Logo Presseportal

Vollversion Presseportal


Zigarettenpreise in der Schweiz: Nur 11 Minuten arbeiten für eine Packung

15.04.2003 – 09:00 

Lausanne (ots) -

International verglichen sind die
Zigarettenpreise in der Schweiz sehr niedrig. Bloss 11 Minuten muss
hierzulande gearbeitet werden, bis die Standardpackung verdient ist,
was deutlich weniger ist als in den Nachbarländern. Die
Schweizerische Fachstelle für Alkohol- und andere Drogenprobleme
(SFA) Lausanne sieht deshalb auch einen Spielraum für
Steuererhöhungen und den damit einhergehenden Gewinn für die
öffentliche Gesundheit.
Nachdem sich der Sturm im Wasserglas beruhigt
hat, den die vor kurzem beschlossene Tabaksteuererhöhung in der
Schweiz ausgelöst hat, ist es an der Zeit, auf den Boden der
Tatsachen zurückzukehren. Die Auffassung, dass die Raucher und
Raucherinnen wieder einmal schamlos ausgepresst werden, wenn der
Päckli-Preis von Fr. 4.80 auf Fr. 5.60 Franken steigt, erweist sich,
im Lichte nüchterner Zahlen betrachtet, als falsch oder zumindest
übertrieben. Im internationalen Vergleich sind Zigaretten in der
Schweiz immer noch ausgesprochen billig. Zu diesem Schluss kommt, wer
sich eine gemeinsame Statistik der UBS und der englischen Economist
Intelligence Unit anschaut. Die dort vorgestellten Daten bestimmen
das internationale Preisniveau für eine Schachtel Zigaretten (der
international verbreitetesten Marke), indem die dafür in einem Land
geleistete Arbeitszeit verglichen wird.
Zigaretten: Kein Luxusgut
In Genf und Zürich müssen genau 12 bzw. 11 Minuten gearbeitet
werden, bis die 20er Schachtel Zigaretten verdient ist. In den
Nachbarländern Deutschland (18 Minuten), Frankreich (20 Minuten) und
Italien (26 Minuten) dauert es deutlich länger, seine Packung im
Schweisse seines Angesichts zu verdienen. Nur in wenigen Ländern ist
das Rauchen billiger als hierzulande: In Japan kostet die Schachtel 8
Minuten Arbeitszeit. In einigen mit der Schweiz sozioökonomisch
vergleichbaren Ländern wie Norwegen muss hingegen fast viermal länger
gearbeitet werden (38 Minuten), um sich (die) Zigaretten zu kaufen.
Während das Kilo Brot (9 Minuten) und Reis (11 Minuten) hierzulande
ungefähr gleich viel Arbeitszeit wie der Schachtelpreis der
Zigaretten erfordert, muss für den Kauf eines Hamburgers 4 Minuten
länger gearbeitet werden. Das Rauchen wird so gesehen durch die
anvisierte Steuererhöhung alles andere als ein Luxus.
Quelle: Guidon, G.E.: Trends and affordability of cigarette prices:
ample room for tax increases and related health gains. In: Tobacco
Control 2002;11:35-43

Kontakt:

Sekretariat Prävention und Information
Tel. direkt: +41/21/321'29'85
Fax +41/21/321'29'40
E-Mail: dayer@sfa-ispa.ch