Logo Presseportal

Vollversion Presseportal


Budapest News: Elisabeth-Aussichtswarte im neuen Glanz

29.09.2005 – 09:07 

Mollis (ots) -

"Kulturhauptstadt 2010" - Ausstellung in der Kunsthalle über
die Kandidaten
Wenn man an Budapest denkt, so wohl nicht zu
allererst an Berge. Dennoch ist die Stadt auf der Budaer Seite von
einer ansehnlichen Hügelkette umgeben, die wie ein Hufeisen einen
Grüngürtel um die Stadt zieht und ein einzigartiges
Naherholungsgebiet für die Bewohner und Besucher der ungarischen
Hauptstadt darstellt.
"Unter den europäischen Städten gibt es drei Perlen: Venedig auf dem
Wasser, Florenz auf der Ebene und Buda auf dem Berg" berichteten
schon Reisende im Mittelalter.
Der höchste der Budapester Berge ist der János-Berg mit der
Elisabeth-Aussichtswarte und dem vielleicht schönsten Panoramablick
des ganzen Donautales. Sie wurde kürzlich renoviert und in diesem
Jahr 95 Jahre jung. Der Ausblick lohnt die Mühe des Aufstiegs in
jedem Fall. Im nächsten Jahr werden auch sportliche Radfahrer dieses
Vergnügen genießen können, wenn der neue 50 km lange Radweg auf dem
János-Berg eröffnet wird.
Bekannter sind der Burg-Berg mit dem schönen, zum Welterbe der
UNESCO zählenden Burgviertel und der Gellért-Berg mit der Zitadelle
und der weithin sichtbaren Freiheitsstatue.  Während im Inneren des
Burg-Berges ein weit verzweigtes Netz an Höhlen auf Entdeckung
wartet, birgt der Gellért-Berg einen anderen unschätzbaren Reichtum.
Aus ihm entspringen einige der bedeutendsten der über 100 heißen
Heilquellen der Stadt, was der ungarischen Metropole den Titel
"Kurhauptstadt Europas" eingebracht hat. Das unterirdische
Wasserreservoir kann auch besichtigt werden.
Einen "Ausflug in die Berge" ist jedoch auch der Sas-Berg wert,
ein wunderbares Naturreservat inmitten der Großstadt. Für kleine und
große Eisenbahnfans ist sicher die "Kindereisenbahn" auf dem
Széchenyi-Berg ein besonderes Erlebnis.
Budapest bewirbt sich darüber hinaus als eines der wichtigsten
kulturellen Zentren Ungarns und Mitteleuropas im Rahmen des
Wettbewerbes "Kulturhauptstadt Europas 2010" zusammen mit sechs
anderen bedeutenden Städten des Landes um diesen Titel. Alle
Kandidaten stellen sich ab 21. September 2005  in einer
Sonderausstellung in der Budapester Kunsthalle mit über 90 Plakaten
vor. Dazu gehören Sopron, mit einem der schönsten geschlossenen
mittelalterlichen Altstadtensembles Ungarns, oder die nordungarische
Stadt Miskolc, die "Theaterstadt" Ungarns mit ihrem einzigartigen
Opernfestival und prägender eklektischer Architektur. Beste Chancen
auf den Titel haben auch Debrecen in der nordungarischen Tiefebene,
einst das "Calvinistische Rom" genannt und Zentrum der geistigen
Elite des Landes, die südwestungarische UNESCO-Welterbestadt Pécs mit
den frühchristlichen Grabstätten, sowie die beiden schönsten
Barockjuwele Ungarns, die zauberhafte Stadt Eger im Norden und das
malerische Györ im Westen. Jede der sieben Kandidaten wirbt mit einem
eigenen, sehr aussagekräftigen Slogan, allen gemeinsam ist jedoch,
dass ihr kulturelles Angebot aus Geschichte, Architektur und
Veranstaltungen sich mit jeder anderen europäischen Stadt messen
kann.

Rückfragehinweis:

Ungarisches Tourismusamt Schweiz
Oberrütelistrasse 13, 8753 Mollis
Kontakt für Presseanfragen:
Sandra Szathmáry Bonyai
Tel.: +41 (0)55 640 81 55
mailto:s.szathmary@ungarn-tourismus.ch
www.ungarn-tourismus.ch, kostenloses

Infotelefon nach Ungarn: 00800 36 000 000
Photo-Download: www.hungary.com