Logo Presseportal

Vollversion Presseportal


Auszeichnungen der Krebsliga Schweiz: Nationaler Atlas der Krebsmortalität und verbessertes Hilfsmittel für kehlkopfoperierte Personen

20.09.2004 – 08:39 

Bern (ots) -

Die Medaille 2004 der Krebsliga Schweiz (KLS) wird
posthum dem Epidemiologen Dr. Georges Schüler für seine unermüdlich
engagierte Arbeit zur Datensammlung über die Krebsforschung
verliehen. Die KLS will aber auch Nichtfachleute auszeichnen, die
sich für die Verbesserung der Situation von Patientinnen und
Patienten einsetzen. So erhält Frau Susanne Riedi-Joks den
Anerkennungspreis von 3000 CHF für ihr neuartiges Hilfsmittel, das
kehlkopflosen Kranken das tägliche Leben erleichtert.
Die beiden Auszeichnungen werden am 23. September anlässlich der
jährlichen Konferenz der Krebsligen in Luzern überreicht.
Krebsstatistik in der Schweiz: Erwähnung in internationalen
Untersuchungen Der auf Sozial- und Präventivmedizin spezialisierte
Dr. Schüler übernahm 1980 die Leitung des Krebsregisters Zürich,
einer Region mit einem besonders vielfältigen und komplexen
Gesundheitswesen. Dank der Arbeit von Dr. Schüler konnten die -
aufwändig erhobenen und umfangreichen - Daten des Krebsregisters für
die Durchführung grosser kantonaler Untersuchungen verwendet werden.
Sie wurden sogar vom internationalen Krebsforschungszentrum (CIRC)
verbreitet - wahrlich ein Zeichen für Qualität erster Güte.
Nationaler Atlas der Krebsmortalität
Dieser hochrangige Epidemiologe begnügte sich jedoch nicht mit dem
Erreichten und nahm parallel dazu ein ambitiöses Projekt in Angriff:
die Verfassung des ersten nationalen Atlas der Krebsmortalität. Das
Werk erforderte eine 10-jährige intensive, anspruchsvolle Arbeit und
wurde 1996 als bedeutendste je in unserem Land durchgeführte
epidemiologische Studie anerkannt. Dr. Schüler war auch für seine
grosse Menschlichkeit und Sensibilität bekannt, die ihm viel
Sympathien einbrachte. Er ist  im Jahr 2003 kurz nach seiner
Pensionierung verstorben und hat bei Kollegen und Mitarbeitern  tiefe
Trauer hinterlassen. Seine Ehefrau wird die Medaille der KLS an
seiner Stelle entgegennehmen.
Auszeichnungen und Preise: nicht nur für Spezialisten
Die Wissenschafter haben oft einen sehr initiativen Geist. Sie
sind aber keineswegs - die Einzigen. Die KLS möchte auch Laien zu
innovativen Projekten ermuntern, die für Krebskranke eine Hilfe sein
können. Deshalb hat  sie einen neuen Anerkennungspreis ins Leben
gerufen, der dieses Jahr Frau Riedi-Joks für die Entwicklung einer
originellen Vorrichtung verliehen wird.
Kehlkopfoperation - was nun? Ein revolutionäres Hilfsmittel
Die 66-jährige Frau Riedi ist pensioniert und Lebenspartnerin
eines Patienten mit Kehlkopfkrebs. Sie hat unzählige Stunden der
Entwicklung dieses, für die Lebensqualität der Kranken,
revolutionären Accessoires gewidmet und davon 200 Exemplare von Hand
genäht. Die Erfindung schützt einerseits - die Öffnung im Hals (Folge
der Kehlkopfoperation) und dient anderseits der Abdichtung für die
Ersatzstimmfunktion. Die Patentierung der Erfindung steht kurz bevor.
Die KLS ist stolz, die Weiterführung dieses Projekts, mit CHF 3'000.-
unterstützen zu dürfen, und wünscht der Empfängerin dieser neuen
Auszeichnung viel Erfolg.
Hinweis für die Medienmitarbeiter
- Die Krebsmedaille und der Anerkennungspreis der Krebsliga
Schweiz werden anlässlich der nationalen Ligenkonferenz verliehen.
Wir laden Sie herzlich ein, am 23. September 2004 um 19.45 Uhr im
Hotel des Balances, Luzern, dabei zu sein.

Kontakt:

Krebsliga Schweiz
Wiebke Twisselmann
Leiterin Psychosoziale Programme
Tel. +41/31/389'91'55
E-Mail: twisselmann@swisscancer.ch