Tous Actualités
Suivre
Abonner PwC Schweiz

PwC Schweiz

PwC Studie: Deutsche Manager überholen Schweizer in der Vergütung

PwC Studie: Deutsche Manager überholen Schweizer in der Vergütung
  • Informations
  • Download

Un document

Im Jahr 2017 verdienten Schweizer Geschäftsleitungsmitglieder gleich viel oder weniger als Manager in Deutschland. Erhielt 2014 ein typischer SMI-CEO noch 14 % mehr als ein DAX-CEO, lag der DAX-CEO im Jahr 2017 um 25 % vorne. *** Anders als in Deutschland ist in der Schweiz die Vergütung der gesamten Chefetage verglichen mit dem Honorar des Verwaltungsrats in den letzten vier Jahren gefallen. Dies sind Erkenntnisse der Studie "Executive Compensation & Corporate Governance: Insights 2018" von PwC Schweiz.

Gerne senden wir Ihnen die Medienmitteilung zur Studie "Executive Compensation & Corporate Governance: Insights 2018":

____________________

Im Jahr 2017 betrug die Vergütung von CEOs in den grössten 20 Schweizer Unternehmen (SMI) im Median 5,5 Mio. CHF (-29.5 % seit 2016). Dies sind etwa 80 % des Medians in den grössten 30 deutschen Unternehmen (DAX), 6,8 Mio. CHF (+13 % seit 2016). CEOs der mittelgrossen SMIM-Unternehmen verdienten in der Schweiz 3,3 Mio. CHF, etwa 10 % mehr als in Deutschland, während der Median-CEO in Small-Caps in der Schweiz mit 1,4 Mio. CHF nur 87 % seines Kollegen in Deutschland verdiente. In beiden Ländern gibt es also drei Kategorien von Grössenordnungen der Vergütung (siehe Grafik 1 unten). Andere Geschäftsleitungsmitglieder verdienten in der Schweiz weniger als Top-Manager in deutschen Unternehmen vergleichbarer Grösse (99 %, 80 %, und 67 % in den drei Grössengruppen). Remo Schmid, Partner People and Organisation Consulting bei PwC Schweiz: "Diese Ergebnisse für 2017 überraschen, ist doch die allgemeine Wahrnehmung eher, dass die Schweizer Manager mehr als anderswo verdienen. Tatsächlich lagen in den Jahren 2014 bis 2016 die Schweizer Manager in der Tendenz vor deutschen Managern. Es wird spannend, wie sich das zukünftig entwickeln wird."

Vergütung als Verantwortungs- und Machtbarometer

Im Jahr 2017 verdiente ein Schweizer Verwaltungsratspräsident in jeder Kategorie etwa drei Mal so viel wie ein deutscher Aufsichtsratsvorsitzender: 1,2 Mio. CHF vs. 361'000 CHF; 626'000 CHF vs. 208'000 CHF; 330'000 CHF vs. 111'000 CHF. Diese Zahlen reflektieren die grössere Verantwortung, die ein Verwaltungsrat im Vergleich zum Aufsichtsrat gemäss Gesetz hat.

Die Studie geht einen Schritt weiter und setzt die Vergütung der gesamten Geschäftsleitung ins Verhältnis zur Vergütung des gesamten Verwaltungsrats bzw. Aufsichtsrats. Erwartungsgemäss ist dieses Verhältnis aufgrund der unterschiedlichen Rollen in Deutschland weit höher als in der Schweiz (siehe Grafik 2). 2017 erhielt die Gruppe der Executives in Deutschland in grossen, mittleren und kleinen Unternehmen ingesamt 8.8, 6.6 bzw. 8.2 Mal so viel wie der Aufsichtsrat. In der Schweiz erhielt die Geschäftsleitung in Summe 6.0, 5.0, bzw. 4.7 Mal so viel wie der Verwaltungsrat. Prof. Dr. Alexander Wagner vom Swiss Finance Institute (Universität Zürich) und Co-Autor der Studie: "Vergütung reflektiert auch Machtverhältnisse. Wenn ein Management-Team viel mehr als der Verwaltungsrat verdient, dann kann das auf Probleme in der Governance hinweisen. Bemerkenswert sind deshalb die Trends. Die Veränderungen in den letzten Jahren deuten darauf hin, dass der Schweizer Verwaltungsrat seine stärkere Funktion vermehrt ausübt."

Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Vergütungsstruktur

Die Struktur der Vergütung ist grundsätzlich in beiden Ländern ähnlich. Sowohl in der Schweiz als auch in Deutschland steigt der variable Anteil mit der Unternehmensgrösse. Interessanterweise sind Manager in der Schweiz vor allem in grossen Unternehmen öfter als ihre Amtskollegen in Deutschland dazu verpflichtet, Aktien am eigenen Unternehmen zu halten. "Hier haben die deutschen Unternehmen Nachholbedarf. Denn für nachhaltigen und langfristigen Erfolg braucht es eine langfristige Ausrichtung am Firmen- bzw. Börsenwert", betont Prof. Dr. Hans-Joachim Böcking von der Goethe Universität Frankfurt und Co-Autor der Studie.

