Logo Presseportal

Vollversion Presseportal


1. Kantonale Jugendsession: Luzerner Jugendliche verschaffen sich Gehör

22.09.2014 – 13:33 

Luzern (ots) -

«Partizipation» ist eines von sechs Handlungsfeldern im neuen Kinder- und Jugendleitbild des Kantons Luzern. Wie die Umsetzung im Bereich Politik aussieht, zeigt die 1. Kantonale Jugendsession am 20. Oktober 2014 im Luzerner Regierungsgebäude. Auf der Traktandenliste stehen vier Themenbereiche.

Nach dem Vorbild der eidgenössischen Jugendsession organisiert das im März 2014 neu gegründete Jugendparlament Kanton Luzern (JUKALU) die 1. Kantonale Jugendsession. Alle Jugendlichen unter 25 Jahren, die im Kanton Luzern wohnhaft sind, können daran teilnehmen (Anmeldung erforderlich). An der Jugendsession können sie Kontakte knüpfen, sich Gehör verschaffen und auf politischer Ebene Veränderungen anregen.

Am 20. Oktober 2014 diskutieren die Jugendlichen im Regierungsgebäude gemeinsam mit Politikerinnen, Politikern und Fachpersonen jene Themen, die ihnen wichtig sind. Sie formulieren konkrete, kantonal umsetzbare Forderungen und übergeben zum Abschluss des Sessionstages eine Forderung als Petition an den Kantonsrat. An der Jugendsession teilnehmen werden auch Kantonsratspräsidentin Irene Keller und Regierungsrat Guido Graf.

Politische Bildung ist dem Kanton ein grosses Anliegen. In diesem Sinne unterstützen das Gesundheits- und Sozialdepartement und das Bildungs- und Kulturdepartement die Jugendsession und empfehlen allen Schulen und Betrieben, die Teilnahme von Jugendlichen an der Session zu ermöglichen.

Themen der Session

Im Zentrum der diesjährigen Jugendsession stehen vier Themen, bei welchen folgende Fragen diskutiert werden:

- Bildung: Wie können Jugendliche dazu beitragen das aktuelle, gute 
  Bildungssystem zu optimieren? Welche Lösungsansätze schlagen sie 
  vor, damit das Bildungssystem nicht unter dem enormen Spardruck 
  leidet? 
- Jugend stimmt ab: Bedeutet das Cliché einer abstimmungsfaulen 
  Jugend auch, dass die jungen Frauen und Männer politisch nicht 
  interessiert sind? Wie gelingt es, sie in unsere demokratischen 
  Strukturen einzubinden - auch bevor sie das Stimm- und 
  Wahlrechtsalter erreichen? 
- Homophobie: Was bedeutet die noch immer bestehende Feindseligkeit 
  gegen (junge) Homosexuelle für deren Alltag? Wie können Prävention 
  und Aufklärung bei Jugendlichen zu einem respektvollen Miteinander 
  beitragen? 
- Rassismus: Welche Rolle spielt Rassismus bei Jugendlichen? Wie und 
  warum entstehen rassistische Tendenzen und wie können die 
  Jugendlichen diesen Entwicklungen kritisch begegnen?

Die Themenvorauswahl hat das JUKALU selber getroffen. Sie zeigt die Bereitschaft und das Interesse der Jugendlichen, sich mit aktuellen und auch brisanten Themen auseinanderzusetzen. Die Jugendsession wird im Rahmen der Umsetzung des kantonalen Kinder- und Jugendleitbildes lanciert. «Partizipation» bildet dabei als eines von sechs Handlungsfeldern das erste Schwerpunktthema.

   Anmeldung 
   Bis 13. Oktober 2014 über www.jukalu.ch/jugendsession
   Strategiereferenz 
   Diese Botschaft/Massnahme dient der Umsetzung des folgenden
   Schwerpunktes in der Luzerner 
   Kantonsstrategie: 
   Solidarische Gesellschaft
   Anhang 
   Flyer 
   Anhänge 
   http://www.lu.ch/download/sk/mm_photo/12165_20140922_JUKALU.pdf

Kontakt:

Sara Martin Pauwels
Fachstelle Gesellschaftsfragen, Dienststelle Gesellschaft und
Soziales (DISG)
041 228 65 80
sara.martin@lu.ch

Nico Planzer
Co-Präsident Jugendparlament Kanton Luzern (JUKALU)
076 675 01 48
jukaluzern@gmail.com