Logo Presseportal

Vollversion Presseportal


Weniger Lärm für wenig Geld - Neue Low Cost Lärmschutzwand im Baukastensystem

02.12.2005 – 11:55 

Chur (ots) -

Kostengünstig, effektiv und architektonisch
ansprechend - so präsentiert sich die neue Lärmschutzwand, die an der
Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur entwickelt wurde. In
Auftrag gegeben hatte sie das Graubündner Amt für Natur und Umwelt.
Die Aufgabe war eine Herausforderung, denn neben den drei
erwähnten Attributen sollte die Lärmschutzwand auch einfach zu
produzieren sein. Nach etlichen Versuchen mit verschiedenen
Materialien hatte der 30jährige Architekt Patrick Pfleger die
zündende Idee. Er verwendete Restholz, das in Sägereien in grossen
Mengen anfällt. Die Bretter werden aussortiert, abgelängt, gebohrt
und zu einzelnen Segmenten zusammengestellt. Diese können einfach
montiert und bei Beschädigung oder Alterungserscheinung ausgewechselt
werden.
Ästhetisch und effektiv
Das Aufreihen erlaubt eine unbegrenzte Linienführung. Die
variierbare Höhe sowie die unterschiedliche vertikale Ausrichtung der
Wand lässt eine grosse Formenvielfalt zu. Als Grundkonstruktion
dienen feuerverzinkte Stahlträger, die im Abstand von ca. 3 Metern
auf Einzelfundamente versetzt werden. Die Neigung der Stützen kann
variieren. Die Bretter werden auf Gewindestangen vertikal aufgereiht.
Die Stangen werden im Träger verschraubt. Sie können je nach
Gestaltungswunsch gebogen werden. Ein Segment mit den Massen 3x3
Metern besteht aus 90-100 Seitenbrettern.
Billig und gut
Die Messergebnisse an der Eidg. Materialprüfungs- &
Forschungsanstalt EMPA lagen mit 27 Dezibel über den Anforderungen,
die an Lärmschutzwände gestellt werden. Ein weiteres Plus ist die
Tatsache, dass die Lärmschutzwand von Hilfskräften gebaut werden
kann. Und zu guter Letzt ist diese Lärmschutzvorrichtung auch noch
kostengünstig. Heute belaufen sich die Kosten für eine Lärmschutzwand
auf Fr./m 1'400.--. Die Low Cost Variante liegt mit ca. Fr/m 800.--
deutlich unter diesem Betrag und ist deshalb neben ökologischen und
wirtschaftlichen Gründen eine sinnvolle Alternative.

Kontakt:

Patrick Pfleger, Dipl. Arch. FH
Projektleiter und Dozent
Tel. +41/(0)81/286'24'16
Fax +41/(0)81/286'24'93
E-Mail: patrick.pfleger@fh-htwchur.ch

Michel Heimgartner, Dipl.-Ing. ETH
Leiter Institut Bau und Gestaltung IBG
Tel. +41/(0)81/286'24'90
Fax +41/(0)81/286'24'93
E-Mail: michel.heimgartner@fh-htwchur.ch