Logo Presseportal

Vollversion Presseportal


PH Zürich empfiehlt innovative Schulprojekte zur Nachahmung

30.11.2009 – 12:14 

Zürich (ots) -

Eine vorbildliche Kooperation zwischen einer Stadt-
und einer Landschule, ein innovatives Begegnungsprojekt zur 
Integration von fremdsprachigen Schülerinnen und Schüler, eine 
zeitgemässe Umsetzung von Individualisierung in einer Notebook-Schule
- dies sind nur drei Beispiele für Entwicklungsprojekte an Zürcher 
Schulen, die am 2. Dezember 2009 von der PH Zürich ausgezeichnet 
werden. Den sieben Gewinnerschulen der zweiten Ausschreibung im 
Rahmen des Projekts «Schulen lernen von Schulen» winken 
Förderbeiträge zwischen 10'000 und 40'000 Franken, die von der 
Stiftung Mercator Schweiz finanziert werden.
«Individualisieren, kompetenzorientiert unterrichten sowie 
altersdurchmischt lernen - dies sind drei Hauptthemen, die Schulen im
Kanton Zürich zurzeit beschäftigen und sie dazu anspornen, innovative
und auf ihre lokale Situation angepasste Entwicklungsprojekte zu 
lancieren», sagt Enikö Zala-Mezö, Verantwortliche des Projekts 
«Schulen lernen von Schulen» an der Pädagogischen Hochschule Zürich. 
Das Projekt zeichnet vorbildliche Schulentwicklungsmassnahmen aus und
fördert diese mit einem finanziellen Beitrag zwischen 10'000 und 
40'000 Franken. Ziel ist es, die gut funktionierenden lokalen 
Lösungen damit weiterzuentwickeln und anderen Schulen zugänglich zu 
machen. Die Gewinnerschulen der zweiten Ausschreibung sind: 
Gesamtschule Unterstrass in Zürich, Hinwiler Mehrklassenschulen, 
Primarschule Wolfsmatt in Dietikon, Sekundarschule Uetikon am See, 
Sekundarschule Neftenbach, Gesamtschule Villa Büel in Winterthur 
sowie die «Middle School» der «Zurich International School» in 
Kilchberg.
Das Projekt «Schulen lernen von Schulen»
Ausgangspunkt des Projekts «Schulen lernen von Schulen» 
(projekt-sls) bildet die Annahme, dass viele Schulen innovative Ideen
entwickeln und teilweise auch bereits umgesetzt haben. Solche gut 
funktionierenden lokalen Lösungen sollen ausgezeichnet und mit Hilfe 
der gewonnenen Fördergelder weiterentwickelt und anderen Schulen 
zugänglich gemacht werden.
Eine ausführliche Medienmitteilung mit Kurzbeschreibungen zu den 
ausgezeichneten Projekten finden Sie unter: www.phzh.ch

Kontakt:

Projekt-sls:
Bettina Diethelm, Koordinationsstelle projekt-sls
Tel.: +41/43/305'61'08
E-Mail: projekt-sls@phzh.ch
Internet: www.projekt-sls.ch

Stiftung Mercator Schweiz:
Nadine Felix, Förderbereichsleiterin
Tel.: +41/44/206'55'80
E-Mail: n.felix@stiftung-mercator.ch
Internet: www.stiftung-mercator.ch