Logo Presseportal

Vollversion Presseportal


Digitalradio: SRG SSR gründet Tochtergesellschaft

19.01.2011 – 09:00 

Bern (ots) -

Die SRG SSR verstärkt ihr Engagement für Digitalradio
(DAB/DAB+). Im Dezember 2010 hat sie die Tochtergesellschaft MCDT AG 
gegründet. MCDT steht für «Marketing and Consulting for Digital 
Broadcasting Technologies». Das neue Unternehmen bündelt alle 
bisherigen Digitalradio-Marketing-Aktivitäten innerhalb der SRG und 
vernetzt die Digitalradio-Branche.
Der Verwaltungsrat der SRG hat im November 2010 grünes Licht zur 
Gründung der neuen Tochtergesellschaft gegeben. MCDT AG wird als 
100-prozentige Beteiligung der SRG-Tochter Telvetia geführt. Ihre 
Aufgabe ist es, gemeinsam mit Herstellern, Importeuren und Handel 
sowie mit den Privatradios innovative Marketing- und 
Kommunikationslösungen zur Einführung von Digitalradio zu entwickeln,
zu finanzieren und zu realisieren.
MCDT AG wird als Schnittstelle zwischen der SRG, dem 
Business-to-Business-Markt, den Privatradios und dem benachbarten 
Ausland agieren. Dies ist umso wichtiger, als sich in Deutschland im 
Dezember 2010 eine Gruppe von Privatsendern, Deutschlandradio und der
Netzbetreiber Media Broadcast auf den Aufbau eines landesweiten 
Digitalradio-Netzes (DAB+) einigen konnten. Dieser Entscheid hat 
Signalwirkung für ganz Europa. MCDT AG ist auch im Steering Board des
WorldDMB-Forum vertreten, das von mehr als achtzig Unternehmen und 
Organisationen gegründet wurde, um Digitalradio weltweit zu fördern.
In der Schweiz ist die Netzabdeckung mit Digitalradio bereits 
gleich gut wie mit UKW. Der Digitalradio-Markt weist ein grosses 
Potenzial auf. Innert vier Jahren stieg der Verkauf von 
Empfangsgeräten in der Schweiz von 15 000 auf knapp 650 000 (Stand: 
Winter 2010), dank der Bekanntmachung von Digitalradio durch die SRG 
und aufgrund der Abschaltung der Mittelwellensender Beromünster und 
Monte Ceneri (2008) sowie Sottens (2010), deren Programme seither via
DAB/DAB+ über die Luft verbreitet werden.
Die Förderung von Digitalradio ist für die SRG auch finanziell 
interessant, weil die Verbreitung eines DAB+-Programms nur rund 15 
Prozent der Kosten eines UKW-Signals beträgt. Zudem wird es in 
absehbarer Zeit beim Radioempfang über die Luft keine andere 
Alternative zu UKW geben.
Weiterführende Informationen: www.digitalradio.ch und www.mcdt.ch

Kontakt:

Auskünfte erteilt:
Béatrice Merlach, CEO MCDT AG, Tel. 044 366 11 47,
beatrice.merlach@mcdt.ch

Unternehmenskommunikation SRG SSR