Logo Presseportal

Vollversion Presseportal


Gesucht: 10 000 Aktionen für die Naturvielfalt

09.03.2010 – 12:21 

Zürich (ots) -

Vier von zehn Tierarten sind in unserem Land
bedroht. Die Naturvielfalt (Biodiversität) steckt in einer Krise: 
Darum startet der WWF Schweiz gemeinsam mit Partnern eine breit 
angelegte Mitmach-Kampagne. Ziel sind 10 000 Aktionen für eine 
vielfältige Natur, die besten Projekte werden prämiert.
90 Minuten dauert ein Fussballspiel. In dieser Zeitspanne geht in 
unserem Land die Fläche eines Fussballfeldes für die Natur verloren. 
Weil eine Strasse gebaut wird, eine Wohnsiedlung im Grünen realisiert
oder ein neuer Gewerbebau erstellt wird. "Niemand weiss genau, wann 
der globale, schleichende Verlust der vielfältigen Natur den Punkt 
erreicht, wo ganze Ökosysteme zu kippen beginnen. Aber wenn wir im 
gleichen Tempo weiter machen wie bisher, ist dieser Moment nicht mehr
so fern", warnt Kurt Eichenberger vom WWF Schweiz.
Um in der Schweiz die Biodiversität zu fördern, lanciert der WWF 
Schweiz gemeinsam mit Partnern (Migros, IP-SUISSE, Vogelwarte 
Sempach, Schweizer Vogelschutz SVS/BirdLife Schweiz, 
Forschungsinstitut für biologischen Landbau, Stiftung Natur & 
Wirtschaft) eine grosse Mitmach-Kampagne. Das Ziel: Im Rahmen des 
internationalen Jahres der Biodiversität (siehe Box) sollen Private, 
Gemeinden, Landwirte, Schulen und Unternehmen 10 000 Aktionen für die
Biodiversität realisieren: Ob frisch gepflanzte Hecken, naturnahe 
Teiche oder Nisthilfen - es gibt sehr viele Möglichkeiten, selber 
etwas zu tun. Merkblätter mit konkreten Handlungsanleitungen stellt 
der WWF im Internet zur Verfügung. Wer ein Projekt realisiert, kann 
sich für den WWF-Preis der Naturvielfalt bewerben, die gesamte 
Preissumme beträgt 50 000 Franken. Alles zum Wettbewerb und zur 
Mitmach-Kampagne unter www.wwf.ch/biodiversität .
Box:
Was ist Biodiversität?
Die Natur schenkt uns Nahrung, Kleidung und Medikamente. Diese 
Aufgabe kann sie nur erfüllen, wenn sie vielfältig bleibt. Fachleute 
verwenden dafür den Begriff Biodiversität und meinen damit den 
Reichtum der Arten, die genetische Vielfalt der Lebewesen und die 
unterschiedlichen Lebensräume. Sie alle sichern in einem komplexen 
Zusammenspiel die Grundlage unseres Lebens. 2010 ist das 
Internationale Jahr der Biodiversität.
Weitere Informationen:
Diese Medienmitteilung finden Sie auch auf wwf.ch/medien

Kontakt:

Kontakt:
Kurt Eichenberger, Leiter Biodiversität WWF Schweiz, G 044 297 22 53,
M 078 667 34 46
Patricia Letemplé, Kampagnenleiterin WWF Schweiz, G 044 297 22 15, M
078 808 91 28