Logo Presseportal

Vollversion Presseportal


Tagung «Unterrichten mit neuen Medien» der PH Zürich - in den Schulen herrscht im Bereich Medienbildung noch viel Nachholbedarf

26.10.2011 – 17:27 

Zürich (ots) -

Das Thema Cybermobbing ist heute allgegenwärtig. In den Schulen fehlen jedoch häufig griffige Massnahmen zum Schutz der Jugendlichen. Mit einem neuen Projekt fördert die Zürcher Gemeinde Wiesendangen die Prävention gegen die virtuelle Gewalt. Der Ansatz wird an der 14. Tagung «Unterrichten mit neuen Medien» am Samstag, 29. Oktober 2011, im Zürcher Kunsthaus vorgestellt. Im Fokus der Veranstaltung steht die gesamte Bandbreite der Integration von neuen Medien im Unterricht.

Der Einsatz von Computer, Digitalkameras oder Computerspiele in der Schule bringt für Lehrpersonen neue Herausforderungen - insbesondere in der Medienbildung: Schüler sollen lernen, Medien kompetent und kritisch zu nutzen. «Untersuchungen zeigen, dass diese Aspekte in vielen Schulen noch wenig integriert sind», sagt Mareike Düssel, Dozentin im Bereich Medienbildung an der PH Zürich.

Dass Lehrpersonen das Thema nicht häufiger in den Unterricht einfliessen lassen, hat verschiedene Gründe. «Vielfach fühlen sich Lehrpersonen im Umgang mit neuen Medien zu wenig sicher oder es fehlt ihnen an Erfahrungen, wie sich Medienbildung im Unterricht umsetzen lässt.»

Hier setzt die Tagung «Unterrichten mit neuen Medien» an. Sie möchte auf Möglichkeiten zur Umsetzung von medienbildnerischen Anliegen aufmerksam machen und die Unterschiede zwischen Informatik, Medienbildung und Mediendidaktik aufzeigen. In Workshops geht es darum, die gesamte Bandbreite der Integration von neuen Medien im Unterricht zu thematisieren.

Für den Bereich Medienbildung steht der Workshop «Mit Sozial- und Medienkompetenz langfristig Gewalt und Mobbing vorbeugen» exemplarisch: Nach einzelnen Cybermobbing-Fällen hat sich die Schulgemeinde Wiesendangen dazu entschlossen, einen langfristigen und nachhaltigen Ansatz zu verfolgen. Daraus ist ein Weiterbildungsprojekt entstanden, das von der Idee ausgeht, durch Stärkung von Medien- und Sozialkompetenz ein positives Lernklima zu schaffen und damit die nachhaltige Prävention gegen Cybermobbing zu fördern.

Weitere Informationen www.medienbildung.ch/content-n33-sD.html

Kontakt:

Mareike Düssel
Tel.: +41/43/305'55'62
E-Mail: mareike.duessel@phzh.ch