Logo Presseportal

Vollversion Presseportal


Meeting des Europäischen Betriebsrats von Alstom - Wie lange soll das bange Warten der Angestellten noch weitergehen?

17.11.2010 – 10:35 

Zürich (ots) -

Am 18.11. trifft sich der Ausschuss des
Europäischen Betriebsrats von Alstom, erneut mit  der Konzernleitung.
Die Angestellten Schweiz fordern, dass sich die  EBR-Vertreter - 
obwohl kein Schweizer dabei ist - sich vehement gegen den massiven 
Abbau von Arbeitsstellen in der Schweiz einsetzen. Darüber hinaus 
sind die Angestellten in der Schweiz endlich umfassend zu 
informieren, was in den Betrieben in Birr und Baden genau passieren 
soll und wie das Management der von den Medien geschilderten 
strukturellen Krise begegnen will.
Auch wenn Alstom schnelle Turbinen baut - wenn es um die 
Sozialpartnerschaft geht, mahlen die Mühlen langsam. Seit dem 4. 
Oktober warten die möglicherweise betroffenen Angestellten in Birr 
und Baden vergeblich darauf, genaue Zahlen zu erfahren und informiert
zu werden, welche Arbeitsbereiche in welchen Zeiträumen betroffen 
sind.
Die Schweizer Alstom-Angestellten sind im Ausschuss des EBR nicht 
vertreten, weshalb sie darauf angewiesen sind, dass ihre Interessen 
von einem Kollegen aus dem Ausland vertreten werden. Die Angestellten
Schweiz fordern deshalb die EBR-Ausschussmitglieder auf, die 
Interessen der Schweizer Standorte mit gleich viel Nachdruck wie die 
eigenen Interessen zu vertreten. Sie erwarten weiter, dass der EBR 
und die Alstom-Konzernleitung die Schweizer Gesetze bezüglich der 
Mitwirkung der Angestellten und die im GAV der Maschinenindustrie 
festgeschriebenen Verfahren zu respektieren. Insbesondere sollen die 
Angestellten der betroffenen Bereiche in Birr und Baden endlich und 
rasch darüber aufgeklärt werden, was Alstom genau wann, wo und mit 
welcher Begründung umsetzen will. Die ewige Ungewissheit zehrt 
nämlich an den Nerven der Angestellten und gefährdet deren 
Gesundheit! Die Schweizer Arbeitnehmervertretung ist zudem endlich 
richtig in den Beratungsprozess rund um die Restrukturierung 
einzubinden.
Die Angestellten Schweiz bleiben dabei: Die Angestellten der 
Alstom in der Schweiz sollen nicht überproportional für 
Managementfehler der Alstom-Konzernleitung - und ein daraus 
resultierendes Zurückfallen von Alstom gegenüber der Konkurrenz - 
bluten müssen. Dafür setzt sich der Verband weiterhin ein.
Die Angestellten Schweiz sind die stärkste 
Arbeitnehmerorganisation der Branchen Maschinen-, Elektro- und 
Metallindustrie (MEM) und Chemie/Pharma. Rund 24 000 Angestellte sind
Mitglied. Angestellte Schweiz entstand aus dem Zusammenschluss der 
beiden Verbände Angestellte Schweiz VSAM (MEM, gegründet 1918) und 
VSAC (Chemie, gegründet 1993).
Weitere Infos zu den Angestellten Schweiz: www.angestellte.ch.

Kontakt:

Hansjörg Schmid, Kommunikation Angestellte Schweiz, 044 360 11 21,
Natel 076 443 40 40

Flavien Allenspach, Kommunikation Angestellte Schweiz, 044 360 11 35,
Natel 079 336 54 27