Tous Actualités
Suivre
Abonner Schweizerische Herzstiftung / Fondation Suisse de Cardiologie / Fondazione Svizzera di Cardiologia

Schweizerische Herzstiftung / Fondation Suisse de Cardiologie / Fondazione Svizzera di Cardiologia

Neuer Podcast "Herzfrequenz" - Herzinfarkt aus erster Hand, erlebt von Betroffenen und Fachpersonen

Bern (ots)

Ein Herzinfarkt stellt das Leben auf den Kopf. Die neue sechsteilige Podcast-Serie "Herzfrequenz" der Schweizerischen Herzstiftung zeigt alle Facetten eines Herzinfarkts: Wie er sich anfühlt und welche Therapien der Medizin und Psychologie heute zur Verfügung stehen. Darüber berichten in "Herzfrequenz" Betroffene, Angehörige und Fachpersonen.

Der Herzinfarkt ist ein einschneidendes Ereignis: Damit verbunden sind oft grosse Ängste und eine tiefe Verunsicherung, die lange andauern und auch immer wieder aufflammen können. Die neue Podcast-Serie "Herzfrequenz" der Schweizerischen Herzstiftung geht auf eine Reise mit drei Betroffenen und ihren Angehörigen und versucht zu verstehen, wie sie den Infarkt überstanden und die Zeit danach erlebt haben. Die Einblicke in die persönlichen Erlebnisse zeigen auf, wie unterschiedlich Menschen auf einen solchen Wendepunkt im Leben reagieren. "Im Zentrum steht ein Schicksalsschlag, der alle ereilen kann", sagt die Projektleiterin Saskia Zahnd, "das macht den Podcast sowohl für Herzpatientinnen und -patienten als auch für Nichtbetroffene interessant."

Fachpersonen beleuchten in "Herzfrequenz" den Herzinfarkt, die Todesursache Nummer eins in der Schweiz, von verschiedenen Seiten. Der Kardiologe Raphael Twerenbold vom Universitätsspital Basel erklärt in der ersten Folge, was bei einem Herznotfall im Krankenhaus passiert und wie man ihn heute behandelt. In den weiteren Folgen sprechen Spezialist*innen und Betroffene über die psychische Verarbeitung des erlebten Traumas, die unterschiedlichen Folgen bei Frauen und Männern, die aktuelle Herzinfarktforschung und die Rehabilitation nach dem Ereignis. Thematisiert werden auch die Bedeutung eines herzgesunden Lebensstils und die Ernährung. "Die Podcast-Serie verbindet medizinisches Wissen mit eindrücklichen Geschichten", sagt Raphael Twerenbold, "was auch für mich als langjähriger Facharzt eine frische Herangehensweise bedeutet." So hofft auch einer der Betroffenen, der im Podcast zu Wort kommt, dass mit dem umfangreichen Informationsgehalt dieser Serie viele Menschen mehr über den Herzinfarkt erfahren und so besser nachvollziehen können, was es bedeutet, betroffen zu sein.

Die Podcast-Serie "Herzfrequenz" ist im Auftrag der Schweizerischen Herzstiftung mit Franziska Engelhardt von der Podcastschmiede produziert worden. Alle sechs Folgen sind auf der Webseite der Schweizerischen Herzstiftung unter www.swissheart.ch/podcast zu finden oder auf den gängigen Audio-Plattformen wie Spotify oder Apple-Podcast.

Bilder und Text sind abrufbar unter www.swissheart.ch/medien

Pressekontakt:

Peter Ferloni, Leiter Kommunikation
Schweizerische Herzstiftung
Telefon 031 388 80 85
ferloni@swissheart.ch

Plus de actualités: Schweizerische Herzstiftung / Fondation Suisse de Cardiologie / Fondazione Svizzera di Cardiologia
Plus de actualités: Schweizerische Herzstiftung / Fondation Suisse de Cardiologie / Fondazione Svizzera di Cardiologia
  • 12.10.2020 – 08:56

    Hirnschlag erkennen. Leben retten

    Bern (ots) - Bei einem Hirnschlag stirbt ein Fünftel der Betroffenen, ein Drittel bleibt behindert. Viele Todesfälle oder schwere Folgeschäden können vermieden werden, wenn mehr Menschen die Symptome und das richtige Verhalten kennen. Die Schweizerische Herzstiftung startet deshalb am 12. Oktober die nationale Kampagne "Hirnschlag erkennen. Leben retten." Alle 30 Minuten erleidet jemand in der Schweiz einen Hirnschlag. Dieser ist oft mit einer bleibenden Behinderung ...

  • 02.06.2020 – 08:30

    Besserer Schutz für unsere Gefässe - Forschungspreis 2020 der Schweizerischen Herzstiftung

    Bern (ots) - Die Schweizerische Herzstiftung verleiht den diesjährigen Forschungspreis Professor Giovanni G. Camici vom Zentrum für molekulare Kardiologie der Universität Zürich. Camicis Forschungsarbeiten haben genetische Mechanismen aufgedeckt, die zur Schädigung menschlicher Gefässe führen. Die Erkenntnisse tragen dazu bei, uns künftig besser vor einem ...