Logo Presseportal

Vollversion Presseportal


Luzerner Mobilitätsprogramm erhält Bundesgelder

02.09.2014 – 11:14 

Luzern (ots) -

Der Bund unterstützt das Mobilitätsprojekt der Berufsbildung Luzern finanziell. Alle von der Dienststelle Berufs- und Weiterbildung eingereichten Anträge wurden gutgeheissen. Damit können im Schuljahr 2014/15 erstmals Jugendliche aus dem kaufmännischen Bereich, der Gastronomie und dem Coiffeurgewerbe ein Praktikum im Ausland absolvieren.

Erstmals werden Lernende, die im Rahmen ihrer Berufslehre einen Auslandaufenthalt absolvieren, finanziell unterstützt. Die CH Stiftung für eidgenössische Zusammenarbeit, die im Auftrag des Bundes Stipendien für Betriebspraktika in europäischen Ländern vergibt, hat sämtliche Luzerner Mobilitätsanträge gutgeheissen und der Dienststelle Berufs- und Weiterbildung im Rahmen des Mobilitäts- und Fremdsprachenprogramms MobiLingua für die Antragsrunde 2014 rund 680'000 Franken zugesprochen. Davon profitieren folgende Projekte:

- einmonatiges Auslandpraktikum für KV-Lernende in Bournemouth 
- einmonatiges Auslandpraktikum für Gastro-Lernende in Potsdam 
- dreimonatiges Auslandpraktikum einer Coiffeuse-Lernenden in 
Warwickshire 
- Auslandsemester der FREI'S Schulen Luzern KV Business English mit 
Praktikum in Grossbritannien während des zweiten Ausbildungsjahres 
- sechs- bis achtmonatiges Auslandpraktikum der Fachklasse Grafik des
Fach -und Wirtschaftsmittelschulzentrums Luzern

Im Rahmen der Mitarbeit bei einem Unternehmen im Ausland können die jungen Berufsleute neue Arbeitserfahrungen sammeln, sich weiterbilden und nebst beruflichen auch sprachliche und interkulturelle Kompetenzen aneignen. Die Berufslehre gewinnt dadurch weiter an Attraktivität.

Projekt mit Pioniercharakter

Das Mobilitätsprogramm in der Berufsbildung, das von der Dienstelle Berufs- und Weiterbildung initiiert worden ist, hat in der Schweiz Pioniercharakter und wird vom Bund als wegweisend beurteilt. Der Projektantrag wurde mit sehr guten 91 von 100 möglichen Punkten beurteilt.

Nebst beruflichen Auslandpraktika für Luzerner Lernende sieht die kantonale Strategie vor, den zweisprachigen Unterricht wie auch die zweisprachige Berufsbildung zu fördern. Aus diesem Grund wurde die Fachstelle MobiLingua geschaffen. Die Fachstelle nutzt dabei auch die Kontakte der Luzerner Städtepartnerschaften mit Potsdam in Deutschland und Bournemouth in England.

Strategiereferenz 
Diese Massnahme dient der Umsetzung des folgenden Schwerpunktes in 
der Luzerner Kantonsstrategie: Innovations- und Wissenstransfer

Kontakt:

Christof Spöring
Leiter Dienststelle Berufs- und Weiterbildung
Tel. 041 228 52 25 (heute von 14 bis 15 Uhr)