiss eMobility öffnet sich für Einzelmitgliedschaften

    Bern (ots) - Der Verband Swiss eMobility wurde im September 2012 auf Betreiben der Mobilitätsakademie hin gegründet und setzt sich auf politischer Ebene für die Entwicklung der Elektromobilität in der Schweiz ein. Er vertritt die Interessen der E-Mobilitätsnutzer in der Schweiz gegenüber Bund, Kantonen und Gemeinden. Neben der bereits bestehenden Kollektivmitgliedschaft für Unternehmen und Institutionen bietet der ...