Logo Presseportal

Vollversion Presseportal


Rheumatoide Arthritis braucht rasche Behandlung

26.04.2005 – 10:40 

Zürich (ots) -

Wenn die Gelenke schmerzen, sollte man immer auch
an Rheumatoide Arhritis denken. Rheumatoide Arthritis oder chronische
Polyarthritis, so bezeichnen die Mediziner die Krankheit, die durch
Entzündungen der Gelenke, durch schmerzhafte Schwellungen und auch
durch Einschränkung der Beweglichkeit gekennzeichnet ist. Besonders
Frauen sind von dieser Erkrankung betroffen, die zumeist chronisch
verläuft. Die Rheumatoide Arthritis ist keineswegs eine Krankheit des
fortgeschrittenen Alters, denn sie tritt gehäuft zwischen dem 25. Und
50. Lebensjahr auf.
Warum es zur Rheumatoiden Arthritis kommt, konnte von den Forschern
bislang nicht vollständig aufgeklärt werden. Man weiss aber, dass die
Hauptursache eine Fehlsteuerung im körpereigenen Abwehrsystem ist. 
Der Körper greift gewissermassen seine eigenen Gelenke an, was zu den
schmerzhaften Entzündungen und Gelenkschwellungen führt. Die Hände
sind dabei ganz besonders häufig betroffen.
Experten beklagen, dass die Rheumatoide Arthritis auch in einem
medizinisch so hoch entwickelten Land wie der Schweiz noch von einer
viel zu hohen Dunkelziffer gekennzeichnet ist. So vergehen derzeit
noch rund anderthalb Jahre bis die Diagnose Rheumatoide Arthritis
einwandfrei gestellt wird. Das ist nach Meinung der Rheumatologen
eindeutig zu lang, denn hier geht wertvolle Zeit für eine
zielgerichtete Behandlung verloren. Die gesamte Dimension des
Problems wird klar, wenn man sich die Statistik weiter betrachtet;
sie weist nämlich für die Schweiz etwa 70.000 Menschen mit
rheumatoider Arthritis aus.
Um hier Abhilfe zu schaffen hat sich die Arbeitsgruppe RheumAktiv
gebildet. Dabei handelt es sich um einen Arbeitsgruppe der Rheumaliga
Schweiz mit der Schweizerischen Polyarthritiker Vereinigung sowie der
schweizerischen Gesellschaft für Rheumatologie, die Aufklärungsarbeit
über die Erkrankung rheumatoide Arthritis leisten. Das Hauptziel ist
dabei eine frühere Krankheitserkennung, damit die Zeit bis zur
Diagnosestellung und Behandlung deutlich verkürzt wird. Die
Arbeitsgruppe RheumAktiv führt mit Unterstützung des Unternehmens
Abbott Immunology in der gesamten Schweiz  eine Informationskampagne
zur Rheumatoiden Arthritis durch. Mit Broschüren, Fragebogenaktionen
und zahlreichen anderen Massnahmen wird darüber aufgeklärt, wie man
die Anzeichen einer Rheumatoiden Arthritis erkennt und wie wichtig es
ist, unklare Gelenkbeschwerden frühzeitig abklären zu lassen. Wenn
das Ziel einer früheren Erkennung auf diese Weise erreicht wird, kann
die rheumatoide Arthritis - so die einhellige Meinung aller
medizinischen Experten - einiges von ihrem Schrecken verlieren.
Im Internet kann man sich weitergehend unter der Internetadresse
www.rheumaktiv.ch informieren oder die kostenlose Hotline 0800-74 38
62 (0800 RHEUMA) (Mo-Mi. 9.00 - 12.30 Uhr und Do. 9.00 - 16.00 Uhr)
anwählen.

Kontakt:

Rheumaliga Schweiz
Frau Valérie Krafft
Renggerstrasse 71
8038 Zürich
Tel.: +41/44/487'40'02
Fax: +41/44/487'40'19
E-Mail: vk@srl.ch