Logo Presseportal

Vollversion Presseportal


Nachfrage-Erholung in FRA setzt sich auch im März fort

12.04.2002 – 08:51 

Frankfurt (ots) -

Auch im März 2002 hat sich die Erholung der
Nachfrage im Passagierverkehr am Frankfurter Flughafen (FRA)
fortgesetzt. Mit insgesamt 4,0 Millionen Passagieren weist der dritte
Monat des Jahres für den Frankfurter Flughafen nur ein Minus von 3,9
Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat aus. Immerhin war der März
2001 mit 5,2 Prozent Plus ein besonders starker Wachstumsmonat.
Während weiterhin Aufkommensrückgänge im Interkontinentalverkehr zu
verzeichnen sind, konnte ein positives Ergebnis im Verkehr mit den
europäischen Mittelmeeranrainern erzielt werden.
Die Lufthansa, mit immerhin rund 60 Prozent der Verkehrsanteile
Hauptkunde in Frankfurt, verzeichnete bei ihren Passagierzahlen für
den März nach eigenen Angaben weltweit sogar ein Minus von 10,6
Prozent. Auch hier zeigt sich, dass der Verkehr am Hub Frankfurt
weniger als an anderen Flughäfen reduziert wurde.
Obwohl die Aufkommensmengen im Luftfrachtverkehr vor allem wegen
der nach wie vor weltweiten konjunkturellen Schwäche mit 133.830
Tonnen bzw. einem Minus von 6,5 Prozent immer noch rückläufig sind,
setzt sich die schon im Vormonat zu beobachtende Stabilisierung fort;
auch im Fracht-Sektor verzeichnete der März des Vorjahres mit einem
Plus von fast acht Prozent auf 143.065 Tonnen eine
überdurchschnittliche Wachstumsrate. Rückgänge zeigen noch die
Europa-, Lateinamerika-, Nordamerika- und Afrikaverkehre, während das
Frachtaufkommen von und nach Fernost deutlich anwächst - hier
insbesondere mit China, Hongkong, Indien, Korea und Singapur.
Letzteres werten Experten als positives Anzeichen für eine
einsetzende allgemeine Trendumkehr, zumal derzeit auch sämtliche
Frühindikatoren der Wirtschaft ein Anziehen der Weltkonjunktur
anzeigen.
Die Zahl der Flugbewegungen ist weiter rückläufig. Im März wurden
37.461 Starts und Landungen (- 3,6 Prozent im Vergleich zum
Vorjahresmonat) am Frankfurter Flughafen gezählt. Die
Höchststartgewichte reduzierten sich an Deutschlands grösstem Airport
um 7,9 Prozent, da sich Fluggesellschaften weiter den
wirtschaftlichen Gegebenheiten anpassten und nachfragegerecht
kleinere Maschinen einsetzten; die Airlines erreichen dadurch eine
Erhöhung der Sitzauslastung. Auch die Zahl der Frachterflüge ist
aufgrund der fehlenden Nachfrage weiter rückläufig und bewirkt, dass
die MTOW-Tonnage stärker sinkt als die Zahl der Bewegungen.
Verkehrszahlen im März 2002 am Flughafen Frankfurt
März    Veränderung 2    Jan. - März   Veränderung 2
            2002   März 02/ März 01     2002     Jan. - März 02/01
Passagiere
in Mio.              4,0    -3,9 %             10,5          -4,4 %
Luftfracht
in tausend Tonnen   133,8   -6,5 %            353,0          -7,3 %
Luftpost
in tausend Tonnen   12,1   -5,9 %              35,5          -1,4 %
Flugbewegungen 1
in Tausend          37,5   -3,6 %             106,9          -2,4 %
Höchststartgewichte
(MTOW) in tausend Tonnen   
                 2.005,8   -7,9 %           5.707,4          -6,9 %
Pünktlichkeit
Anteil pünktlicher Ankünfte
und Abflüge in Prozent   
                    83,5                                      79,2
1 ohne Militärflüge
2 Veränderungsraten basieren auf nicht gerundeten Zahlen

Kontakt:

Fraport AG
60547 Frankfurt am Main
Presse und Publikationen (VSP)
Tel. +49/69/6'90-7'05'55
Fax +49/6/90-5'50'71