Logo Presseportal

Vollversion Presseportal


HEV Schweiz - Gebäudeenergieausweis soll freiwillig bleiben

20.10.2006 – 18:03 

Zürich (ots) -

Das Bundesamt für Energie (BFE) teilt am 20. Oktober
2006 mit, dass der Energieausweis für Gebäude in der Schweiz vorerst
nur auf freiwilliger Basis eingeführt werden soll. Der
Hauseigentümerverband Schweiz hat sich in den entsprechenden
Kommissionen dafür eingesetzt, dass die Hauseigentümer den Ausweis
nicht obligatorisch erstellen lassen müssen.
Das BFE plant jedoch die obligatorische Einführung via
Energiegesetz bereits per 2010, was der HEV Schweiz als nicht
gerechtfertigt bzw. verfehlt erachtet. Der Verband unterstützt seit
jeher sinnvolle und konkrete Massnahmen im Gebäudebereich, die
helfen, den Energieverbrauch und damit auch den CO2- Ausstoss
tatsächlich zu reduzieren - dazu zählt aber nicht die Verpflichtung
jedes Gebäudeeigentümers in der Schweiz, ein Stück Papier ausstellen
zu lassen. Die flächendeckende, obligatorische Ausstellung von ca.
1,5 Millionen Ausweisen (entsprechend der Anzahl der Gebäude in der
Schweiz) wäre administrativ wie  personell höchst aufwändig und
kostenintensiv, stünde aber in keinem Verhältnis zum angestrebten
Energiesparziel, zumal solche Dokumente keine energetische Sanierung
darstellen bzw. auch kein Garant dafür sind, dass energetische
Sanierungen in Angriff genommen werden. Statt noch mehr
Verwaltungsaufwand zu kreieren und den Formulardschungel im Bau- und
Mietbereich noch zusätzlich zu vergrössern, plädiert der HEV Schweiz
vielmehr für den Ausbau eines Systems zur Schaffung von
Sanierungsanreizen.
Energetische Sanierungen sind nur möglich, wenn die dafür nötigen
Investitionen sich auch durch entsprechende Mietzinseinnahmen
verzinsen lassen. Dies bedingt eine Anerkennung energetischer
Massnahmen als Mehrwert, der auch zu entsprechenden
Mietzinsanpassungen berechtigt.

Kontakt:

HEV Schweiz
Roman Obrist, lic. iur.
Rechtskonsulent
Tel.: +41 44 254 90 20
E-Mail: info@hev-schweiz.ch

Der Hauseigentümerverband Schweiz (www.hev-schweiz.ch) ist die
Dachorganisation der schweizerischen Wohneigentümer; der
Zusammenschluss von 280'000 Personen. Er setzt sich auf allen Ebenen
konsequent für die Förderung und Erhaltung des Haus-, Wohnungs- und
Grundeigentums in der Schweiz ein.