Logo Presseportal

Vollversion Presseportal


Kanton Luzern vermietet Dachflächen für Fotovoltaikanlagen

10.07.2014 – 09:52 

Luzern (ots) -

Der Kanton Luzern stellt privaten Unternehmen zehn Dächer von kantonalen Liegenschaften als Kollektorenflächen zur Verfügung. Mit Fotovoltaikmodulen können dadurch knapp 2,5 Millionen Kilowattstunden Strom erzeugt werden - das entspricht dem jährlichen Energieverbrauch von rund 565 Einfamilienhäusern.

Das Energiekonzept 2013 bis 2016 des Kantons Luzern sieht vor, geeignete Dächer von kantonalen Gebäuden für Fotovoltaikanlagen zur Verfügung zu stellen. Damit will der Regierungsrat gezielt erneuerbare Energien fördern.

Vermietung der Dachflächen

Die Abklärungen über die technische und wirtschaftliche Eignung der Liegenschaften erfolgte durch die Dienststelle Immobilien in Zusammenarbeit mit externen Firmen sowie der Dienststelle Umwelt und Energie. Zehn Liegenschaften mit grossen Dachflächen wurden als besonders gut geeignet evaluiert. Da der Bau und der Betrieb von Fotovoltaikanlagen nicht Kernaufgaben des Kantons Luzern sind, werden die Dachflächen an Investoren vermietet. Die Investitionen werden von privaten Unternehmen geleitstet, ebenfalls der Betrieb. Der Kanton Luzern erhält im Gegenzug einen marktüblichen Mietzins. Die Mietdauer für die Solardächer liegt im Bereich von 25 bis maximal 30 Jahre. Auf die Ausschreibung im Kantonsblatt vom letzten Sommer sind insgesamt 101 Angebote eingereicht worden.

Start in Willisau

Die Dächer des Berufsbildungszentrums und der Kantonsschule Willisau erhalten als erste kantonale Liegenschaften eine Fotovoltaikanlage. Diese sollen bereits Ende Juli 2014 ans Stromnetz gehen und liefern jährlich 220'000 kWh Strom, was dem Verbrauch von 50 Einfamilienhäusern entspricht. Weitere Anlagen sind auf den Dächern der Kantonsschulen Seetal und Sursee sowie den Berufsbildungszentren Sursee und Emmen geplant. Deren Inbetriebnahme ist für Herbst 2014 vorgesehen. Finanzdirektor Marcel Schwerzmann, zu dessen Aufgabenbereich auch die kantonalen Hochbauten gehören, freut sich, damit einen Beitrag für erneuerbare Energie leisten zu können.

Energiemenge entspricht 565 Einfamilienhäusern

Ebenfalls mit Fotovoltaikanlagen ausgerüstet werden sollen in einer weiteren Etappe das Berufsbildungszentrum Hohenrain, die Kantonsschulen Luzern und Reussbühl, sowie die Strafanstalt Wauwil. Bei allen zehn vorgesehenen Liegenschaften beträgt der Energieertrag insgesamt rund 2,5 Millionen kWh, was dem Energieverbrauch von gegen 565 Einfamilienhäusern entspricht.

Strategiereferenz

   Diese Massnahme dient der Umsetzung der folgenden Schwerpunkte in 
der Luzerner Kantonsstrategie: 
- Solidarische Gesellschaft 
- Firmenfreundliches Umfeld
Anhang
Weitere Informationen zur Solarenergie im Kanton Luzern finden Sie 
auf www.solar.lu.ch

Kontakt:

Jörg Enzmann
Leiter Portfoliomanagement Dienststelle Immobilien
079 501 04 51 (heute erreichbar von 10.30 bis 12 Uhr)

joerg.enzmann@lu.ch

© Urheberrechte sind beim Kanton Luzern: www.lu.ch