Logo Presseportal

Vollversion Presseportal


Rezepte für die Redaktion - geniale Ideen für Blattmacher

16.08.2005 – 14:19 

Salzburg / Bonn (ots) -

Wie geht man in der Zeitung mit
Katastrophen um, wie mit Ausländern, mit der Jugend, mit dem Thema
Schule? Wie und wo in der Zeitung baut man sinnvoll Tests ein? Welche
Rolle spielt Unterhaltung? Wie ist das nun mit den Vereinen und was
macht man mit dem schlichten Alltag?
Journalisten und Blattmacher stehen täglich vor Hunderten Fragen.
Und sie stehen unter einem gewaltigen Erfolgsdruck. Dabei entstehen
auch geniale Ideen. Und jährlich werden diese ausgezeichnet. Mit dem
Lokaljournalistenpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung zum Beispiel,
einem der renommiertesten Journalistenpreise, der seit 25 Jahren den
Lokalteil in den Mittelpunkt rückt, das Herzstück der Zeitung.
Ausgezeichnete journalistische Arbeiten, die auch noch für die
nächste Journalistengeneration Bestand haben, wurden jetzt erstmals
in dem Buch "Rezepte für die Redaktion" zusammengefasst, das Autor
Dieter Golombek einordnet als "das praktischste Praxisbuch, das
jemals erschienen ist". Auf 456 Seiten stellt Golombek zusammen mit
Erwin Lutz preisgekrönte und nachahmenswerte journalistische Projekte
vor, erklärt den Hintergrund jedes einzelnen Projektes, nennt Details
zum Organisationsaufwand und zur Umsetzung, gibt Ansprechpartner für
Fragen und zeigt meistens noch die preisgekrönte Zeitungsseite zum
Nachlesen.
"Visionen vom Altern" haben zum Beispiel die "Bremer Nachrichten"
eine siebenteilige Serie genannt, für die sie bereits 2003 ihre zwei
jüngsten Redakteurinnen eingesetzt haben. Wie ist das: Älter werden,
ein neues Leben beginnen? Welche Rolle spielen Wohnen, Gesundheit,
Partnerschaft, Sex? Golombek und Lutz beschreiben dieses
ausgezeichnete journalistische Projekt, nennen die Hintergründe,
ergänzen mit Tipps der Macherinnen, geben Link-Adressen an. Und wer
an die beiden Journalistinnen noch Fragen hat, findet im vorliegenden
Buch natürlich E-Mail-Adressen und Telefonnummern.
Die Münchner "tz" kämpfte bereits 2001 gegen die unzumutbaren
Zustände in einem Münchner Pflegeheim. Wie sich die Zeitung
engagierte, wie sie recherchierte, was sie bewirkte und letztlich wie
sie sich selbst organisierte, beschreiben Golombek und Lutz. Das
Thema Pflege ist zeitlos und Pflegeskandalen werden Journalisten in
Zukunft sicher noch öfter begegnen. Das Beispiel "tz" ist dazu für
jeden Journalisten ein spannendes Vorbild.
Eines der größten Kapitel im Buch ist das Thema "Jugend". Dafür
gibt es natürlich kein Patentrezept, aber zahlreiche Redaktionen
nähern sich an dieses Thema sehr intelligent an.
Zu insgesamt 39 unterschiedlichen Themen, von "Alltag",
"Bürokratie", "Europa" über "Gesundheit", "Katastrophen",
"Kriminalität", "Lebenshilfe" bis hin zu "Umwelt", "Unterhaltung",
"Wahlen", "Wissenschaft" und "Wohnen" bieten Golombek und Lutz
preisgekrönte journalistische Beispiele zum "Nachkochen". "Die in
diesem Buch vorgestellten Projekte sind über den Tag hinaus aktuell,
und sie haben Rezeptcharakter. Rezepte kann man verfeinern, selbst
wenn sie gut sind. Die Spitzenköche, die sich die Rezepte ausgedacht
haben, erheben dagegen keine Einwendungen", betonen Golombek und Lutz
in ihrer Einleitung.
"Rezepte für die Redaktion" wendet sich an Journalisten,
Chefredakteure, Verleger, und Führungskräfte in Medienhäusern. Dieses
Praktikerbuch ist aber auch für die Macher von Lokalradios hoch
spannend. Herausgeber ist die Konrad-Adenauer-Stiftung, verlegt ist
das Buch im Medienfachverlag Oberauer.
Dieter Golombek, Erwin Lutz: "Rezepte für die Redaktion - Das
Beste aus 25 Jahren Lokaljournalistenpreis der
Konrad-Adenauer-Stiftung", Medienfachverlag Oberauer, Salzburg, 2005,
456 Seiten, Euro 19,80, ISBN 3-901227-21-0, zu beziehen direkt über
den Verlag (eMail: vertrieb@oberauer.com), im Internet unter
www.newsroom.de/shop oder über den Buchhandel.

Pressekontakt:

Weitere Informationen:
Verlag Oberauer,
Fliederweg 4,
A-5301 Salzburg-Eugendorf,
Tel.: 0043/6225/2700-12,
Fax: 0043/6225/2700-44,
eMail: johann.oberauer@oberauer.com.