Logo Presseportal

Vollversion Presseportal


Focus Digital Star Award: Ausgezeichnete Innovationen - Made in Germany

20.01.2015 – 13:59 

München (ots/PRNewswire) -

- Focus und DLD prämieren Kreditech, relayr und moovel

Mit dem Digital Star Award zeichnet Focus branchenübergreifend digitale Innovationen aus, die die Gestaltungskraft der digitalen Wirtschaft in Deutschland deutlich machen und damit die Zukunftsfähigkeit des Standortes belegen.

(Photo: http://photos.prnewswire.com/prnh/20150120/726712 )

Das Nachrichtenmagazin prämierte am Montag, 19. Januar 2015, im Rahmen der Digitalkonferenz DLD (Digital, Life, Design) bereits zum dritten Mal Innovationen, die mit "German Engineering" für die Märkte der Zukunft prägend sein können.

Eine hochkarätig besetzte Jury unter Leitung von Ulrich Reitz suchte unter mehr als 100 Bewerbern nach Innovationen deutscher Unternehmen, Forschungsinstitute oder Start-ups. Focus -Korrespondentin Susann Remke aus New York moderierte die Preisverleihung und sprach mit den Gewinnern zu den Gegebenheiten Deutschlands als Innovationsstandort.

"Mit dem Focus Digital Star Award zeichnen wir Pioniere aus, die die deutsche Digitalwirtschaft durch ihre Visionen vorantreiben. Die Digitalisierung verändert die Ökonomie grundlegend und es gilt, herausragende Ideen zu fördern, indem wir sie einer breiten nationalen und internationalen Öffentlichkeit präsentieren", so Focus-Chefredakteur Ulrich Reitz.

Der Hauptpreis "Digital Innovation of the Year" ging an das Finanztechnologie-Unternehmen Kreditech, das heute schon mehr als 200 Mitarbeiter hat und erfolgreich am Markt agiert. "Unser Ziel ist es, über Big Data, komplexe Algorithmen und automatisierte Arbeitsprozesse Banking für alle Menschen weltweit besser zu machen", so Gründer und CEO Sebastian Diemer. Auf Basis von 15.000 Datenpunkten kann die Technologie Jedermann weltweit scoren, inklusive der vier Milliarden Menschen, die keinen Kreditscore und damit keinen Zugang zu Finanzdienstleistungen, wie beispielsweise Kreditkarten oder Ratenkredite haben. Derzeit setzen die Tochtergesellschaften der Unternehmensgruppe die Technologie in neun Ländern ein.

Den Award in der Kategorie "Digital Perspective" erhielt relayr, die eine einzigartige Architektur entwickelt haben, um das "Internet of Things" in vielen Bereichen des Lebens integrierbar zu machen. Mit dem Modul-Kit "WunderBar" können Entwickler Apps bauen, die mit speziellen Sensoren interagieren, um z.B. Dinge via Smartphone zu tracken. So lassen sich beispielsweise Temperatur-, Feuchtigkeits- und Bewegungsdaten aufzeichnen und mit nahezu jedem Gegenstand verbinden.

Die "Editor's Choice", der Preis für eine Innovation, die aus Sicht der Redaktion für die Zukunftsstärke Deutschlands entscheidend sein kann, ging an die moovel GmbH. Das hundertprozentige Tochterunternehmen des Autokonzerns Daimler bündelt neue Mobilitätskonzepte verbunden mit interaktiven, digitalen Diensten. Dazu gehört die Taxi-App MyTaxi, der Car-Sharing Marktführer Car2go sowie die Mobilitätsplattform moovel, die viele Mobilitätsanbieter vereint und den besten Weg von A nach B aufzeigt. moovel zeigt damit eindrucksvoll, wie bestehende Industrien bzw. Dax Konzerne digitale Innovationen nutzen, um ergänzend zu Ihrem Kerngeschäft neue Geschäfts- und Servicefelder aufzubauen und es nicht nur Start-ups vorbehalten ist, sich dynamisch den neuen Marktgegebenheiten anzupassen.

Unter den Juroren des Focus Digital Star Award sind Experten wie DLD-Gründerin Steffi Czerny, Stefan Winners, Digitalvorstand von Hubert Burda Media, Gesche Joost, Professorin für Designforschung und Internetbeauftragte der Bundesregierung, Markan Karajica, der Vorsitzende der Geschäftsführung von ProSiebenSat 1 Digital, Investor Lars Hinrichs, Dr. Alexander von Frankenberg, Geschäftsführer des High-Tech Gründerfonds und Claudia Nemat, Vorstandsmitglied der Deutschen Telekom AG.

Zu den Preisträgern der Vorjahre zählen unter anderem Auctionata, MyTaxi, ResearchGate, SAP/Hana und das Big-Data-Unternehmen Blue Yonder, das gerade eine der grössten Finanzbeteiligungen erhalten hat, die je an ein deutsches Technologie-Start-up gingen.

Weitere Informationen
Alice Schwetz
BurdaNews
Arabellastrasse 23
81925 München
+49-(89)-9250-3067
Alice.Schwetz@burda.com

Photo: 
http://photos.prnewswire.com/prnh/20150120/726712