Die Pandemie stellt neue Ansprüche an den digitalen Arbeitsplatz
Ericsson-Studie untersucht das Internet der Sinne im entmaterialisierten Büro
Düsseldorf (ots)
- Durch die Pandemie haben Angestellte neue Ansprüche an den digitalen Arbeitsplatz der Zukunft entwickelt.
- In zehn Jahren werden nicht nur Sehen und Hören, sondern auch Tastsinn, Geschmack, Geruch und Empfindungen von Hitze oder Kälte Teil der digitalen Kommunikation sein.
- Das Internet der Sinne könnte sich auch positiv auf die Umwelt auswirken.
Der aktuelle Ericsson ConsumerLab Report beschäftigt sich mit der Frage, wie unsere digitalen Arbeitsplätze im Jahr 2030 aussehen werden und knüpft damit an die Consumer Trends aus dem vergangenen Jahr an. Dabei wird vor allem das Internet der Sinne eine Rolle spielen.
Die Pandemie hat viele Arbeitnehmer weltweit ins Homeoffice gezwungen. Auch wenn die Technik uns weiterhin miteinander verbindet, bleiben einige Vorteile persönlicher Treffen auf der Strecke. Ericsson Research stellt die Theorie auf, dass in zehn Jahren nicht nur Sehen und Hören, sondern auch andere sensorische Erfahrungen, wie Tastsinn, Geschmack, Geruch und Empfindungen von Hitze oder Kälte, Teil der digitalen Kommunikation sein werden.
Für den Report wurden die Meinungen von über 7.800 Angestellten in 16 Ländern untersucht, die bereits regelmäßig Virtual und Augmented Reality einsetzen oder den Einsatz in Zukunft planen. Daten, die in diesen Report geflossen sind, wurden im Juli 2020 mittels einer Online-Umfrage erhoben.
Die wichtigsten Erkenntnisse des aktuellen Reports lassen sich wie folgt zusammenfassen:
50 Prozent der Befragten warten auf das Internet der Sinne.
Mehr als die Hälfte der befragten Personen wünscht sich einen digitalen Arbeitsplatz, auf den sie von überall aus zugreifen können und der alle Sinne anspricht. Sechs von zehn Befragten sehen ebenfalls großes Potenzial in virtuellen Lagerhäusern - auf Kunden- wie auch auf Verkäuferseite.
Sechs von zehn Befragten sehen einen dauerhaften Anstieg an virtuellen Meetings.
Durch die Pandemie wurden die meisten Meetings in den virtuellen Raum verlagert und laut sechs von zehn Befragten wird dieser Trend auch in Zukunft nicht abnehmen. Die Befragten wünschen sich deshalb mehr Tools, die die Interaktion mit Kollegen, Kunden und Zulieferern vereinfachen.
77 Prozent der Befragten glauben, dass das Internet der Sinne zur Nachhaltigkeit eines Unternehmens beitragen wird.
Das entmaterialisierte Büro bedeutet, dass die Nachfrage an physischen Büroräumen und so auch das Pendelaufkommen in Städten stark abnehmen wird. Das Internet der Sinne würde sich also auch positiv auf unsere Umwelt auswirken. Der Meinung sind 77 Prozent der Befragten.
Das Internet der Sinne wird vorrangig im Marketing- und Sales-Bereich Anwendung finden.
Potenzielle Kunden werden wohl am meisten vom Internet der Sinne profitieren. Hierbei spielen neuen Videofunktionen, die ein räumlicheres Erlebnis ermöglichen, und Technologien, die die Umgebungstemperatur mit in die Kaufentscheidung einbinden, eine Rolle.
Auch unternehmensintern wird das Internet der Sinne zum Einsatz kommen - beispielsweise in Kantinen.
73 Prozent der befragten Manager in führenden Positionen gaben an, das Internet der Sinne auch innerhalb des Unternehmens einsetzen zu wollen. Damit könnte zum Beispiel Essen in der Unternehmenskantine digital verbessert werden. Dem Geschmack sind dabei keine Grenzen gesetzt.
Sicherheit und der Schutz der Privatsphäre sind derzeit die größten Hürden.
66 Prozent der Befragten denken, dass es bis 2030 möglich sein wird, auch virtuell festzustellen, wenn ein Kollege aufgebracht oder wütend ist. Allerdings bedeutet das im Rückkehrschluss auch, dass Vorgesetzte über dieselben Informationen ihrer Angestellten verfügen. Die Sicherheit und der Schutz der Privatsphäre spielen im Internet der Sinne deshalb eine entscheidende Rolle und stellen die Forscher noch vor eine große Herausforderung.
Über Ericsson ConsumerLab Report
Das Ericsson Consumer & IndustryLab liefert erstklassige Forschung und Erkenntnisse für Innovation und nachhaltige Unternehmensentwicklung. Wir erforschen die Zukunft von Verbrauchern, Industrien und der nachhaltigen Gesellschaft im Hinblick auf Konnektivität, indem wir wissenschaftliche Methoden anwenden, um einzigartige Einblicke in Märkte, Industrien und Verbrauchertrends zu gewinnen.
Unser Wissen wird in globalen Verbraucher- und Industrieforschungsprogrammen gewonnen, einschließlich der Zusammenarbeit mit renommierten Industrieorganisationen und weltweit führenden Universitäten. Unsere Forschungsprogramme umfassen jedes Jahr Interviews mit über 100.000 Personen in mehr als 40 Ländern, die statistisch gesehen die Ansichten von 1,1 Milliarden Menschen repräsentieren.
Alle Reports finden Sie unter https://www.ericsson.com/en/reports-and-papers/consumerlab
Über Ericsson
Ericsson ist Weltmarktführer auf dem Gebiet der Kommunikationstechnologie und -dienstleistungen mit Firmenzentrale in Stockholm, Schweden. Kerngeschäft ist das Ausrüsten von Mobilfunknetzen. 40 Prozent des weltweiten Mobilfunkverkehrs werden über Netztechnik von Ericsson abgewickelt. Mit innovativen Lösungen und Dienstleistungen arbeitet Ericsson an der Vision einer vernetzten Zukunft, in der jeder Einzelne und jede Branche sein/ihr volles Potenzial ausschöpfen kann.
Aktuell hält Ericsson 113 kommerzielle Vereinbarungen und Verträge mit Mobilfunknetzbetreibern weltweit. Darüber hinaus ist Ericsson an einem Großteil aller kommerziell eingeführten 5G-Livenetze beteiligt. Zu den 65 durch Ericsson unterstützten 5G-Livenetzen weltweit zählen unter anderem auch Netze in Deutschland und der Schweiz. www.ericsson.com/5G
Das 1876 gegründete Unternehmen beschäftigt weltweit rund 99.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und arbeitet mit Kunden in 180 Ländern zusammen. 2019 erwirtschaftete Ericsson einen Nettoumsatz von 227,2 Milliarden SEK. Ericsson ist an der NASDAQ OMX in Stockholm und der NASDAQ in New York gelistet.
In Deutschland beschäftigt Ericsson rund 2.700 Mitarbeiter an 12 Standorten - darunter rund 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Bereich Forschung und Entwicklung (F&E). Der Hauptsitz ist Düsseldorf.
Pressekontakt:
Pressekontakt Ericsson GmbH
Martin Ostermeier /// Leiter Unternehmenskommunikation Deutschland &
Schweiz /// Prinzenallee 21, 40549 Düsseldorf /// Tel: +49 (0) 211
534 1157 /// eMail: ericsson.presse@ericsson.com