Logo Presseportal

Vollversion Presseportal


Kolloquium «Sprachkompetenz in Ausbildung und Beruf» - Bildungssystem reagiert auf wachsende Bedürfnisse der Berufswelt

03.02.2010 – 13:25 

Zürich (ots) -

Mit der zunehmenden Informations- und
Dienstleistungsorientierung unserer Gesellschaft wachsen die 
sprachlichen Anforderungen an die Arbeitnehmenden. Ausbildungsstätten
für Lehrpersonen und Schulen müssen und können auf diese steigenden 
Erwartungen reagieren. Ziel des vom 4. bis 6. Februar an der 
Universität Zürich stattfindenden Kolloquiums «Sprachkompetenz in 
Ausbildung und Beruf» ist es, Forschungserkenntnisse weiterzugeben 
und aktuelle Trends der Sprachforschung zu reflektieren. Die PH 
Zürich als lokaler Ausrichter freut sich, international führende 
Fachpersonen im Bereich Sprachkompetenz in Zürich begrüssen zu 
dürfen.
Innerhalb des Schulsystems wurden in den letzten Jahren starke 
Bemühungen unternommen, die Kompetenzen in den Fremdsprachen zu 
erhöhen - so zum Beispiel durch die Verankerung von Englisch in der 
Primarschule. «Dies ist eine Reaktion auf das Bedürfnis der 
Arbeitgebenden nach Arbeitnehmenden, welche nach der obligatorischen 
Volksschule Fremdsprachenkenntnisse aufweisen, die über 
Basiskompetenzen hinausgehen», erklärt Daniel Stotz, 
Fremdsprachendidaktiker an der Pädagogischen Hochschule Zürich (PH 
Zürich) und Mitorganisator des Kolloquiums. Sprachkompetenz bedeutet 
aber mehr als nur Fremdsprachenkenntnisse. Sie umfasst auch den 
sicheren Umgang mit neuen Formen von Sprache - sprich Chat, SMS, 
Blogs. «Berufstätige müssen in dieser Welt klarkommen und 
unterscheiden können, wann und für welche Zwecke sie welche 
Kommunikationsmittel einsetzen können», so Daniel Stotz.
Vor dem Hintergrund der steigenden Anforderungen in der 
Arbeitswelt werden im Kolloquium Fachleute aus dem Bereich der 
Sprachkompetenz Erkenntnisse der Sprachforschung darlegen und auf 
Massnahmen für Ausbildungsstätten aufmerksam machen, wie auf die 
zunehmenden Erwartungen der Berufswelt reagiert werden kann. 
Organisiert wird das Kolloquium von der Vereinigung für angewandte 
Linguistik in der Schweiz (VALS ASLA) und dem Zürcher 
Hochschulinstitut für Schulpädagogik und Fachdidaktik (ZHSF) - einem 
Institut der PH Zürich, der Universität Zürich und der ETH Zürich.
Ausführliche Informationen: www.phzh.ch

Kontakt:

Prof. Dr. Daniel Stotz
Fremdsprachendidaktiker an der PH Zürich
Tel.: +41/43/305'64'42
E-Mail: daniel.stotz@phzh.ch