Logo Presseportal

Vollversion Presseportal


«SCIENCEsuisse» - Forschungsplatz Schweiz im Fokus der SRG-SSR-Fernsehprogramme

23.10.2008 – 10:00 

Bern (ots) -

Heute lanciert die SRG SSR idée suisse mit einer
Vernissage in Bern die 25-teilige Kurzfilmreihe «SCIENCEsuisse», 
welche in die faszinierende Welt der Wissenschaften führt und 
Forschende aus verschiedenen Disziplinen porträtiert. Im Fokus steht 
dabei der Forschungsplatz Schweiz mit seiner internationalen 
Ausstrahlung. «SCIENCEsuisse» ist auf Initiative der SRG SSR und in 
Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Nationalfonds entstanden. Die 
25 Kurzfilme, realisiert von Schweizer Filmschaffenden, sind ab 26. 
Oktober auf SF 1, ab 10. November auf TSI, ab 16. November auf TSR 
und ab 1. Dezember 2008 auf HD suisse zu sehen. Zum Sendestart 
erscheint im Verlag Lars Müller eine reich illustrierte, 
viersprachige Print-Publikation inklusive zweier DVD mit allen 
Kurzfilmen.
«SCIENCEsuisse» soll dem Publikum einen Einblick vermitteln, worüber 
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu Beginn des 21. 
Jahrhunderts nachdenken. Die Auswahl der 25 Projekte will nicht 
repräsentativ sein, sondern vielmehr diejenigen Forschenden 
hervorheben, die sich mit ihrer Arbeit auch über die Landesgrenzen 
hinweg einen Namen gemacht haben. Wie die Vorgängerreihen 
«PHOTOsuisse», «DESIGNsuisse» und «ArchitecTour de Suisse» besinnt 
sich auch die neue Fernsehreihe der SRG SSR auf ausgeprägte Stärken 
der Schweiz.
«SCIENCEsuisse» legt Wert auf eine attraktive filmische Gestaltung
und eine verständliche Vermittlung komplexer, zum Teil sogar 
sperriger Inhalte, was für Filmschaffende und Forschende 
gleichermassen eine Herausforderung bedeutete, einerseits 
verständlich und andererseits doch präzis zu sein. In den Kurzfilmen 
kommen die Forschenden ausführlich zu Wort. Dies erzeugt eine 
besondere Nähe zum Publikum und erlaubt eine intensive 
Auseinandersetzung mit dem jeweiligen Forschungsgebiet. Die Texte im 
Buch sind von spezialisierten Wissenschaftsjournalisten verfasst. Der
Fotograf Andri Pol, bekannt für seinen überraschenden Blick auf die 
Welt, prägt mit seinen Aufnahmen die Publikation «SCIENCEsuisse» 
visuell.
Zum Sendestart findet heute in Bern die nationale Premiere und 
Buchvernissage statt. Armin Walpen, Generaldirektor der SRG SSR, 
weist auf die Bedeutung der wissenschaftlichen Forschung hin: "Mit 
«SCIENCEsuisse» wollen wir der Bevölkerung den Zugang zur Forschung 
erleichtern. Wissenschafter sind die Architekten des Wissens. Sie 
helfen uns, die unzugänglichsten Geheimnisse unseres Daseins zu 
ergründen. Deshalb verdienen sie unser Vertrauen und unsere 
Unterstützung."
Der Schweizerische Nationalfonds hat das ganze Projekt fachlich 
begleitet; das Staatssekretariat für Bildung und Forschung sorgt für 
die internationale Verbreitung von «SCIENCEsuis-se» und 
www.swissinfo.ch ermöglichte die englische Fassung der Kurzfilme.

Kontakt:

Unternehmenskommunikation SRG SSR idée suisse

Weitere Auskünfte über «SCIENCEsuisse» erteilt:
Christian Eggenberger, Projektleiter: Tel.: 079 300 23 93.
www.sciencesuisse.sf.tv (Deutsch) / www.sciencesuisse.tsr.ch
(Français) / www.rtsi.ch/sciencesuisse (Italiano) /
www.sciencesuisse.rtr.ch (Rumantsch) / www.sciencesuisse.swissinfo.ch
(English)