Logo Presseportal

Vollversion Presseportal


Flughafen Frankfurt im ersten Quartal 2003: Leichter Zuwachs bei Passagierzahl - deutliches Plus beim Frachtaufkommen - Fraport-Konzern verzeichnete in allen Segmenten Zuwächse

29.04.2003 – 08:05 

Frankfurt/Main (ots) -

Die Verkehrszahlen am Frankfurter Flughafen
(FRA) weisen trotz Irak-Krieg, SARS und weltweiter
Kon-junkturschwäche für das erste Quartal 2003 mit rund 10,6
Millionen Passagieren einen leichten Zuwachs von 0,5 Prozent im
Vergleich zum Vorjahresquartal aus. Nach einem Passagierzuwachs von
sieben Prozent im Januar wurde allerdings bereits im Februar die
Zurückhaltung der Verbraucher bei der Buchung von Flugreisen wegen
der Irak-Krise deutlich. Im März beeinflussten Auswirkungen des
Irak-Kriegs und der Ausbruch der Infektionskrankheit SARS in
Südostasien das Passagieraufkommen deutlich negativ.
Die Airport-Betreibergesellschaft Fraport ist jedoch
zuversichtlich, dass die Verkehrsentwicklung infolge der aktuellen
weltpolitischen Ereignisse nur vorübergehend vom langfristig
prognostizierten Wachstumspfad abweicht. "Ein Blick zurück zeigt,
dass in den vergangenen 20 Jahren auf kurzfristige, krisenbedingte
Verkehrsrückgänge stets kräftige Erholungsphasen folgten", erklärte
Dr. Wilhelm Bender, Vorstandsvorsitzender der Fraport AG. "Ich hoffe,
dass die Entwicklung nach Beendigung der Auseinandersetzungen im Irak
ähnlich verlaufen wird."
Einen starken Zuwachs verzeichnete Fraport am Frankfurter
Flughafen im ersten Quartal 2003 beim Cargo-Aufkommen. Im Vergleich
zum Vorjahreszeitraum bedeuten 404.829 Tonnen Luftfracht ein Plus von
5,8 Prozent. Wachstumsmotor waren die Interkontinental-Strecken nach
Nord- und Südamerika und in Richtung Fernost mit zweistelligem
Wachstum. Insgesamt erreichte die interkontinental beförderte
Luftfracht mit einem Plus von 9,2 Prozent einen Anteil von 85,1
Prozent des Gesamtaufkommens am Frankfurter Flughafen.
Von Januar bis März nahm auch die Zahl der Flugzeugbewegungen und
Höchststartgewichte (MTOW) deutlich zu. Vorwiegend internationale
Verbindungen - hier besonders Relationen von und nach Nahost,
Nordamerika und den arabischen Mittelmeeranrainern, die nach dem 11.
September 2001 stark von Aufkommensrückgängen betroffen waren -
wurden wieder verstärkt bedient. Während die Starts und Landungen im
Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 4,7 Prozent auf 111.974 zulegten,
stiegen die Höchststartgewichte sogar um 7,6 Prozent auf 6,1
Millionen Tonnen.
Konzernweit nutzten in den ersten drei Monaten 2003 fast 14
Millionen Passagiere die Flughäfen Frankfurt, Hannover, Saarbrücken,
Hahn, Antalya und Lima, 2,3 Prozent mehr als im ersten Quartal 2002.
Die Cargo-Tonnage nahm im Konzern um 7,3 Prozent auf 475.592 Tonnen
zu, die Zahl der Flugzeugbewegungen stieg um 4,4 Prozent auf 164.423.
Der Airport Antalya konnte 736.681 Fluggäste begrüssen, 1,4
Prozent weniger als im vergleichbaren Vorjahresquartal. Gerade im
März kam es hier zu den erwarteten kriegsbedingten
Nachfragerückgängen. Frankfurt-Hahn dagegen ist, wie andere
europäische Flughäfen mit einem hohen Anteil an Low-Cost-Verkehr, von
den aktuellen Krisen der Luftfahrt kaum betroffen. Das
Passagieraufkommen legte hier im ersten Quartal 2003 erneut
dreistellig zu. 464.257 Fluggäste bedeuten einen Zuwachs von 137,6
Prozent im Vergleich zum ersten Quartal 2002. Grund hierfür ist die
Aufnahme neuer Ziele im Flugplan der Ryanair. Damit nimmt
Frankfurt-Hahn nach wie vor unter den europäischen Flughäfen einen
Spitzenplatz bei der Wachstumsdynamik ein.
Verkehrszahlen des Fraport-Konzerns im I. Quartal 2003
Passagiere(1) Verän-   Cargo(t) Verän-  Bewegungen  Verän-
           abs.          derung   abs.     derung  abs.        derung
                         in %              in %                in %
Frankfurt 10.566.133   0,5    404.829   5,8     111.974     4,7
Antalya(4)   736.681  -1,4     n.a.     n.a.      5.739     1,5
Hahn(3)      464.257  137,6    34.496   16,1      6.658    18,8
Hannover     941.365   -0,8     3.435    5,0     20.144     4,4
Lima(2)     1.047.996   1,0    32.793   19,4     16.482    -0,7
Saarbrücken    66.508  -2,0        39   77,3      3.426     2,6
Konzern    13.822.940   2,3   475.592    7,3    164.423     4,4
Quelle: ACI-Meldungen
   (1) Passagiere (Gewerblicher Verkehr an+ab+Transit)
   (2) eigene Angaben von Lima
   (3) Frankfurt-Hahn: Fracht inkl. Trucking
   (4) Nur Passagiere des Internationalen Terminals

Kontakt:

Fraport AG
Presse und Publikationen (VSP)
Frankfurt am Main
Tel. +49/69/690-705'55-60547
Fax +49/69/690-550-71