Logo Presseportal

Vollversion Presseportal


2 Millionen Lastwagen torpedieren die NEAT und zerstören den Alpenschutz

Ein Dokument :
Download (90 kB )
27.10.2015 – 15:20 

Bern/Altdorf (ots) -

Eine 2. Strassenröhre am Gotthard zieht den europäischen Lastwagen-Transitverkehr an, kostet 3 Milliarden Franken mehr als die Verladelösung und schadet der NEAT massiv. Die Sanierungszeit kann mit einem Bahnverlad sicher und effizient überbrückt werden, ohne dass das Tessin isoliert wird. Diese Fakten blenden die Befürworter einer 2. Röhre konstant aus.

Im Juni 2016 wird der Gotthard-Basistunnel eröffnet, das Hauptstück der NEAT. Er wurde gebaut, damit der Güterverkehr auf die Schiene verlagert werden kann. «Es ist ein komplett falsches Signal an die Transporteure in der Europäischen Union, wenn die Schweiz ausgerechnet jetzt am Gotthard die Autobahn ausbaut», sagt Caroline Beglinger, Co-Präsidentin Verein «Nein zur 2. Gotthardröhre» und Co-Geschäftsleiterin VCS.

Die Milliarden-Investitionen in die NEAT wären für die Katz. Zudem würden künftig 2 statt 1 Million Lastwagen durch die Alpen fahren, denn der Gotthard würde zur kürzesten und attraktivsten vierspurigen Verbindung zwischen Nord- und Süd-Europa. «Die 2. Röhre würde direkt die Verlagerung der Gütertransporte von der Strasse auf die Schiene torpedieren», sagt Jon Pult, Co-Präsident Verein «Nein zur 2. Gotthardröhre» und Präsident der Alpen-Initiative: «Der Verfassungsartikel zu Verlagerung und Alpenschutz wird seit 20 Jahren nicht durchgesetzt, sondern verschleppt und verwässert, das ist inakzeptabel.»

Eine 2. Röhre kostet 3 Milliarden Franken mehr als eine Sanierung inklusive Verladelösung, allein Betrieb und Unterhalt verschlingen pro Röhre jährlich 25 bis 40 Millionen Franken. Auch auf lange Sicht bleibt die Verladelösung kostengünstiger als eine 2. Röhre. Das haben Fachleute der Bauplanungsfirma Helbling im Auftrag des Bundesamtes für Strassen ASTRA errechnet, davon aber reden die Röhren-Befürworter nie. Caroline Beglinger: «Diese Verschleuderung von Steuergeldern angesichts der leeren Bundeskassen und von Sparprogrammen ist verantwortungslos.»

Kontakt:

Jon Pult, Co-Präsident «Nein zur 2. Gotthardröhre», Präsident
Alpen-Initiative, 076 508 16 33

Caroline Beglinger, Co-Präsidentin «Nein zur 2. Gotthardröhre»,
Co-Geschäftsleiterin VCS, 079 310 11 86

Carlo Lepori, Vorstandsmitglied «Nein zur 2. Gotthardröhre»,
Coalizione per un collegamento sud-nord, 079 372 35 95

Manuel Herrmann, Vorstandsmitglied «Nein zur 2. Gotthardröhre»,
Alpen-Initiative, 078 765 61 16

Edith Graf-Litscher, Nationalrätin TG, SP Schweiz, 079 347 08 93

Regula Rytz, Nationalrätin BE, Präsidentin Grüne Schweiz,
Vorstandsmitglied Alpen-Initiative, 079 353 86 38

Peter Moor, SEV Gewerkschaft des Verkehrspersonals, 079 357 99 66
Kurt Schreiber, Pro Bahn, 044 781 34 08, 079 253 01 72