Herausforderungen in der Gestaltung von Vergütungssystemen

Gesamthaft kommentiert Remo Schmid das Design von Vergütungssystemen heute: "Die Managementvergütung ist ein komplexes Thema und die Situation jeder Unternehmung ist anders. Ein Vergütungssystem sollte aber nicht zu kompliziert sein. Nur wenn die Manager und der Markt ein System verstehen, entfaltet es seine gewünschte Wirkung. Ausserdem ist bei der Gestaltung und Umsetzung ein starker Verwaltungsrat gefragt."

Zur Studie

In "Executive Compensation & Corporate Governance: Insights 2018" analysierte PwC Schweiz die Geschäftsberichte der rund 100 grössten börsenkotierten Schweizer Unternehmen. Die seit 2007 gültigen Transparenzvorschriften erlauben einen direkten Vergleich der Vergütungssysteme der Jahre 2007 bis 2017. Zudem widmet sich die Studie einem Vergleich mit Deutschland in den Jahren seit 2014. Die Studie reflektiert auch kritisch Trends in der Corporate Governance.

Download

Die PwC-Publikation kann als PDF heruntergeladen werden:

www.pwc.ch/exco-insights-2018

Share

Unsere Medienmitteilungen finden Sie auch auf

www.twitter.com/PwC_Switzerland und

www.linkedin.com/company/pwc_switzerland

Kontakt

Remo Schmid, Partner People and Organisation Consulting, PwC Schweiz

ch.linkedin.com/in/remo schmid

remo.schmid@ch.pwc.com

Prof. Dr. Alexander F. Wagner, Independent Counsel, People and Organisation,

PwC Schweiz

Swiss Finance Institute, Universität Zürich

https://www.linkedin.com/in/alexfwagner/

alexander.wagner@bf.uzh.ch

Sadi Brügger, Head Communications & Risk Management, PwC Schweiz

linkedin.com/in/sadibruegger

sadi.bruegger@ch.pwc.com

***

Über PwC

Der Zweck von PwC ist es, das Vertrauen in der Gesellschaft weiter auszubauen und wichtige Probleme zu lösen. Wir sind ein Netzwerk von Mitgliedsfirmen in 158 Ländern mit über 236'000 Mitarbeitern. Diese setzen sich dafür ein, mit Dienstleistungen in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Rechts- und Steuerberatung, Wirtschaftsberatung sowie Digital Services einen Mehrwert für die Wirtschaft und insbesondere für die Unternehmen zu bieten. Bei PwC Schweiz arbeiten daran über 3'200 Mitarbeiter und Partner an 14 verschiedenen Standorten in der Schweiz und einem im Fürstentum Liechtenstein. Erfahren Sie mehr und sagen Sie uns, was für Sie von Wert ist, unter www.pwc.ch.

"PwC" bezieht sich auf das PwC-Netzwerk und/oder eine oder mehrere seiner Mitgliedsfirmen. Jedes Mitglied dieses Netzwerks ist ein separates Rechtssubjekt. Nähere Angaben dazu finden Sie unter www.pwc.com/structure.

***
Sadi Brügger
PwC | Head Communications & Risk Management
Office: +41 58 792 2597 | Mobile: +41 79 179 4726
Email:  sadi.bruegger@ch.pwc.com
PricewaterhouseCoopers AG
Birchstrasse 160 | Postfach | CH-8050 Zürich
http://www.pwc.ch
Plus de actualités: PwC Schweiz
Plus de actualités: PwC Schweiz
  • 17.10.2018 – 09:14

    PwC MM: Mediale Ökosysteme lösen traditionelles Verlagswesen ab

    Der Umsatz im Schweizer "Media and Entertainment"-Markt beläuft sich in diesem Jahr auf 16.2 Milliarden Franken. Dank neuer Erhebungsmethode kann er präziser ausgewiesen werden. *** Der Wertschöpfungsanteil internationaler Unternehmen steigt. Schweizer Medien-, Unterhaltungs- und Telekomunternehmen entgegnen dem erhöhten Druck mit integrierten ...

    Un document
  • 10.10.2018 – 09:10

    PwC Medienmitteilung: PwC verstärkt im Crypto Valley

    - Zusammen mit CV Labs der Investmentgesellschaft CV VC in Zug entwickelt PwC neue Initiativen zur Stärkung des Blockchain-Standorts Schweiz - CV VC, PwC und Inacta veröffentlichen eine Liste der 50 bedeutendsten Blockchain-Unternehmen in der Schweiz und Liechtenstein PwC Schweiz baut ihre Aktivitäten und Partnerschaften im Crypto Valley weiter aus. ...

    Un document
  • 07.11.2017 – 10:35

    Managerlöhne nach der Finanzkrise: Die Industrie legt deutlich zu

    Zürich (ots) - Von 2009 bis 2016 ist die Vergütung von CEOs rasant angestiegen: Um 41 % in SMI-Unternehmen, um 67 % in SMIM-Unternehmen und um 12 % in Small Caps. Der Anstieg geht weniger auf Finanzunternehmen als auf Industrieunternehmen zurück. In beiden Branchen gilt: Variable Vergütung und ...

    Un document