Logo Presseportal

Vollversion Presseportal


Launch des Zukunftsprojekts "Homo Digitalis"

18.10.2017 – 08:00 

Strasbourg (ots) -

Künstliche Intelligenz, Chips im Gehirn, digitale Liebhaber - wie verändern solche Zukunftstechnologien unser Leben? Antworten dazu gibt es auf arte.tv/homodigitalis. Das Besondere: Neben der Webserie Homo Digitalis haben ARTE, BR und ORF gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) einen Chatbot entwickelt, der sich spielerisch mit dem User unterhält und individuelles Feedback bezüglich dessen Zukunft gibt.

Homo Digitalis - eine Webserie und ein interaktiver Test über die Zukunftsfrage überhaupt: Was macht die digitale Revolution mit uns? Protagonistin ist Helen Fares, die eine Reise durch die Technologien der Zukunft macht, dabei virtuelle Freunde trifft, eine Drohne mit ihrem Gehirn steuert und versucht, ihre eigene DNA zu hacken. Begegnungen mit Experten in den USA, Japan und Großbritannien zeigen, dass sich Menschen weltweit fragen: Wird aus uns, dem Homo sapiens, eine neue Spezies - der Homo Digitalis?

Zugleich ist Homo Digitalis auch ein wissenschaftliches Experiment: Gemeinsam mit dem Fraunhofer IAO haben ARTE, BR und ORF einen spielerischen Zukunftstest mit Echtzeitanalyse entwickelt. User können dabei ihre Antworten mit denen anderer vergleichen und individuell für sich die Fragen beantworten: Wie wird mich die Digitalisierung verändern? Wie lange bin ich eigentlich noch Mensch? Der Zukunftstest wurde nicht nur als Testwidget auf www.arte.tv/homodigitalis umgesetzt, sondern auch als Chatbot im Facebook Messenger. Alle Antworten werden anonymisiert vom Fraunhofer IAO ausgewertet und im Frühjahr 2018 in einer Studie veröffentlicht. Abschließend wird die darauf aufbauende TV-Dokumentation Homo Digitalis auf ARTE, im BR und ORF gezeigt.

   Homo Digitalis 
   7-teilige Webserie von Nils Otte und Christiane Miethge
   BR/ARTE/ORF, Bilderfest GmbH 
   Deutschland 2017, 7x9 Min.
(1) Die perfekte Freundin 
(2) Upgrade für dein Gehirn 
(3) Der digitale Höhepunkt 
(4) Ewige Jugend 
(5) Der virtuelle Kick 
(6) Digitales Glück am Arbeitsplatz 
(7) Eine neue Spezies Mensch

Kontakt:

Michel Kreß
michel.kress@arte.tv
Tel.: +33 3 88 14 21 48
@ARTEPresse