Logo Presseportal

Vollversion Presseportal


Erfahrungswoche «Technik-Gesellschaft-Schule» an der PH Zürich - wie Lehrpersonen das Technik-Interesse bei Kindern wecken können

25.08.2010 – 16:55 

Zürich (ots) -

Kaum ein Haushalt kommt heute ohne Computer aus,
Röhrenbildschirme stehen nur noch in den wenigsten Stuben und auf den
Pausenplätzen toppen sich die Schülerinnen und Schüler mit den 
neuesten Handys: Technischer Fortschritt ist ein bedeutendes Element 
unseres Lebens, prägt unsere Zeit und beeinflusst unsere Zukunft. 
«Naturwissenschaft und Technik wurden jedoch in den letzten 
Jahrzehnten in der Allgemeinbildung kontinuierlich abgewertet und 
ausgeklammert», sagt Sabine Braun, Projektleiterin Technikwochen des 
Vereins «NaTech Education». Mit der Folge, dass Kenntnisse über die 
Hintergründe der technischen Errungenschaften und 
naturwissenschaftlichen Phänomene einem Grossteil der Bevölkerung 
fehlen. Um in der modernen Gesellschaft mitbestimmen und aktiv 
teilnehmen zu können, sind minimales technisches und 
naturwissenschaftliches Verständnis und die Auswirkungen auf 
Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt jedoch wichtig.
Mit der Erfahrungswoche «Technik-Gesellschaft-Schule» vom 30. 
August bis 3. September möchte die PH Zürich in Zusammenarbeit mit 
«NaTech Education» das Interesse bei angehenden Lehrpersonen für 
technische und naturwissenschaftliche Themen wecken - mit dem Ziel, 
dass diese die Lust auf Technik an ihre Schülerinnen und Schüler 
weitergeben. Paul Weymuth, Physik-Dozent an der PH Zürich ist davon 
überzeugt, dass Kinder möglichst früh und anhaltend mit Technik und 
Naturwissenschaft in Kontakt kommen sollten. «Das technische 
Interesse ist bei Kindergärtlern sehr gross. Doch leider geht diese 
Begeisterung mit fortschreitendem Alter verloren, weil die Themen in 
der Schule eine untergeordnete Rolle spielen.» Diese Defizite später 
wieder wettzumachen sei nahezu unmöglich. Ein Beleg dafür sei der 
grassierende Mangel an Ingenieuren in der Schweiz.
In der Erfahrungswoche beschäftigen sich die PHZH-Studierenden mit
der Bedeutung der Technologien für Umwelt, Gesellschaft, Wissenschaft
und Wirtschaft. Die Auseinandersetzung mit neuen Technologien, die 
Bedeutung von Technik im Alltag und die Umsetzung in die Praxis an 
der Volksschule stehen im Vordergrund.

Kontakt:

Paul Weymuth, Physik-Dozent
E-Mail: paul.weymuth@phzh.ch
Tel.: +41/43/305'56'06