Logo Presseportal

Vollversion Presseportal


Schulforum der PH Zürich - Die öffentliche Schule im Spannungsfeld zwischen Standardisierung und Eigenständigkeit

18.11.2011 – 15:17 

Zürich (ots) -

Schulen werden je länger je mehr dazu aufgefordert, ihre eigenen Schulprogramme und Leitbilder zu entwickeln und so ein eigenständiges Profil zu erarbeiten. Gleichzeitig laufen Bestrebungen, Unterricht und Lehrpläne national zu harmonisieren. Wie sich Schulen in diesem Spannungsfeld zwischen Eigenständigkeit und Standardisierung bewegen können, dafür gibt es einige erfolgreiche Beispiele. Am von der PH Zürich zusammen mit dem Schulamt Fürstentum Liechtenstein am 24./25. November 2011 organisierten Schulforum stellen sechs Schulen ihren Weg zum eigenen Profil vor.

Sich eigenständig zu positionieren wird für die Schulen in den nächsten Jahren eine der grossen Herausforderungen. Eines der zentralen Ziele wird es sein, die inhaltliche Ausrichtung des Schulprogramms auf die lokalen Bedürfnisse abzustimmen und so den unterschiedlichen Anliegen der Kinder gerecht zu werden. «Schulen mit hoher Migrationsrate stellen sich beispielsweise ganz andere Herausforderungen als Schulen mit vielen Kindern ohne Migrationshintergrund. Werden solche spezifischen Bedingungen in den Leitlinien einer Schule berücksichtigt, kann dies zu einer Verbesserung des Lernerfolgs führen», sagt Frank Brückel, Dozent an der PH Zürich. Den Forderungen nach Eigenständigkeit und Bestrebungen nach einem eigenen Profil stehen jedoch auch Reformprozesse entgegen, die von Vereinheitlichung und Standardisierung auf Unterrichts- und Schulebene geprägt sind. Vergleichbarkeit der Schulleistungen und Angleichung der Lehrpläne sind nur zwei Beispiele dafür.

Wie Schulen mit diesem Spannungsfeld umgehen können, ist Thema des diesjährigen Schulforums am 24./25. November 2011 in Vaduz (FL). Im Zentrum der Veranstaltung steht die Präsentation von sechs Schulen aus den Kantonen Zürich, Solothurn und Basel sowie dem Fürstentum Liechtenstein. In Workshops berichten Vertreterinnen und Vertreter der einzelnen Schuleinheiten über ihre Erfahrungen auf dem Weg zum eigenen Profil.

Weitere Details: www.phzh.ch/schulforum

Kontakt:

Frank Brückel, Dozent PH Zürich
Tel.: +41/43/305'63'80
E-Mail: frank.brueckel@phzh.ch