Logo Presseportal

Vollversion Presseportal


Die besten Forschungs-Pressesprecher des Jahres 2009

20.10.2009 – 17:47 

München/Salzburg (ots) -

Thomas Gazlig, Leiter Kommunikation und
Medien der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren, ist 
"Forschungs-Pressesprecher des Jahres 2009" in der Kategorie 
"Forschungsorganisationen und Stiftungen". Josef König, Leiter der 
Pressestelle der Ruhr-Universität Bochum, ist der beste 
Forschungssprecher in der Kategorie Universitäten und 
Forschungsinstitute und Ulrich Eberl, Leiter Innovationskommunikation
der Siemens AG, macht in diesem Jahr die beste Forschungspressearbeit
bei "Industrie und andere Unternehmen".
Rund 900 Medizin- und Wissenschaftsjournalisten in Deutschland, 
Österreich und der Schweiz waren im Auftrag des "Medizin- und 
Wissenschaftsjournalist" bereits zum zweiten Mal aufgerufen, die 
Arbeit der Forschungspressesprecher zu beurteilen.
"Je mehr Forschung für die Gesellschaft und für den Alltag an 
Bedeutung gewinnt, umso wichtiger wird die Funktion der 
Wissenschaftskommunikation, um die Brücke zwischen Wissenschaftlern 
und Bürgern zu schlagen", unterstrich der Chefredakteur des "Medizin-
und Wissenschaftsjournalist", Reiner Korbmann.
Aus diesem Grund hat das Magazin, die einzige Zeitschrift von 
Wissenschaftsjournalisten für Wissenschaftsjournalisten, vor einem 
Jahr die Initiative zur Wahl der Forschungssprecher des Jahres 
ergriffen. Sie soll herausragende Wissenschaftskommunikation 
auszeichnen und den Dialog der Wissenschaft mit der Gesellschaft 
stärken.
Die drei Forschungs-Pressesprecher des Jahres haben sich nach dem 
Urteil ihrer journalistischen Kollegen durch Professionalität, 
journalistische Fähigkeiten, Verständnis für die journalistischen 
Notwendigkeiten und Niveau der vermittelten Informationen 
hervorgetan. Die Auszeichnungen werden am 10. November beim Bremer 
Forum für Wissenschaftsjournalismus "Wissenswerte" überreicht.
Der "Medizin- und Wissenschaftsjournalist" erscheint zwei Mal 
jährlich im Medienfachverlag Oberauer und wird gemeinsam mit der 
renommierten Wissenschaftspressekonferenz (WPK) in Bonn 
herausgegeben.

Pressekontakt:

Johann Oberauer, Tel. 0043 664 22 16 643, E-Mail:
johann.oberauer@oberauer.com