Tous Actualités
Suivre
Abonner Ludwig-Maximilians-Universität München

Ludwig-Maximilians-Universität München

LMU startet Projekt zum Schutz des kulturellen Erbes in Irak und Usbekistan

München, Bayern (ots)

  • LMU-Archäologin Prof. Adelheid Otto startet mit drei internationalen Partnern die Bestandsaufnahme archäologischer Landschaften in Irak und Usbekistan, die durch Raubgrabungen, Siedlungsbau oder Staudammbauten akut gefährdet sind, und entwickelt nachhaltige Maßnahmen zu deren Schutz.
  • Zu den besonders gefährdeten Kulturerbestätten gehört etwa die antike Stadt Ninive.
  • Das Projekt wird von der Initiative " Global Challenges - Integrating Diverse Perspectives on Heritage and Change" gefördert.

Das Institut für Vorderasiatische Archäologie der LMU startet ein neues Projekt mit dem Ziel, das gefährdete kulturelle Erbe im Irak und in Usbekistan zu schützen. Zu den gefährdeten Stätten gehört zum Beispiel die antike Stadt Ninive, die im heutigen Mossul liegt.

Die Überreste der ehemals assyrischen Hauptstadt sind infolge der Besetzung durch den IS heute weitgehend zerstört. "Und die Zerstörung geht durch Baumaßnahmen weiter", sagt Prof. Adelheid Otto. "Ninive war um 615 vor Christus die größte Stadt der Welt mit 150.000 Einwohnern. Sie ist eine der zentralen Stätten unseres kulturellen Erbes und wird Tag für Tag weiter zerstört."

Internationale Zusammenarbeit zum Schutz des Kulturerbes

Im Rahmen des neuen Projekts wird die LMU-Archäologin das kulturelle Erbe in den beiden Ländern dokumentieren und Maßnahmen entwickeln, dieses zu schützen. Dazu zählt auch, bei der lokalen Bevölkerung ein Bewusstsein für diese Stätten kulturellen Erbes zu schaffen, etwa durch die Entwicklung von Apps. Dafür arbeitet sie mit Prof. Nicolò Marchetti von der Universität Bologna und den beiden Projektpartnern vor Ort, Prof. Khalid Salim Ismael, University of Mosul, Irak, und Dr. Farhod Maksudov, Uzbek Academy of Sciences, Usbekistan, zusammen.

Adelheid Otto forscht seit Jahren im Irak, eines ihrer aktuellen Projekte ist der Fundort Fara, eine im dritten Jahrtausend vor Christus wichtige Siedlung, wo Überlieferungen zufolge die Arche Noah gebaut worden sein soll. "Heute ist nicht mehr als ein Erdhügel zu sehen, der von Raubgrabungen gezeichnet ist. Aber darunter liegt eine der wichtigsten Städte der damaligen Welt. Ohne nachhaltige Schutzkonzepte ist dieser Ort ebenso wie die Mehrzahl der Kulturerbestätten akut gefährdet. "

Das Projekt "KALAM. Analysis, protection and development of archaeological landscapes in Iraq and Uzbekistan through ICTs and community-based approaches" wird von der internationalen Initiative "Global Challenges - Integrating Diverse Perspectives on Heritage and Change" gefördert, zu der sich die VolkswagenStiftung, die Compagnia di San Paolo in Italien und der Riksbankens Jubileumsfond in Schweden zusammengeschlossen haben. Im Rahmen der Initiative "Global Challenges" werden acht internationale Projekte mit insgesamt elf Millionen Euro gefördert.

Kontakt:

Prof. Dr. Adelheid Otto
Leiterin des Instituts für Vorderasiatische Archäologie
Tel.: +49 (0)89 2180 - 5491
E-Mail:  aotto@lmu.de

Pressekontakt:

Claudia Russo
Leitung Kommunikation & Presse
Ludwig-Maximilians-Universität München
Leopoldstr. 3
80802 München

Phone: +49 (0) 89 2180-3423
E-Mail: presse@lmu.de

Plus de actualités: Ludwig-Maximilians-Universität München
Plus de actualités: Ludwig-Maximilians-Universität München
  • 05.07.2021 – 12:57

    LMU-Statistikerin / Big Data kann die Rolle der Menschen in Umfragen nicht ersetzen

    München (ots) - - Wenn die Auswertung digitaler Daten an ihre Grenzen kommt, kann eine Befragungsmethode weiterhelfen, die auf die Wahrnehmung des Menschen setzt. - Die Methode des "Human social sensing" bietet sich für Fragen und Situationen wie die Corona-Pandemie an, die sich schlecht mit Daten erfassen lassen. - Prof. Frauke Kreuter von der LMU setzt diese ...

  • 23.06.2021 – 09:43

    #HealthLectures / LMU-Mediziner setzt auf Big Data zur Erforschung seltener Krankheiten

    München, Bayern (ots) - - Im Rahmen der #HealthLectures der LMU fordert Prof. Dr. Christoph Klein mehr Respekt für kranke Kinder und setzt auf Big Data zur Erforschung seltener Krankheiten. - Über 3 Millionen Menschen in Deutschland leiden an einer von ca. 8.000 seltenen Krankheiten; die meisten manifestieren sich bereits im Kindesalter. - Die Erforschung dieser ...

  • 22.06.2021 – 12:42

    LMU-Physikprofessorin Monika Aidelsburger erhält Alfried-Krupp-Förderpreis

    München, Bayern (ots) - - Die junge Experimentalphysikerin wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Quantenoptik ausgezeichnet - Der Preis ist mit einer Million Euro dotiert - Die Auszeichnung wird von der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung an herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vergeben, die eine Erstprofessur innehaben Der ...