Logo Presseportal

Vollversion Presseportal


Gedenkfeier Sempach 2014 im Zeichen der Sonne

03.06.2014 – 09:24 

Luzern (ots) -

Im Luzerner Solarjahr 2014 steht auch die Gedenkfeier zur Schlacht bei Sempach im Zeichen der Sonne. Umrahmt werden die Feierlichkeiten am letzten Juni-Wochenende von einem grossen Mittelalterfest mit Theaterszenen und einem mittelalterlichen Markt. Die Festrede hält Peter Maurer, Präsident des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz.

Am 28. und 29. Juni 2014 gedenkt der Kanton Luzern der Schlacht zwischen den Eidgenossen und den Habsburgern im Jahr 1386 in Sempach. Eröffnet werden die Feierlichkeiten bereits am 23. Juni mit dem Forum Geschichte. Hier die einzelnen Programmpunkte im Überblick:

23. Juni: Forum Geschichte zum Thema «Sonne»

Das Forum Geschichte ist Teil der Sempacher Gedenkfeier und stellt neuere Erkenntnisse zur Geschichte des Kantons Luzern zur Diskussion. Beim diesjährigen Forum stehen am Montag, 23. Juni 2014, ab 19.30 Uhr im neu renovierten Rathaus Sempach zwei Referate zum Thema «Sonne» auf dem Programm:

- André Heinzer, Stadtarchiv Sempach

«Trocken, dass es vast Mangel an Wasser» gab: Die Sonne und ihre Auswirkungen auf das Klima aus zeitgenössischen Beobachtungen (16. - 20. Jahrhundert)

- Mounir Badran, Staatsarchiv Luzern

«Noch heute hängt am Hause ein altes Wirtshausschild.» Eine Luzerner Wirtschaftsgeschichte im Zeichen der «Sonne»

28. / 29. Juni: Mittelalterfest mit Theater

Am Samstag, 28. Juni 2014, beginnt um 18 Uhr im Städtli Sempach das Mittelalterfest mit Theaterszenen, Heerlager am See und Feuerspektakel. Auch hier wird das Thema «Sonne» in einzelne Darbietungen einfliessen. So inszeniert der Obwaldner Theatermacher Beppi Baggenstos eine Eigenproduktion mit dem Namen «D'Sunne tröchned nid nur d'Träne». Nach den offiziellen Feierlichkeiten am Sonntag wird das Mittelalterfest im ganzen Städtli und auf der Seevogtey-Wiese weitergeführt.

29. Juni: Morgenbrot und offizielle Gedenkfeier

Die Stadt Sempach und der Kanton Luzern laden die Bevölkerung am Sonntag, 29. Juni 2014, um 9 Uhr zum traditionellen Morgenbrot ein. Eine feierliche Prozession durch das Städtli Sempach zur Kirche St. Stefan eröffnet die offizielle Gedenkfeier. Der ökumenische Gottesdienst wird von Pfarrer Hans Weber und Pfarreileiter Bernhard Stadler aus Sempach geleitet. Der Luzerner Regierungspräsident Robert Küng wird die Teilnehmenden begrüssen, Nationalratspräsident Ruedi Lustenberger spricht ein Grusswort. Die Festrede hält Peter Maurer, Präsident des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz. Gastgemeinde ist Meggen, welche dieses Jahr ihr 950-jähriges Jubiläum feiert. Gastkanton ist Zug.

Auf der Website www.gedenkfeier-sempach.lu.ch finden Sie weitere Informationen, Bildmaterial der vergangenen Gedenkfeiern und das detaillierte Programm für die einzelnen Anlässe.

   Anhänge 
   - Foto GFS2013-1: 
     Feuerspektakel im Städtli Sempach 
     http://www.lu.ch/download/sk/mm_photo/11874_GFS2013-1.jpg
   - Foto GFS2013-2: 
     Feierlicher Einzug in die Kirche St. Stefan in Sempach
     http://www.lu.ch/download/sk/mm_photo/11874_GFS2013-2.jpg 
   - Plakat Gedenkfeier Sempach 2014
     http://www.lu.ch/download/sk/mm_photo/11874_A3-Plakat-2014.pdf

Kontakt:


Franco Mantovani
Projektleiter Gedenkfeier Sempach
Staatskanzlei Luzern
Tel. 041 228 59 19
franco.mantovani@lu.ch
www.gedenkfeier-sempach.lu.ch
www.facebook.com/GedenkfeierSempach