Logo Presseportal

Vollversion Presseportal


Zentrum für Brückenangebote in Sursee erhält neue Räumlichkeiten

25.06.2014 – 09:03 

Luzern (ots) -

Das Zentrum für Brückenangebote (ZBA) in Sursee bezieht diesen Sommer neue Räumlichkeiten. Mit der Integration des ZBA Wolhusen ab Schuljahr 2015/16 wird der Bildungsstandort Sursee gestärkt.

Bislang war das Zentrum für Brückenangebote (ZBA) in Sursee in Räumen an der Infanteriestrasse 2 eingemietet. Nachdem diese Räumlichkeiten ab Herbst nicht mehr zur Verfügung stehen, wurden neue Standorte geprüft. Der Entscheid ist auf den Baldeggerweg 2 in Sursee gefallen. Das Schulhaus verfügt über die notwendige Infrastruktur und wurde in den vergangenen Jahren als Berufsbildungszentrum genutzt. Der Luzerner Regierungsrat hat dem Beschluss der Standortoptimierung und dem Bedarf einer Ersatzmiete zugestimmt.

Standort Sursee wird gestärkt

Das ZBA des Kantons Luzern befindet sich zurzeit in Luzern, Sursee und Wolhusen. Aufgrund sinkender Teilnehmendenzahlen und des damit verminderten Platzbedarfs wurde die Schliessung der Standorte Sursee und Wolhusen diskutiert. Im Kantonsrat wurde jedoch die Beibehaltung des Standortes Sursee gefordert und ein entsprechendes Postulat gutgeheissen. Damit ist das ZBA ab dem Schuljahr 2015/16 in Luzern und Sursee präsent. Die Räume des ZBA im Schulhaus Berghof in Wolhusen werden auf diesen Zeitpunkt hin gekündigt und die Schülerinnen und Schüler der zwei Klassen werden am Baldeggerweg zur Schule gehen. Sursee wird als Bildungsstandort gestärkt.

Das Zentrum für Brückenangebote ist eine Bildungsinstitution des Kantons Luzerns. Es richtet sich an Jugendliche, welche nach der obligatorischen Schulzeit keinen Ausbildungsplatz finden. Im Schuljahr 2013/14 besuchten rund 550 Schülerinnen und Schüler das Angebot. Für die kommenden Jahre wird mit einem Rückgang bei den Anmeldezahlen gerechnet. Dies aufgrund von verstärkten Unterstützungsmassnahmen beim Übergang von der Schule in die Berufswelt.

Strategiereferenz

Diese Botschaft/Massnahme dient der Umsetzung des folgenden Schwerpunktes in der Luzerner Kantonsstrategie: Solidarische Gesellschaft

Kontakt:

Christof Spöring
Leiter Dienststelle Berufs- und Weiterbildung
041 228 52 25 (erreichbar 10.30 bis 12.00 Uhr)