Logo Presseportal

Vollversion Presseportal


VBK stimmt Sonderkredit für Ersatz Langnauerbrücke zu

10.06.2014 – 15:28 

Luzern (ots) -

Die Kommission Verkehr und Bau (VBK) des Luzerner Kantonsrats stimmt einem Sonderkredit über 6,9 Mio. Franken für den Ersatz der Langnauerbrücke in den Gemeinden Werthenstein und Ruswil zu. Die bestehende Brücke über die Kleine Emme ist in schlechtem Zustand und Teil einer wichtigen Verbindungsstrasse für die Industrie. Weiter wird die Abrechnung über den Ausbau des Mülitalbachs in der Stadt Willisau genehmigt.

Die Botschaft (B112 vom 15. April 2014) des Regierungsrates an den Kantonsrat zum Entwurf eines Dekrets über einen Sonderkredit für den Ersatz der Langnauerbrücke (Kantonsstrasse K 33) über die Kleine Emme, Gemeinden Werthenstein und Ruswil, beinhaltet verschiedene bauliche Massnahmen: Den Abbruch der bestehenden Brücke, den Neubau einer Strassenbrücke, die Umsetzung der aktuellen Vorgaben des Hochwasserschutzes, die Verbreiterung des Strassenraums insbesondere für Radverkehrsanlagen sowie die Streckung der Linienführung. Der Baubeginn ist für 2014 vorgesehen.

Die VBK beurteilt den Ersatz als sinnvoll und wichtig, auch aufgrund der Schäden an der alten Brücke. Zudem handelt es sich um eine wichtige Verbindungsstrasse für die Industrie. Zu reden gaben die im Vergleich zum Bauprogramm deutlich höheren Kosten und der grosse Betrag für die Position «Unvorhergesehenes». Im Rahmen der Vorberatung konnten jedoch die nötigen Erklärungen gegeben werden. Seitens der Kommission wird zudem begrüsst, wenn das Anschlussprojekt, gestützt auf das kommende Bauprogramm, ebenfalls rasch an die Hand genommen wird. Der Kreditbeschluss beläuft sich auf 6,9 Mio. Franken.

Abrechnung Ausbau Mülitalbach genehmigt

Die Botschaft (B106 vom 18. März 2014) zum Entwurf eines Kantonsratsbeschlusses über die Genehmigung der Abrechnung über den Ausbau des Mülitalbachs in der Stadt Willisau beinhaltet die Abrechnung des vom Grossen Rat am 10. September 2007 bewilligten Sonderkredits über 3,99 Mio. Franken. Die Arbeiten wurden mit Kosten von 3,86 Mio. Franken abgeschlossen. Unter Berücksichtigung der Teuerung wurde der Kostenvoranschlag um 134'190 Franken unterschritten. Der Bund beteiligt sich mit einem Beitrag in der Höhe von 1,75 Mio. Franken und die Stadt Willisau mit 1,26 Mio. Franken am Projekt.

Die VBK stellt fest, dass die Hauptarbeiten mit der Offenlegung und der Profil- und Durchlasserweiterung die notwendigen Verbesserungen brachten und das Gebiet entsprechend aufgewertet wurde. Besonders zu erwähnen ist der Geschieberückhalt. Es wird positiv bewertet, dass die Kosten unter Berücksichtigung der Teuerung unterschritten wurden.

Die Kommission Verkehr und Bau (VBK) hat die Geschäfte unter dem Vorsitz von Markus Odermatt, CVP Ballwil, am 5. Juni 2014 vorberaten. Die Vorlagen werden voraussichtlich in der Junisession im Luzerner Kantonsrat behandelt.

Kontakt:

Markus Odermatt
Präsident der Kommission Verkehr und Bau
079 362 71 88
markus.odermatt@lu.ch